Etwa 300 Teilnehmerinnnen und Teilnehmer werden zur 5. Dresdner Fachtagung Transrapid erwartet, die am 29. September 2005 im Hörsaalzentrum der TU Dresden stattfindet. In den Jahren ihres Bestehens hat sie sich zur wichtigsten Transrapid-Tagung in Deutschland entwickelt. "Der Transrapid ist anwendungsreif, wie in Shanghai überzeugend demonstriert wird. Die Entwicklung des Transrapid ist aber nicht abgeschlossen. Technische Weiterentwicklungen, Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit, zum industriepolitischen und zum volkswirtschaftlichen Nutzen werden uns auch in den kommenden Jahren beschäftigen", sagt der Prorektor Wissenschaft der TU Dresden, Prof. Winfried Killisch.
Mehr auf den Newsseiten der Fakultät und (identischer Text) der TU Dresden.
Mehr auf den Newsseiten der Fakultät und (identischer Text) der TU Dresden.
Ulrich - am Dienstag, 27. September 2005, 13:33 - Rubrik: Transrapid
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Ein Tagungsband mit den Beiträgen ist erschienen.
Ulrich - am Dienstag, 27. September 2005, 10:41 - Rubrik: Grundbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zum Alumnitag am 29.04.06 soll ein kleines Buch mit Lesererzählungen ehemaliger TU-Absolventen erscheinen. Der Organisator dafür ist das Absolventenreferat der TU Dresden.
Ob Rübenernte in Mecklenburg, eine Reminiszenz an das Wohnheim Aquarium oder eine heimliche Tramptour durch Westeuropa vor dem Mauerfall - die Rubrik Lesererzählungen im Onlinemagazin Kontakt erfreut sich großer Beliebtheit.
Bisher haben wir Leser-Erzählungen v.a. von Absolventen der 50er und 60er Jahre. Um den Einblick in die Vergangenheit sowie den Wandel der TU durch die Zeit zu zeigen, soll dieses Booklet mit Erzählungen von Absolventen der 70er Jahre bis heute komplettiert werden. Der vorgesehene Einsendeschluss ist der 15.01.06, und hier sollen Bilder und Geschichten hin...
Ob Rübenernte in Mecklenburg, eine Reminiszenz an das Wohnheim Aquarium oder eine heimliche Tramptour durch Westeuropa vor dem Mauerfall - die Rubrik Lesererzählungen im Onlinemagazin Kontakt erfreut sich großer Beliebtheit.
Bisher haben wir Leser-Erzählungen v.a. von Absolventen der 50er und 60er Jahre. Um den Einblick in die Vergangenheit sowie den Wandel der TU durch die Zeit zu zeigen, soll dieses Booklet mit Erzählungen von Absolventen der 70er Jahre bis heute komplettiert werden. Der vorgesehene Einsendeschluss ist der 15.01.06, und hier sollen Bilder und Geschichten hin...
Ulrich - am Dienstag, 27. September 2005, 10:25 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Ende des Monats wird Prof. Martin nach Erreichen der Altersgrenze aus dem Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik ausscheiden.
Ulrich - am Mittwoch, 21. September 2005, 14:14 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Fakultät Bauingenieurwesen und die Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen würdigen jährlich hervorragende Arbeiten im Rahmen des Großen Belegs oder der Diplomarbeit von Studenten der Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau im Bauingenieurwesens durch die Auszeichnung mit dem Günther-Grüning-Preis.
Der Preis wird von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen gestiftet und ist mit 750 Euro dotiert.
Ausgezeichnet werden hervorragende Große Belege (des 9. Semesters) oder Diplomarbeiten mit Themenstellungen auf folgenden Gebieten:
Der Preis wird von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen gestiftet und ist mit 750 Euro dotiert.
Ausgezeichnet werden hervorragende Große Belege (des 9. Semesters) oder Diplomarbeiten mit Themenstellungen auf folgenden Gebieten:
- Fortentwicklung von Nachweisverfahren für Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Zuverlässigkeit von Bauwerken
- Fortentwicklung numerischer Verfahfren zur Tragswerksanalyse
- Beiträge zur Sicherheitsbeurteilung von Tragwerken
Ulrich - am Montag, 19. September 2005, 10:29 - Rubrik: Ehrungen und Preise
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

[Quelle]
Ulrich - am Freitag, 16. September 2005, 14:48 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Großer Tag für Studienanfänger: Am 7. Oktober findet im Hörsaalzentrum Hörsaal 04 (Bergstraße 64) bei den Bauingenieuren die Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung für den Immatrikulationsjahrgang 2005 statt.
Hier das Programm:
9.30 - 10.00 Begrüßung und Vorstellung der Fakultät und des Studienganges (Prodekan Prof. Schach)
10.00 - 10.20 Vorstellung des Studentenrates
10.20 - 12.15 Einweisung in die Nutzung der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek | Hinweise zur Studienorganisation | Vorstellung des Sprachunterrichts Englisch / Französisch | Vorstellung der Studiengänge mit Doppeldiplom-Abschluss (Deutsch-Französisch, Deutsch-Italienisch) | Beantwortung allgemein interessierender Fragen
12.15 - 13.00 Mittagspause
13.00 - 13.30 Einschreibung in die Listen der Übungsgruppen
13.30 – 15.00 Einführung in die Baukonstruktionslehre (Prof. Weller)
19.00 Wiese hinter Beyer-Bau: Eröffnungsparty der Fachschaft
Hier das Programm:
9.30 - 10.00 Begrüßung und Vorstellung der Fakultät und des Studienganges (Prodekan Prof. Schach)
10.00 - 10.20 Vorstellung des Studentenrates
10.20 - 12.15 Einweisung in die Nutzung der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek | Hinweise zur Studienorganisation | Vorstellung des Sprachunterrichts Englisch / Französisch | Vorstellung der Studiengänge mit Doppeldiplom-Abschluss (Deutsch-Französisch, Deutsch-Italienisch) | Beantwortung allgemein interessierender Fragen
12.15 - 13.00 Mittagspause
13.00 - 13.30 Einschreibung in die Listen der Übungsgruppen
13.30 – 15.00 Einführung in die Baukonstruktionslehre (Prof. Weller)
19.00 Wiese hinter Beyer-Bau: Eröffnungsparty der Fachschaft
Ulrich - am Donnerstag, 15. September 2005, 13:39 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wu Xiangming, Direktor des MAGLEV Transportation Research and Development Center Shanghai, wird am 30. September die Ehrendoktorwürde der Fakultät Bauingenieurwesen erhalten.
Nach den Grußworten des Rektors der TU Dresden Prof. Kokenge und des Dekans der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Dr.- Ing. Raimund Herz, wird Prof. Dr.- Ing. Rainer Schach vom Institut für Baubetriebswesen die Laudatio halten.
Der Ehrenpromovend spricht dann zum Thema "Fahrwegentwurf und Bautechnologie der Magnetschwebebahn in Shanghai".
Nach den Grußworten des Rektors der TU Dresden Prof. Kokenge und des Dekans der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Dr.- Ing. Raimund Herz, wird Prof. Dr.- Ing. Rainer Schach vom Institut für Baubetriebswesen die Laudatio halten.
Der Ehrenpromovend spricht dann zum Thema "Fahrwegentwurf und Bautechnologie der Magnetschwebebahn in Shanghai".
Ulrich - am Montag, 12. September 2005, 11:11 - Rubrik: Ehrungen und Preise
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Stundenpläne für das kommende Semester sind online - bei größeren Aktualisierungen vermelden wir es auch hier...
Ulrich - am Montag, 12. September 2005, 09:19 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nach dem großen Erfolg des Wettbewerbs 2004 können sich Auszubildende, Studierende und Berufsstarter in der Baubranche für den Wettbewerb "Auf IT gebaut 2006" anmelden. Mit neuen Ideen für IT-Anwendungen können sie bis zu 2.500 Euro gewinnen. Professoren, Ausbilder und Berufschullehrer können ihre Nachwuchs-Bauleute bei der Bewerbung unterstützen. Es können Einzel- oder Gruppenarbeiten eingereicht werden. Anmeldeschluss ist der 28. Oktober 2005, die Abgabe der Einzel – oder Gruppenarbeiten muss bis zum 18. November 2005 erfolgen. Die Preisverleihung findet auf der Messe Build IT in Berlin im Februar 2006 statt.
Aus den Ausschreibungsrichtlinien:
Wir möchten ...
...IT-gestützte Verfahren und Problemlösungen, die das Bauen im Ganzen und /oder in einzelnen Teilbereichen der Wertschöpfungskette optimieren. Dies können z.B. Dokumentationen mittels IT-präsentierter beispielhafter Lösungen, Software, Simulationen, Szenarien oder Modelle sein.
... in den möglichen Themenschwerpunkten ...
...Wissensmanagement und -transfer, Mobile Computing, vernetztes Arbeiten, Anwendung von Simulationsverfahren u.a.m.
... Ihre innovativen Ideen.
Zukunftsweisende Diplom-, Studien- oder Gesellenarbeiten u.ä. sind ausdrücklich erwünscht.
Aus den Ausschreibungsrichtlinien:
Wir möchten ...
...IT-gestützte Verfahren und Problemlösungen, die das Bauen im Ganzen und /oder in einzelnen Teilbereichen der Wertschöpfungskette optimieren. Dies können z.B. Dokumentationen mittels IT-präsentierter beispielhafter Lösungen, Software, Simulationen, Szenarien oder Modelle sein.
... in den möglichen Themenschwerpunkten ...
...Wissensmanagement und -transfer, Mobile Computing, vernetztes Arbeiten, Anwendung von Simulationsverfahren u.a.m.
... Ihre innovativen Ideen.
Zukunftsweisende Diplom-, Studien- oder Gesellenarbeiten u.ä. sind ausdrücklich erwünscht.
Ulrich - am Dienstag, 6. September 2005, 11:22 - Rubrik: Zukunft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen