International Studies

Ulrich - am Dienstag, 8. Februar 2005, 14:06 - Rubrik: International Studies
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Ulrich - am Donnerstag, 16. September 2004, 11:49 - Rubrik: International Studies
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Originaltitel ist lang, englisch und für Laien nur schwer verständlich - aber das, worum es geht, kann jedermann nachvollziehen: Beim von der EU geförderten Projekt "Development of Human Resource Capacity for all-embracing stocktaking of urbanistic-architectural cultural heritage in Asia and Europe" geht es um die ganzheitliche Erfassung von historischem Kulturgut. Projektkoordinator ist ein ausgewiesener Fachmann auf diesem Gebiet: Prof. Rudolf S. Morgenstern, bis zu seiner Emeritierung Inhaber der Professur für Ausbautechnik und Instandhaltung von Bauwerken an der Fakultät Bauingenieurwesen an der TU Dresden.
Bei einem einwöchigem "Kick-Off-Meeting" legen die fünf lokalen Projektkoordinatoren aus Deutschland, Italien, China, Laos und Vietnam die Grundlagen für die Arbeit in den kommenden drei Jahren.
Aus Italien war Prof. Aldo Benedetti vom Dipartimento di Architettura e Urbanistica der University of L'Aquila (östlich von Rom) angereist. Aus Laos kommt M.Sc. Vixai Vankham, der an der Faculty of Engineering and Architecture an der National University of Laos lehrt. Prof. Dr. Nguyen Manh Thu von der Hanoi University of Civil Engineering, der in Weimar an der Bauhaus-Universität promovierte, ist für Vietnam dabei, und Prof. Weilin Shi von der Kunming University of Science and Technology vertritt China.
Am Anfang des Projekts stehen grundsätzliche Fragen: Wie definiert man historisches Kulturgut? Was ist der theoretische Hintergrund, wie einigt man sich auf eine einheitliche Terminologie? Und das alles auf englisch, also in einer Sprache, die für keinen der Teilnehmer die Muttersprache ist!
Die ersten Begegnungen der Wissenschaftler machten jedoch schnell klar: Die Idee der Integration und Bewahrung von historischem Kulturgut eint über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. Das gemeinsame Lernen voneinander steht im Vordergrund - und die Hoffnung, mit erweitertem Horizont Antworten auf Fragen zu finden und in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Erhaltenswürdigkeit kulturhistorisch wichtiger Bauten zu fördern. Wie man es gut und wie man es schlecht machen kann, sieht man allerorten - Exkursionen nach Schloss Wackerbarth oder die Gartenstadt Hellerau bieten Dresdner Beispiele für Nachahmenswertes wie Abschreckendes...
Weitere Informationen

Aus Italien war Prof. Aldo Benedetti vom Dipartimento di Architettura e Urbanistica der University of L'Aquila (östlich von Rom) angereist. Aus Laos kommt M.Sc. Vixai Vankham, der an der Faculty of Engineering and Architecture an der National University of Laos lehrt. Prof. Dr. Nguyen Manh Thu von der Hanoi University of Civil Engineering, der in Weimar an der Bauhaus-Universität promovierte, ist für Vietnam dabei, und Prof. Weilin Shi von der Kunming University of Science and Technology vertritt China.
Am Anfang des Projekts stehen grundsätzliche Fragen: Wie definiert man historisches Kulturgut? Was ist der theoretische Hintergrund, wie einigt man sich auf eine einheitliche Terminologie? Und das alles auf englisch, also in einer Sprache, die für keinen der Teilnehmer die Muttersprache ist!
Die ersten Begegnungen der Wissenschaftler machten jedoch schnell klar: Die Idee der Integration und Bewahrung von historischem Kulturgut eint über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. Das gemeinsame Lernen voneinander steht im Vordergrund - und die Hoffnung, mit erweitertem Horizont Antworten auf Fragen zu finden und in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Erhaltenswürdigkeit kulturhistorisch wichtiger Bauten zu fördern. Wie man es gut und wie man es schlecht machen kann, sieht man allerorten - Exkursionen nach Schloss Wackerbarth oder die Gartenstadt Hellerau bieten Dresdner Beispiele für Nachahmenswertes wie Abschreckendes...
Weitere Informationen
Ulrich - am Dienstag, 14. September 2004, 09:53 - Rubrik: International Studies
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
The 2 Years Master Program "Rehabilitation Engineering - Restoring Old Structures for an Attractive Future" will start for the first time at the Faculty of Civil Engineering at the Technische Universität Dresden this winter term (see article in German).
The official address of welcome will be on October 7th at 10.30 am (room 68, Beyer-Bau).
The official address of welcome will be on October 7th at 10.30 am (room 68, Beyer-Bau).
Ulrich - am Donnerstag, 2. September 2004, 11:30 - Rubrik: International Studies
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im Oktober beginnt an der Fakultät Bauingenieurwesen der erste internationale Studiengang "Rehabilitation Engineering" (wir berichteten). Um die teilnehmenden ausländischen Studentinnen und Studenten optimal betreuen zu können, sucht die Fakultät nun eine(n) Student(in) als Tutor(in). Mit 40 Stunden im Monat soll die studentische Hilfskraft die ausländischen Studenten bei administrativen Problemen unterstützen (Begleitung zur Ausländerbehörde, Anmeldung bei SLUB und RZ etc) sowie Tipps für das tägliche Leben geben.
Gefragt sind soziale Kompetenz, gute Englischkenntnisse und Belastbarkeit in Verwaltungsdingen.
Gefragt sind soziale Kompetenz, gute Englischkenntnisse und Belastbarkeit in Verwaltungsdingen.
Ulrich - am Donnerstag, 19. August 2004, 13:06 - Rubrik: International Studies
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Dresdens Uni wird noch ein Stück internationaler: Am 8. Oktober wird an der Fakultät Bauingenieurwesen erstmals ein internationaler Master-Studiengang beginnen. Der Studiengang "Rehabilitation Engineering", bei dem es um das Bauen im Bestand (die Sanierung von Bauwerken) einerseits und um die Ertüchtigung der Infrastruktur andererseits geht, dauert zwei Jahre. Er wird - ebenfalls ein Novum für die Dresdner Bauingenieure - komplett in englisch angeboten.
[mehr]
[mehr]
Ulrich - am Donnerstag, 5. August 2004, 11:33 - Rubrik: International Studies
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Ulrich - am Donnerstag, 10. Juni 2004, 10:47 - Rubrik: International Studies
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

[ausführlicher Bericht auf den News-Seiten der Fakultät]
Ulrich - am Mittwoch, 12. Mai 2004, 15:52 - Rubrik: International Studies
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden bietet den Studierenden die Möglichkeit eines Doppeldiploms in Zusammenarbeit mit den französischen Partnerhochschulen ESTP Paris und der INSA Strasbourg. Die zweitägige Ausstellung mit Fotos aus Paris zu diesem Thema beginnt mit einer Einführung von Prof. Dr.-Ing. Peer Haller, der die wundervollen Bilder gemacht hat und an der Fakultät auch für das deutsch-französische Doppeldiplom zuständig ist.
Einführung: Montag, 13.10.2003, 10.00 Uhr
Ort: im Foyer des Hörsaalgebäudes
Dauer der Ausstellung: 13. bis 14. Oktober
[Info via Institut Français de Dresden]

Einführung: Montag, 13.10.2003, 10.00 Uhr
Ort: im Foyer des Hörsaalgebäudes
Dauer der Ausstellung: 13. bis 14. Oktober
[Info via Institut Français de Dresden]

Ulrich - am Dienstag, 7. Oktober 2003, 13:46 - Rubrik: International Studies
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Vier Studenten, die im Rahmen des ERASMUS/SOKRATES-Programms an der Fakultät Bauingenieurwesen an der TU Dresden ein Jahr lang studiert haben, haben vom Lehrstuhl für Massivbau ihre Leistungsbestätigung bekommen. Alle vier haben mit sehr guten Ergebnissen abgeschnitten und werden jetzt ihr Studium an den heimischen Universitäten fortsetzen. Auf dem Bild von links nach rechts:
Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach vom Lehrstuhl für Massivbau, Sylvain Muyard (INSA, Lyon), David Murray (The University of Nottingham), Alfredo Zapparoli (Trento), Dipl.-Ing. Lars Eckfeld (als Betreuer für den Lehrstuhl), Katherine A. Draper (The University of Nottingham).

Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach vom Lehrstuhl für Massivbau, Sylvain Muyard (INSA, Lyon), David Murray (The University of Nottingham), Alfredo Zapparoli (Trento), Dipl.-Ing. Lars Eckfeld (als Betreuer für den Lehrstuhl), Katherine A. Draper (The University of Nottingham).

Ulrich - am Donnerstag, 14. August 2003, 14:23 - Rubrik: International Studies
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen