Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 
Immatrikulation  Immatrikulation
Immatrikulation  Immatrikulation
Großer Freitag für Erstsemestler: Das Studium des Bauingenieurwesens beginnt! Und das gleich dreimal: Die Studienanfänger des Präsenzstudiums wurden im Hörsaal 4 des Hörsaalzentrums von Prof. Schach begrüßt, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Master-Studiengangs Rehabilitation Engineering von Prof. Ruge im Sitzungszimmer der Fakultät. Und die aus ganz Deutschland angereisten Fernstudenten - anfangs teilweise schon im Hörsaal 4 dabei - erhielten ihre separate Einführung ebenfalls im Beyer-Bau.
219 Studentinnen und Studenten sind es insgesamt, für die heute der neue Lernabschnitt beginnt. Zur Einschreibung kamen 166 Studenten im Direktstudium und 53 im Fernstudium - erfahrungsgemäß erhöht sich die Zahl noch leicht durch Nachzügler. Mittlerweile traditionell hoch ist der Anteil der Frauen am Bauingenieurstudium in Dresden - es sind über 27 Prozent.
Erstmals signifikant ist die Zahl derjenigen, die einen Bachelor-Studiengang beginnen - wobei der klassische Diplomstudiengang immer noch rund 90 Prozent der Studienanfänger(innen) ausmacht.
In allen Bereichen konnte eine Zunahme der Einschreibungen gegenüber der Immatrikulation 2004 verzeichnet werden.


Ein neuer alter Wurm versucht's mal wieder, Computer zu verseuchen: Wie Heise online meldet, ist eine neue Variante des Sober-Wurms unterwegs und füllt die elekronischen Postfächer. Die Mails tarnen sich als Benachrichtigung einer ehemaligen Schulkameradin, die auf der Suche nach Mitschülern für ein Klassentreffen ist.
Bitte nicht drauf reinfallen, nicht öffnen - sondern löschen, denn im Anhang der Mails (KlassenFoto.zip) steckt selbstverständlich kein Klassenfoto, sondern der Wurm.


Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Die Wirkung von Laserstrahlung auf strukturelle, chemische und physikalische Eigenschaften von Holz" von Dipl.-Ing. Hendrik Wust am 18. Oktober 2005 um 16 Uhr ins Sitzungszimmer Beyer-Bau ein.


Zu einem Vortrag zum Thema "Intuitive Asset Management" im Rahmen der Lehrveranstaltung "Applied Statistics" des Rehabilitation Engineering Studiengangs sind nicht nur die Studierenden dieses Masterstudiengangs eingeladen. Am kommenden Montag (10.10.2005) wird ab 10.30 Uhr Dr. Penny Burns (Salisbury, Australia) zum Thema referieren. Sie ist seit mehr als 20 Jahren Expertin für das Anlagenmanagement stadttechnischer Infrastruktur (infrastructure asset management). Die Veranstaltung findet im 5.OG im Nürnberger Ei statt.


Prof. Schießl, Rektor der Hochschule für Bildende Künste Dresden, hat Dr. rer.nat. Heiner Siedel vom Institut für Geotechnik die Bestellungsurkunde zum Honorarprofessor für "Geowissenschaften in der Konservierung" überreicht. Dr. Siedel unterrichtet im Fachbereich Restaurierung der HfBK bereits seit sechs Jahren Materialkunde (Naturstein / Steinkonservierung und Bindemittelbaustoffe) für angehende Restauratoren des Studienganges "Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit".


Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Risikomanagement bei internationalen Bauprojekten" von Dipl.-Ing. Tilo Nemuth ein: Freitag, 14. Oktober 2005 um 13 Uhr im Sitzungszimmer des Beyer-Baus.


Gratulation
Wu Xiangming, Leiter des National Maglev Transportation Engineering Research and Development Center, ist seit heute auf Anregung der Fakultät Bauingenieurwesen Ehrendoktor der TU Dresden. Er nahm die Ehrung aus den Händen des Rektors Prof. Hermann Kokenge (rechts) entgegen. Mit im Bild der Dekan der Fakulät, Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz, der das Grußwort der Fakultät überbrachte (links) und Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach, der die Laudatio hielt 2.v.l.) sowie der Übersetzer Han Wang. In der Wikipedia gibt es seit heute einen Eintrag über Wu Xiangming, der Bericht zur Veranstaltung ist hier nachzulesen.


Gratulation
Er war der erste Dekan der neuen Fakultät Bauingenieuerwesen nach der Wende - und er ist heute noch vielen Mitgliedern der TU Dresden in bester Erinnerung: Prof. Dietrich Franke, bis zur Emeritierung Lehrstuhlinhaber für Bodenmechanik und Grundbau. Er ist der Erfinder der Hausmusik der Fakultät, die seit einiger Zeit im Rektorat ("sozusagen auf höherer Ebene", sagte der Dekan Prof. Herz bei seiner Rede zu Ehren des Jubilars) fortgesetzt wird.


transrapid transrapid
Dresden steht in diesen Tagen ganz im Zeichen des Transrapid: nach der Buchveröffentlichung zum Vergleich von Transrapid mit herkömmlichen Rad-Schiene-Systemen (wir berichteten) findet heute ganztägig die 5. Dresdner Transrapid-Tagung statt (Vorbericht). Und morgen wird Wu Xiangming, Direktor des National Maglev Transportation Engineering R&D Center, zum Ehrendoktor der Fakultät Bauingenieurwesen ernannt (Vorbericht).


Buchtitel
Ein Fachbuch zu einem Thema, das für den Außenstehenden vor allem ein politisches ist - geht das überhaupt? Es geht, wenn man sich nur Mühe gibt und grundlegende Fakten spechen lässt. Rainer Schach, Peter Jehle, René Naumann haben die schwierige Materie in greifbare Einzelbausteine zerlegt und sie damit weitgehend entpolitisiert - entstanden ist das Fachbuch „Transrapid und Rad-Schiene-Hochgeschwindigkeitsbahn“, das in acht Kapiteln analysiert und Schlüsse zieht. Es erscheint heute und ist damit rechtzeitig zur 5. Dresdner Fachtagung Transrapid, die am 29. September in Dresden stattfindet, fertig geworden.
[mehr]


Die Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden verleiht dem Leiter des National Maglev Transportation Engineering Research and Development Center, Wu Xiangming, den Titel eines Ehrendoktors – nicht nur für seine Verdienste um die Umsetzung der weltweit einzigartigen Transrapidtechnologie: „Vielmehr ist dies eine Auszeichnung für das Lebenswerk eines großen Bauingenieurs, der eine Reihe hervorragender Bauwerke der Verkehrsinfrastruktur von Shanghai konzipiert und realisiert hat. Herr Wu hat diese nicht nur als Chefingenieur und Commander in Chief , sondern auch in leitender Funktion in den höchsten Regierungsgremien der Stadt Shanghai, Planungskommission und Bauausschuss, auf den Weg gebracht“, wie der Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz in seinem Grußwort betont.
[mehr]


Die „ Freunde des Bauingenieurwesens der TU Dresden“ e. V. treffen sich zur jährlichen Vollversammlung am 28. Oktober um 10 Uhr im Beyer-Bau, Raum 69.


Der "Tag der Fakultät Bauingenieurwesen" findet in diesem Jahr am Freitag, 28. Oktober 2005 statt. Die Festveranstaltung beginnt um 14 Uhr im Hülsse-Bau, HS 186, Südflügel, 1. Etage.
Nach der Begrüßung durch den Dekan, Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz, hält Prof. Dr. Walter Beck den Festvortrag zum Thema "Sächsisch-Bayrische Baukultur".
Im Anschluss wird der Dekan die Auszeichnung für besondere Leistungen vornehmen, gefolgt von der Zeugnisausgabe unter der Leitung von Studiendekan Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd W. Zastrau.
Die Dankesworte der Studierenden spricht Dipl.-Ing. Steffi Wagner - und zum Schluss findet ein kleiner Sektempfang statt.


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page
GeoURL