Zu einem Workshop "Brücken zwischen Gebäudeautomation und Facility Management" lädt das Institut für Baubetriebswesen am 28.11.2003 von 10 bis 16 Uhr ein. Eine PDF mit dem Programm und Anmeldeformular liegt zum Download bereit (96 kb).
Ulrich - am Dienstag, 4. November 2003, 11:18 - Rubrik: Baubetriebswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nicht nur für NeudresdnerInnen interessant: Ein Beitrag in der Sächsischen Zeitung mit dem Titel „Wir sind kein Vergnügungspark“- woraus Tine vom intellihaus dann gleich Gruselpark macht, ts ts ts...
Ulrich - am Montag, 3. November 2003, 11:51 - Rubrik: Studentisches Leben
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wissenschaft findet bekanntlich nicht im luftleeren Raum statt, sondern in enger Verzahnung mit dem außeruniversitären Leben. Vom 6. bis 9. November findet in Leipzig die BauFach statt, mit kräftiger Beteiligung der Bauingenieure von der TU Dresden, die im Rahmen des Programms Forschung für die Zukunft mitmachen. Wer dabei ist, steht hier (frech aus dem Frame verlinkt, aber warum kästeln sie auch;-)
Ulrich - am Montag, 3. November 2003, 11:34 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Ich suche meine Kommilitonen des Bauingenieurwesens, wir haben 1973 abgeschlossen. Wir hatten drei Seminargruppen, die nach dem zweiten Studienjahr in drei Fachrichtungen unterteilt wurden. Bitte meldet Euch: Damals hieß ich Sirie Wilup."
Schreibt Sirje Rotoja-Wilup aus Tallin. Und über eine Kopie der Meldung würde sich die BauBlog-Redaktion freuen!
Schreibt Sirje Rotoja-Wilup aus Tallin. Und über eine Kopie der Meldung würde sich die BauBlog-Redaktion freuen!
Ulrich - am Montag, 3. November 2003, 11:15 - Rubrik: Studentisches Leben
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Vortrag von Dr.-Ing. Michael Damme zum Thema "Projektsteuerung bei Großbauvorhaben - Riem-Arkaden im neuen Stadtteil München-Riem" findet im Rahmen des Seminars für Bauwesen nun am 18. Dezember statt. Zeit und Ort wie gehabt: Beyer-Bau, Raum 81 von 16.30 bis 18 Uhr.
Ulrich - am Montag, 3. November 2003, 10:43 - Rubrik: Seminar Bauwesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Herbstferien in Sachsen - und Pause hier. Bis zum 1. November, dann geht's weiter!
Ulrich - am Montag, 20. Oktober 2003, 16:11 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Es war eine schwere Geburt - nun haben wir fertig! Es gibt einen Kalender online mit den Terminen der Fakultät Bauingenieurwesen. Noch stehen nicht allzu viele Termine drin, aber das wird sich sicher bald ändern. Mehr Infos zu den Terminen erfährt, wer auf den Termin klickt. Neben der voreingestellten Monatsansicht gibt es solche für den Tag, die Woche, das Jahr - und, sehr praktisch: eine Druckansicht.
Ulrich - am Mittwoch, 15. Oktober 2003, 15:15 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der diesjährige Tag der Fakultät findet am Freitag, 7. November statt. Die Festveranstaltung beginnt um 14 Uhr im Hörsaalzentrum, HS004 in der 2. Etage.
Nach der Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz und den Grußworten der Prorektorin für Bildung, Prof. Dr.phil. habil. Monika Medick-Krakau, wird Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach den Festvortrag über "Euro-Brücken" halten.
Auszeichnungen für besondere Preise, die Zeugnisausgabe durch den Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Bernd W. Zastrau, Dankesworte des Absolventen Dipl.-Ing. Uwe Reuter schließen sich an. Zum Empfang spielt danach die Bigband der Musikschule Sächsische Schweiz "Fresh Tons" auf.
Nach der Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz und den Grußworten der Prorektorin für Bildung, Prof. Dr.phil. habil. Monika Medick-Krakau, wird Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach den Festvortrag über "Euro-Brücken" halten.
Auszeichnungen für besondere Preise, die Zeugnisausgabe durch den Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Bernd W. Zastrau, Dankesworte des Absolventen Dipl.-Ing. Uwe Reuter schließen sich an. Zum Empfang spielt danach die Bigband der Musikschule Sächsische Schweiz "Fresh Tons" auf.
Ulrich - am Mittwoch, 15. Oktober 2003, 15:03 - Rubrik: Studentisches Leben
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Und zwar sich und die Umgebung - das ist das (unausgesprochene) Motto der Veranstaltungen, die die Freunde des Bauingenieurwesens und die Fachschaft der Fakultät Bauingenieurwesen zusammen für die Erstsemestler in dieser Woche veranstalten.
Das sind die Termine:
Di (heute!): Exkursion Blaues Wunder; Treffpunkt 12.45 Uhr an der Säule im Beuer-Bau. Mi: Exkursion Lockwitztalbrücke; Treffpunkt 14.30 Uhr an der Säule... Beide Ziele werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht, also Studentenausweis wg. Fahrscheinkontrolle mitbringen!
Do: Abends 20 Uhr Sternstunden im BEY. Treffpunkt ist Raum 164. 25.-26.10.2003: Erstsemesterexkursion in die Sächsische Schweiz. Es gibt nur 30 Plätze, deswegen bitte in die Liste ab 14.10. im BEY 164 eintragen.
Das sind die Termine:
Di (heute!): Exkursion Blaues Wunder; Treffpunkt 12.45 Uhr an der Säule im Beuer-Bau. Mi: Exkursion Lockwitztalbrücke; Treffpunkt 14.30 Uhr an der Säule... Beide Ziele werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht, also Studentenausweis wg. Fahrscheinkontrolle mitbringen!
Do: Abends 20 Uhr Sternstunden im BEY. Treffpunkt ist Raum 164. 25.-26.10.2003: Erstsemesterexkursion in die Sächsische Schweiz. Es gibt nur 30 Plätze, deswegen bitte in die Liste ab 14.10. im BEY 164 eintragen.
Ulrich - am Dienstag, 14. Oktober 2003, 08:43 - Rubrik: Studentisches Leben
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Soeben in der Mail: Ein "Microsoft Critical Update". Der Absender: trdpgdgsvtvlk-wksjcguh@updates.net. Bitte die Finger davon lassen: Zwar bin ich mit meinem Apple nahezu Microsoft-frei und auf jeden Fall gegen derlei Humbug gewappnet - aber das ist doch kein Grund, alle anderen ins offene Messer laufen zu lassen, oder? Also die Mail, so sie eintrudelt, einfach mal ignorieren! Das ist der zweitbeste Virenschutz (der beste ist ein ordentliches Betriebssystem ;-)
[Linux-Tag in Dresden: Kommenden Samstag. Anderswo: Schlau machen und gerne hier in den Kommentar stellen! Und Apples (mit OS X, einem Unix-System) gibt's überall. Ask your local dealer...]
[Linux-Tag in Dresden: Kommenden Samstag. Anderswo: Schlau machen und gerne hier in den Kommentar stellen! Und Apples (mit OS X, einem Unix-System) gibt's überall. Ask your local dealer...]
Ulrich - am Montag, 13. Oktober 2003, 18:39 - Rubrik: Allgemeines
Die Bilder machen Lust auf Paris. Prof. Dr.-Ing. Peer Haller vom Institut für Stahl- und Holzbau hat sie bei seinen Besuchen in Paris fotografiert - nun sind sie für zwei Tage im Rahmen der deutsch-französischen Woche im Hörsaalgebäude der TU Dresden zu sehen.
Was macht ein Professor in Paris? Natürlich nicht nur Fotos: Prof. Haller ist an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden zuständig für das deutsch-französische Doppeldiplom. Die Bilder seiner Ausstellung sollen die Studentinnen und Studenten ermuntern, sich für einen Auslandsaufenthalt zu entscheiden. Der Lohn: Viel Erkenntnisgewinn und zwei Diplome auf einen Streich!

Was macht ein Professor in Paris? Natürlich nicht nur Fotos: Prof. Haller ist an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden zuständig für das deutsch-französische Doppeldiplom. Die Bilder seiner Ausstellung sollen die Studentinnen und Studenten ermuntern, sich für einen Auslandsaufenthalt zu entscheiden. Der Lohn: Viel Erkenntnisgewinn und zwei Diplome auf einen Streich!

Ulrich - am Montag, 13. Oktober 2003, 11:13 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
So sind sie, die Ingenieure: Vollbringen einfach Meisterleistungen wie Europas größtes Wasserstraßenkreuz, das den Mittelland- mit dem Elbe-Havel-Kanal verbindet. "Eine fast einen Kilometer lange Kanalbrücke verbindet den Mittelland- mit dem Elbe-Havel-Kanal und erlaubt erstmals eine direkte Passage zwischen dem Ruhrgebiet und Berlin. Der zeitaufwendige Umweg von zwölf Kilometern auf der Elbe entfällt damit. Zu dem eine halbe Milliarde Euro teuren Großprojekt gehören auch zwei neue Schleusen. Sechs Jahre wurde an dem Wasserstraßenkreuz gebaut," schreibt die Süddeutsche Zeitung
Ulrich - am Freitag, 10. Oktober 2003, 20:15 - Rubrik: Wasserbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen


Dresden wird wieder voller - die Studentinnen und Studenten melden sich zum Wintersemester zurück. Die Fakultät Bauingenieurwesen verzeichnet ansteigende Tendenz bei den Erstsemestern: Zwölf Prozent mehr haben sich fürs Direktstudium eingeschrieben. Immer noch nicht genug, sagen die Fachleute und prophezeien deutlichen Mangel an Führungskräften im Bau in drei, vier Jahren. Die gute Seite für die Anfänger (jetzt und in den kommenden Jahren): Die Guten werden sich eine Stelle aussuchen können, das Mittelfeld schnell und die nicht ganz so Guten auch noch einen Arbeitsplatz bekommen!
Die Bilder: Studiendekan Prof. Zastrau bei der Begrüßung im Großen Hörsaal der Mathematik (oben) und der Run auf die Listen zur Einschreibung für die Gruppen (unten) mit den bedrängten Prüfungsamtdamen Hannelore Scherze (vorne) und Susanne Oppermann.
Ulrich - am Freitag, 10. Oktober 2003, 11:23 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen