Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 

Allgemeines

Interessanter Artikel in der Süddeutschen von heute: Und nichts als die Wahrheit: "Ein Gutachten klagt an: Die amerikanische Regierung manipuliert, infiltriert und verfälscht die Wissenschaften."


"Jeder siebte Student, der in Deutschland promoviert, wandert in die USA aus. Das gleiche gilt für die Gruppe der „unternehmungslustigen Eliten“, wie sie von Wirtschaftsverbänden genannt werden. 30 Prozent der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Unternehmer planen eine Übersiedlung ins Ausland." Schreibt die Süddeutsche Zeitung über "Fliehende Eliten" - lang, aber lesenswert...


Craig Morris in derTelepolis in einem sehr schönen Übersichtsartikel über Passivhäuser (mit vielen weiterführenden Links) und die Einsparmöglichkeiten, die diese bieten: »Dieses Beispiel zeigt, dass Sonnenenergie keineswegs nur mit Hightech verbunden ist. Sonnenenergie nutzt man nämlich auch, wenn man seine Wäsche draußen zum Trocknen aushängt, statt einen Trockner zu benutzen. Es wäre ein großer Schritt vorwärts, wenn wir die Sonnenenergie als eine Kombination aus alter und neuer Technik verstehen würden.«
[gesehen beim Schockwellenreiter]


"Die Vergabe von Forschungsgeldern in Deutschland sollte künftig an die Schaffung neuer Arbeitsplätze gekoppelt und entsprechend kontrolliert werden, forderte der Saarbrücker Wirtschaftsinformatiker Prof. August-Wilhelm Scheer in einem dpa-Gespräch."
"Im Augenblick ist es in der Forschungspolitik noch so, dass im wesentlichen der Antrag gefördert wird. Wer gute Anträge schreiben kann, der bekommt auch meist Geld", meinte Scheer. Hier seien Änderungen notwendig. "Wir können nicht mehr aus dem Vollen schöpfen und das Geld vorn und hinten aus dem Fenster werfen. Bei enger werdenden Budgets müssen wir mehr auf die Effizienz der Forschung achten".
Dieses und mehrt (auch in den Kommentaren!) steht bei Heise online; gefunden haben wir's bei it&w.


beyerbau
Wenn nichts wirklich Wichtiges passiert, ist hier erst einmal Funkstille für fast einen Monat. Ab 22. Juli lohnt dann wieder das tägliche Vorbeischauen. Bis dahin gibt's nur das Bild vom Beyer-Bau (das man sich natürlich auch im Urlaub täglich ansehen kann)...


Dresden exists, die Gründungsinitiative der TU Dresden, veranstaltet am kommenden Donnerstag (26. Juni) das mittlerweile 19. Gründerfoyer.
Diesmal dreht sich ab 18.30 Uhr im Neuen Hörsaalzentrum auf der Bergstraße alles um das Thema "Einleuchtende Geschäftsideen mit Photonik" - eine Veranstaltung, die neben allen Gründungsinteressierten insbesondere für Studierende und Mitarbeiter der Fakultäten/Fachbereiche Chemie, Physik, Informatik sowie Elektroniktechnologie/Informationstechnologie interessant sein dürfte...


Wenn im Jahr der Chemie die Bauingenieure auf eine Veranstaltung von Physikern hinweisen, dann muss das schon was Dolles sein. Ist es auch: Der "Tanz der Elemente", veranstaltet von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, findet vom 24. bis 28. Juni in Dresden statt.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht dabei wie in den Jahren zuvor eine Ausstellung mit Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen. So werden die Besucher auf virtuelle Roboter, schwebende Lokomotiven, flüchtige Elementarteilchen und vieles mehr treffen, wobei Forscher ausgiebig Auskunft über das jeweilige Objekt erteilen.
Unweit von Exponaten, Experten und Experimenten lockt reichlich Rahmenprogramm in den benachbarten UFA-Palast. Hier erzählen Wissenschaftler auf unterhaltsame Weise aus ihrem Nähkästchen. Dass es dabei alles andere als trocken zugeht, zeigen schon die Themen der Vorträge: "Zaubertricks mit Kunststoffflaschen", "Ton, Klang, Geräusch - Mozart, Eminem & Co: Physik und Musik" oder "Star Trek - Facts und Fiction".
Zum Abschluss der "Highlights" gibt es schließlich noch eine Premiere: Denn von Freitag auf Samstag findet die "1. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften" statt, in der Interessierte einen Blick in die Labors und Hörsäle von Universität, Max-Planck- und Fraunhofer-Instituten werfen dürfen.
[via Wissenschaft online]


Im Fernsehen Harald Schmidt, und im Internet beim Hebig lauter Bildchen von der Blogtalk.
Danke fürs eine oder andere Portrait, Haiko!


Die Beiträge des Baublog aus der Zeit vom 5. September 2002 bis zum 12. Juni 2003 sind hier.


Die Fakultät Bauingenieurwesen an der TU Dresden begrüßt alle Leserinnen und Leser. Dies ist nur der Startschuss - demnächst zieht das alte Weblog um hierhin. Bis dahin ist Layouten und Ordnen angesagt!
[Update 20.3.: Es dauert noch etwas, aus diversen Gründen ging hier einen Zeit lang nichts ab...]


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page xml version of this topic
GeoURL