Das Vorwort des Dekans zum Forschungsbericht des vergangenen Jahres liegt vor - und damit ein guter aktueller Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Fakultät Bauingeniurwesen der TU Dresden.
Ulrich - am Dienstag, 1. Juni 2004, 14:51 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Informationen über die Abschlüsse (und Studiengänge) Bachelor und Master in den USA und in Deutschland gibt es aus erster Hand am 18. Juni von 9.20 bis 10.50 Uhr im Hörsaal 68 des Beyer Baus: In einer Veranstaltung zum Thema "Bachelor und Master für Bauingenieure?" werden - nach der Begrüßung durch den Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz M.S., drei Vorträge hochkarätig informieren:
Über die "Einführung gestufter Studiengänge" spricht die Prorektorin für Bildung, Prof. Dr. phil. habil. Monika Medick-Krakau. Christian Meyer, Professor of Civil Engineering an der Columbia University New York stellt "Bachelor und Master in den USA" vor, das hiesige Gegenstück kommt vom Studienrichtungsleiter Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller: "Bachelor und Master in Deutschland".
Über die "Einführung gestufter Studiengänge" spricht die Prorektorin für Bildung, Prof. Dr. phil. habil. Monika Medick-Krakau. Christian Meyer, Professor of Civil Engineering an der Columbia University New York stellt "Bachelor und Master in den USA" vor, das hiesige Gegenstück kommt vom Studienrichtungsleiter Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller: "Bachelor und Master in Deutschland".
Ulrich - am Dienstag, 1. Juni 2004, 09:22 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

[ausführlicher Bericht auf den News-Seiten der Fakultät]
Ulrich - am Mittwoch, 12. Mai 2004, 15:52 - Rubrik: International Studies
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Die Zentrale Studienberatung der TU Dresden stellt in einer Vortragsreihe einzelne Studiengänge vor. Morgen erhalten Interessenten Einblick in die Fachrichtung Bauingenieurwesen. Die Veranstaltung beginnt 16 Uhr im Georg-Schumann-Bau, Raum A3, Eingang Münchner Platz."
[Quelle: Dresdner Neueste Nachrichten, 11.5.04, Printausgabe]
[Quelle: Dresdner Neueste Nachrichten, 11.5.04, Printausgabe]
Ulrich - am Dienstag, 11. Mai 2004, 12:28 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Ulrich - am Montag, 10. Mai 2004, 14:44 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Umsetzung der neuen Europäischen Normen für Gesteinskörnungen und Baustoffgemische und deren Prüfung sind das Thema des Informationstages 2004, den das Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau am 3. Juni veranstaltet.
Die neuen Normen bringen teilweise gravierende Änderungen für den Produktionsprozess (z.B. durch Neudefinition von Lieferkörnungen) aber auch für die Qualitätssicherung (z.B. durch die Einführung der Werkseigenen Produktionskontrolle-WPK) mit sich.
Mit dem diesjährigen Informationstag richten sich die Fachleute von der Professur für Straßenbau um Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Frohmut Wellner insbesondere an Baubehörden (Straßen- und Tiefbauämter) sowie planende, ausschreibende und überwachende
Stellen.
Der informationstag findet am 3. Juni von 9 bis 15 Uhr im Hörsaal 118 und im Straßenbaulabor, beides im Beyer-Bau der TU Dresden, statt. (Infos und Anmeldung als PDF)
Die neuen Normen bringen teilweise gravierende Änderungen für den Produktionsprozess (z.B. durch Neudefinition von Lieferkörnungen) aber auch für die Qualitätssicherung (z.B. durch die Einführung der Werkseigenen Produktionskontrolle-WPK) mit sich.
Mit dem diesjährigen Informationstag richten sich die Fachleute von der Professur für Straßenbau um Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Frohmut Wellner insbesondere an Baubehörden (Straßen- und Tiefbauämter) sowie planende, ausschreibende und überwachende
Stellen.
Der informationstag findet am 3. Juni von 9 bis 15 Uhr im Hörsaal 118 und im Straßenbaulabor, beides im Beyer-Bau der TU Dresden, statt. (Infos und Anmeldung als PDF)
Ulrich - am Donnerstag, 6. Mai 2004, 09:29 - Rubrik: Strassenbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im Rahmen des Seminars für Bauwesen wird am 13. Mai Dipl.-Ing. Heinz Heiler vom DSI München über "Spannsysteme für das 21. Jahrhundert" sprechen. Gäste, wie immer, willkommen: 16.30 bis 18 Uhr im Beyer-Bau Dresden.
Ulrich - am Mittwoch, 5. Mai 2004, 13:47 - Rubrik: Seminar Bauwesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Namen sind Nachrichten, heißt es im Journalismus. Doch nicht nur dort: Wer Bauingenieurwesen studiert, wird immer wieder mit Namen konfrontiert - oft sind das Vorbilder aus der Vergangenheit oder der Gegenwart. Im Rahmen einer Vorlesung an der TU Dresden erarbeiten Studentinnen und Studenten Portraits berühmter Bauingenieure. Der erste Vortrag gestern über Johann Andreas Schubert hat jetzt seinen lexikalischen Niederschlag in der deutschsprachigen Wikipedia gefunden - einer Enzyklopädie, deren Inhalte frei nutzbar sind. Die deutsche Ausgabe wurde im Mai 2001 gestartet und umfasst derzeit über 85.000 Artikel.
Ulrich - am Mittwoch, 5. Mai 2004, 11:56 - Rubrik: Bekannte Bauingenieure
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Mitten im Wald liegt 20 km nördlich von Dresden das kleine Straßendorf Lomnitz. Es beherbergte um 1929, das Jahr meiner Geburt, etwa 1000 Seelen. Inmitten dieser romantischen Umgebung wuchs ich mit meinem nur ein reichliches Jahr jüngeren Bruder im Baumeisterhause auf, verlebte die ersten zehn Jahre meiner Kindheit auf Feldern und Wiesen, am Wasser, auf den Bäumen oder zwischen Rüststangen, Bretter- und Balkenstapeln im Bauhof, konnte Wild beobachten (weshalb ich anfangs Förster werden wollte), erlebte die sonntäglichen Bauberatungen des Meisters mit seinen Polieren, sah meinem Vater oft beim Zeichnen über die Schulter, und durfte ihn auch als Kind schon bei Baustellenbesuchen begleiten. Vom nahen Sägewerk versorgten wir uns aus dem Verschnitt mit den notwendigen Materialien für unsere ersten Tragwerke: für die Abdeckungen unserer im Wald gegrabenen Unterstände, für Stege über Bäche oder für Hochsitze in den Bäumen. Die erforderlichen Seile und Nägel bot uns das Lager auf dem Bauhof. Im Herbst aber mussten wir den Großeltern beim Einbringen der Ernte ihrer kleinen Landwirtschaft helfen."
Günter Zumpe, der diese Zeilen (in Klaus Stiglat, Bauingenieure und ihr Werk) geschrieben hat, feiert heute seinen 75. Geburtstag. Die Glückwünsche der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden überbrachte der Dekan, Prof. Raimund Herz, und mit ihm gratulierten viele Freunde und ehemalige Kollegen.
Ad multos annos!

Günter Zumpe, der diese Zeilen (in Klaus Stiglat, Bauingenieure und ihr Werk) geschrieben hat, feiert heute seinen 75. Geburtstag. Die Glückwünsche der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden überbrachte der Dekan, Prof. Raimund Herz, und mit ihm gratulierten viele Freunde und ehemalige Kollegen.
Ad multos annos!

Ulrich - am Dienstag, 4. Mai 2004, 14:20 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Einer, der den 500-Euro-Schein und die kleinen Brüder des Geldscheins wissenschaftlich unter die Lupe genommen hat, ist Manfred Curbach. Der Professor für Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden (TUD) kennt sich mit Euro-Scheinen gut aus – als Forscher. „Ich war den Brückenmotiven auf den Rückseiten der Scheine auf der Spur“, sagt Curbach."...
"Curbach gehe es mit seiner kleinen Euro-Brückenkunde darum, Studenten und Interessierten zu zeigen, wie spannend die Studienrichtung Bauingenieurwesen sei. Zudem lassen sich damit streng wissenschaftliche Forschungen mit Geschichten würzen."
Die Sächsische Zeitung am Sonntag (Ausgabe 2.5.2004) über einen Vortrag, den Prof. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau der TU Dresden beim letzten Tag der Fakultät gehalten hat. Mit freundlicher Genehmigung der Sächsischen Zeitung haben wir die Seite als PDF (320 kb) zum Nachlesen konserviert...
"Curbach gehe es mit seiner kleinen Euro-Brückenkunde darum, Studenten und Interessierten zu zeigen, wie spannend die Studienrichtung Bauingenieurwesen sei. Zudem lassen sich damit streng wissenschaftliche Forschungen mit Geschichten würzen."
Die Sächsische Zeitung am Sonntag (Ausgabe 2.5.2004) über einen Vortrag, den Prof. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau der TU Dresden beim letzten Tag der Fakultät gehalten hat. Mit freundlicher Genehmigung der Sächsischen Zeitung haben wir die Seite als PDF (320 kb) zum Nachlesen konserviert...
Ulrich - am Dienstag, 4. Mai 2004, 12:40 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen