Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 

Geotechnik

Dipl.-Ing. Marko Hentschel wurde für seine an der Professur für Bodenmechanik und Grundbau geschriebene Diplomarbeit "Dichte und Tragverhalten von mit dem Rüttelstopfverfahren erstellten Schottersäulen" auf der 29. Baugrundtagung in Bremen mit dem zweiten Preis des Carl-Rappert-Grundbaupreises ausgezeichnet. Der von der Fa. Keller Grundbau GmbH gestiftete Preis wird von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik an besonders begabte junge Nachwuchskräfte für ihre wissenschaftlichen Leistungen vergeben.


Im Rahmen der Dresdner Restauratorengespräche spricht Prof. Dr. rer. nat. Heiner Siedel am kommenden Montag zum Thema "Von der Schadanalyse zur Erfolgskontrolle - naturwissenschaftliche Untersuchungen bei der Restaurierung von Kulturgütern aus Stein". Der Vortrag findet statt am 12. Dezember um 19 Uhr im Aktsaal des Hochschulgebäudes der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Brühlsche Terrasse.
Dr. Heiner Siedel ist Dozent an der Professur für Angewandte Geologie im Institut für Geotechnik der TU Dresden. Als Mineraloge ist er seit 1991 im Bereich der Denkmalpflege, vor allem in Fragen der Steinkonservierung tätig. Von 1996 bis 2000 war er Geschäftsführer des Instituts für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen Anhalt. Er war nicht nur für die Betreuung zahlreicher Konservierungsprojekte verantwortlich, sondern auch Leiter und Beteiligter an zahlreichen Forschungsprojekten. Mit seinen grundlegenden Veröffentlichungen ist Prof. Dr. Siedel als international anerkannter Experte ausgewiesen. Seit 2000 nimmt Herr Siedel an der Hochschule für Bildende Künste Dresden Lehraufgaben an der Fachklasse für Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit wahr. 2002 war er maßgeblich an der Realisierung und Publikation der von der HfBK Dresden veranstalteten Tagung zu Mauersalzen und Architekturoberflächen beteiligt. Im Sommer 2005 wurde er zum Honorarprofessor an die Hochschule für Bildende Künste in Dresden bestellt.


Prof. Schießl, Rektor der Hochschule für Bildende Künste Dresden, hat Dr. rer.nat. Heiner Siedel vom Institut für Geotechnik die Bestellungsurkunde zum Honorarprofessor für "Geowissenschaften in der Konservierung" überreicht. Dr. Siedel unterrichtet im Fachbereich Restaurierung der HfBK bereits seit sechs Jahren Materialkunde (Naturstein / Steinkonservierung und Bindemittelbaustoffe) für angehende Restauratoren des Studienganges "Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit".


Als Opponentengutachter zum Forschungsthema "Untersuchung äußerer Einflüsse und eines aggressiven Milieus auf die Alterung historischer Bauwerke, mit besonderer Ausrichtung auf die Karlsbrücke in Prag" waren jetzt Dr. Heiner Siedel (Institut für Geotechnik) gemeinsam mit Prof. Dr. Jäger (Professur für Tragwerksplanung, Fakultät Architektur) an der Fakultät Bauingenieurwesen TU Prag tätig. Über Details und Ergebnisse steht ein Bericht auf den Newsseiten...


In diesem Jahr verleiht die Bauer Spezialtiefbau GmbH wieder den Johann-Ohde-Preis. Der Preis wird verliehen für hervorragende Diplomarbeiten, Dissertations-oder Habilitationsschriften im Fach Geotechnik an der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden. Der Preis ist mit 1000 Euro ausgestattet.
Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Leistungen im genannten Fachgebiet, die dazu dienen, den aktuellen fachlich-wissenschaftlichen Kenntnisstand in wichtigen Gebieten der Geotechnik weiter zu entwickeln und den Entwicklungsbedürfnissen der Bauindustrie und des Stifters Rechnung zu tragen.


RussischesWunder60 Mineralien aus dem südlichen Urals bereichern die Geologische Sammlung des Instituts für Geotechnik an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden (geöffnet nach Vereinbarung). Sie sind ein Geschenk der Orenburger Staatlichen Universität an den Rektor der TU Dresden, Prof. Kokenge. "Wir sind sehr froh, diese Exponate unserer Sammlung hinzufügen zu können und danken dem Rektor, dass er sie uns zur Verfügung stellt!" freut sich Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernd Ullrich vom Institut für Geotechnik, zumal der Koffer (der schon seine inoffizielle Bezeichnung "Russisches Wunder" bekommen hat) die "Russische Sammlung von 1896" aus Nishni-Novgorod ergänzt.


"Für meine GIS-Experimente: Das FreeGIS Tutorial kann man entweder im Buchhandel kaufen oder sich hier in diversen Formaten (LaTeX, PDF) herunterladen. Im Buch kommt ausschließlich Freie Software zum Einsatz (u.a. GRASS, Mapserver, MapIt!, EDBS_extra, VTBuilder, GPSMan). Die meisten beschriebenen Lösungen laufen auf GNU/Linux-Systemen, wenn vorhanden werden zusätzlich Lösungen für andere Betriebssysteme wie z.B. Windows aufgezeigt. Die Darstellung eignet sich einerseits für Einsteiger, die schon mit GIS zu tun haben und sehen wollen, was Freie Software auf dem Gebiet zu bieten hat, beispielweise Studierende mit Interesse an Geographie, Vermessungswesen oder Fernerkundung. Andererseits werden auch die Computer-Anwender angesprochen, welche schon mit Freier Software in Kontakt gekommen sind und sich nun für GIS interessieren."
[Via Der Schockwellenreiter]


Geo-Sammlung
Etwa 750 Exponate zeigt die neue Sammlung von Natursteinen, die als Teil der Geologischen Sammlung des Instituts für Geotechnik an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden gestern eröffnet wurde.


Mauersalze Zur internationalen Tagung "Mauersalze und Architekturoberfläche", die im Frühjahr 2002 unter fachlicher Mitwirkung der Professur für Angewandte Geologie (Institut für Geotechnik der TU Dresden) an der Hochschule für Bildende Künste Dresden organisiert wurde, ist jetzt ein Tagungsband erschienen. Darin sind 25 Beiträge von Spezialisten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Italien und den USA zu den Themen Untersuchungsmethoden, Klärung von Schadensmechanismen und Konservierungsstrategien an historischen Bauwerken aus Ziegel und Naturstein sowie an Putz (mit Wandmalerei) enthalten.
Der Band (broschiert, 204 S. mit zahlreichen, z.T. farbigen Abbildungen) wurde von Prof. Heinz Leitner (HfBK Dresden), Dr. Steffen Laue (Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen e.V., Dresden) und Dr. Heiner Siedel (TU Dresden, Institut für Geotechnik) herausgegeben, kostet 25 EUR und wird über die HfBK Dresden vertrieben (ISBN 3-00-011829-2).


"Umweltbedingte Gebäudeschäden an Denkmälern durch die Verwendung von Dolomitkalken (Schadensmechanismen und modellhafte Restaurierungsstrategien)" ist der Titel einer Tagung des Instituts für Steinkonservierung Mainz e.V. am 09. Oktober 2003 im Rahmen der Erfurter Bautage an der FH Erfurt (Altonaer Str. 25a, Hörsal 5 E 12). Sie ist gleichzeitig die Abschlussveranstaltung zu einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Forschungsprojekt, an dem die Professur für Angewandte Geologie am Institut für Geotechnik der TU Dresden maßgeblich beteiligt war.
Die Teilnahmegebür beträgt 20 EUR (einschl. Tagungsband mit ausführlichen Artikeln zum Thema), Anmeldung kann man sich hier.
Und hier gibt's auf Nachfrage weitere Informationen für Interessenten.


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page xml version of this topic
GeoURL