Studium
Die Prüfungszeit für das Wintersemester 2004/2005 steht fest: 07.02.2005 – 04.03.2005.
Und die dafür notwendige Einschreib-Prozedur findet vom 10.01.2005 bis zum 21.01.2005 während der Öffnungszeiten des Prüfungsamtes statt...
Und die dafür notwendige Einschreib-Prozedur findet vom 10.01.2005 bis zum 21.01.2005 während der Öffnungszeiten des Prüfungsamtes statt...
Ulrich - am Montag, 8. November 2004, 08:48 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Kurz nach Vorlesungsbeginn ändern sich die Stundenpläne gerne - eine Menge aktualisierter Stundenpläne als PDF-Dateien finden sich nun zum Download bei der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden...
Ulrich - am Mittwoch, 20. Oktober 2004, 12:02 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Stundenpläne an der TU Dresden (und vielleicht auch anderswo) bergen kleine Geheimnisse, die wir im Hinblick auf das beginnende Semester gerne enträtseln. In der ersten Folge ging es um die Zeiten ("Mama, wann ist die vierte DS zu Ende?"), heute um den mysteriösen Begriff der ersten bzw. der zweiten Woche.
Es folgen zwei Erklärungen, die zweite ist einfacher.
Die erste: Wenn die Vorlesungen beginnen, ist das zwar die erste Vorlesungswoche, aber keineswegs die "1.Woche" i.S.d.S. (im Sinne des Stundenplans). Denn der Stundenplan bezieht sich mit seiner Bezeichnung 1. Woche auf das auch bei Lieferanten sehr beliebte, im allgemeinen Bewusstsein aber keineswegs verankerte Phänomen der fortlaufenden Zählung der Wochen eines Jahres. Und da mit der "1. Woche" eigentlich die dort gezählte ungerade Woche gemeint ist, ist erst kommende Woche wieder so eine. Diese Woche ist nämlich eine gerade Woche, also eine "2. Woche".
Nächste Woche, die zweite Woche der vorlesungsbehafteten Zeit, ist aber eine 1. Woche i.S.d.S.
Erinnert ein wenig an die drei Hexen bei Shakespeare's Macbeth: Fair is foul, and foul is fair - aber das ist ja ein anderer Studiengang...
Erklärung 2:
1. Woche bzw. 2. Woche ist die etwas unscharfe Bezeichung auf Stundenplänen für "ungerade Woche" bzw. "gerade Woche" des Jahres.
Service
Wir haben auf unserer Stundenplan-Seite, auf der die jeweils aktuellen Stundenpläne zum Download angeboten werden, einen "Sind-wir-in-einer-geraden-oder-in-einer-ungeraden-Woche-Service" eingerichtet. Bitte bedienen Sie sich!
Es folgen zwei Erklärungen, die zweite ist einfacher.
Die erste: Wenn die Vorlesungen beginnen, ist das zwar die erste Vorlesungswoche, aber keineswegs die "1.Woche" i.S.d.S. (im Sinne des Stundenplans). Denn der Stundenplan bezieht sich mit seiner Bezeichnung 1. Woche auf das auch bei Lieferanten sehr beliebte, im allgemeinen Bewusstsein aber keineswegs verankerte Phänomen der fortlaufenden Zählung der Wochen eines Jahres. Und da mit der "1. Woche" eigentlich die dort gezählte ungerade Woche gemeint ist, ist erst kommende Woche wieder so eine. Diese Woche ist nämlich eine gerade Woche, also eine "2. Woche".
Nächste Woche, die zweite Woche der vorlesungsbehafteten Zeit, ist aber eine 1. Woche i.S.d.S.
Erinnert ein wenig an die drei Hexen bei Shakespeare's Macbeth: Fair is foul, and foul is fair - aber das ist ja ein anderer Studiengang...
Erklärung 2:
1. Woche bzw. 2. Woche ist die etwas unscharfe Bezeichung auf Stundenplänen für "ungerade Woche" bzw. "gerade Woche" des Jahres.
Service
Wir haben auf unserer Stundenplan-Seite, auf der die jeweils aktuellen Stundenpläne zum Download angeboten werden, einen "Sind-wir-in-einer-geraden-oder-in-einer-ungeraden-Woche-Service" eingerichtet. Bitte bedienen Sie sich!
Ulrich - am Mittwoch, 13. Oktober 2004, 12:00 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Manche Fragen sind von überwältigender Schlichtheit, die geforderten Antworten aber manchmal eher eine Herausforderung: "Auf dem Stundenplan steht 1. DS, 2. DS etc - was bedeutet das?" ist so eine einfach komplizierte Frage.
DS steht für Doppelstunde, einfach.
1. DS - 8. DS sind also erste bis achte Doppelstunde, auch einfach.
"Aber wann sind diese Doppelstunden?"
Oh, kompliziert. Denn das schnell hingeworfene "Steht im Internet" führt so schnell nicht zu einer Antwort - wir haben auf den Seite der TU-Dresden jedenfalls nichts gefunden.
Das ändert sich jetzt:
1. DS 07.30 - 09.00
2. DS 09.20 - 10.50
3. DS 11.10 - 12.40
4. DS 13.00 - 14.30
5. DS 14.50 - 16.20
6. DS 16.40 - 18.10
7. DS 18.30 - 20.00
8. DS 20.20 - 21.50
Auch auf der Stundenplan-Seite!
DS steht für Doppelstunde, einfach.
1. DS - 8. DS sind also erste bis achte Doppelstunde, auch einfach.
"Aber wann sind diese Doppelstunden?"
Oh, kompliziert. Denn das schnell hingeworfene "Steht im Internet" führt so schnell nicht zu einer Antwort - wir haben auf den Seite der TU-Dresden jedenfalls nichts gefunden.
Das ändert sich jetzt:
1. DS 07.30 - 09.00
2. DS 09.20 - 10.50
3. DS 11.10 - 12.40
4. DS 13.00 - 14.30
5. DS 14.50 - 16.20
6. DS 16.40 - 18.10
7. DS 18.30 - 20.00
8. DS 20.20 - 21.50
Auch auf der Stundenplan-Seite!
Ulrich - am Dienstag, 12. Oktober 2004, 09:09 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Rekordverdächtig ist der Frauenanteil: 48 von 124 Studienanfängern im Präsenzstudium (also die klassischen Erstsemestler) deuten darauf hin, dass die Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden die falsche Vorstellung von der Männerdomäne Bauingenieurwesen erfolgreich abbauen konnte.

Ulrich - am Freitag, 8. Oktober 2004, 12:10 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Stundenpläne Fakultät Bauingenieuerwesen der TU Dresden für das kommende Wintersemester sind ab sofort auf den Seiten der Fakultät verfügbar. Änderungen werden systematisch eingepflegt - und hier bekannt gegeben.
Ulrich - am Montag, 20. September 2004, 09:23 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Alle Halbjahre wieder: Die Prüfungstermine und andere wichtige Informationen des Prüfungsamtes der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden stehen aktualisiert zur Verfügung (alle Daten als PDF lad- und druckbar)...
Ulrich - am Mittwoch, 16. Juni 2004, 09:55 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung für den Immatrikulationsjahrgang 2004 an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden findet am Freitag, 08. Oktober 2004 im Zeuner-Bau, George-Bähr-Straße 3c „Lichtenheldt-Hörsaal“ (ehemals Hörsaal 222), statt (auch im Kalender!)
Beginn ist um 9.30 Uhr, Ende gegen 12 Uhr. Nach der Mittagspause erfolgt die Einschreibung in die Listen der Übungsgruppen, danach gibt's die erste Vorlesung: Einführung in die Baukonstruktionslehre - mit Prof. Weller.
Das komplette Programm als PDF (80 kb).
Beginn ist um 9.30 Uhr, Ende gegen 12 Uhr. Nach der Mittagspause erfolgt die Einschreibung in die Listen der Übungsgruppen, danach gibt's die erste Vorlesung: Einführung in die Baukonstruktionslehre - mit Prof. Weller.
Das komplette Programm als PDF (80 kb).
Ulrich - am Dienstag, 15. Juni 2004, 12:35 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Informationen über die Abschlüsse (und Studiengänge) Bachelor und Master in den USA und in Deutschland gibt es aus erster Hand am 18. Juni von 9.20 bis 10.50 Uhr im Hörsaal 68 des Beyer Baus: In einer Veranstaltung zum Thema "Bachelor und Master für Bauingenieure?" werden - nach der Begrüßung durch den Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz M.S., drei Vorträge hochkarätig informieren:
Über die "Einführung gestufter Studiengänge" spricht die Prorektorin für Bildung, Prof. Dr. phil. habil. Monika Medick-Krakau. Christian Meyer, Professor of Civil Engineering an der Columbia University New York stellt "Bachelor und Master in den USA" vor, das hiesige Gegenstück kommt vom Studienrichtungsleiter Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller: "Bachelor und Master in Deutschland".
Über die "Einführung gestufter Studiengänge" spricht die Prorektorin für Bildung, Prof. Dr. phil. habil. Monika Medick-Krakau. Christian Meyer, Professor of Civil Engineering an der Columbia University New York stellt "Bachelor und Master in den USA" vor, das hiesige Gegenstück kommt vom Studienrichtungsleiter Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller: "Bachelor und Master in Deutschland".
Ulrich - am Dienstag, 1. Juni 2004, 09:22 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am kommenden Sonnabend ist Uni-Tag - eine ausgezeichnete Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über das geplante Studium zu informieren. Die Bauingenieure präsentieren sich von 9 bis 15 Uhr sowohl im Hörsaalzentrum (anders als in den Vorjahren dieses Mal ganz oben im vierten Stock gegenüber der Brücke zur Mensa) als auch im Beyer-Bau mit Vorträgen, der Möglichkeit zu Laborbesichtigungen, Ausstellungen und Veranstaltungen zum Anfassen und Ausprobieren.
Das komplette Programm steht hier - und wer wissen will, wie es im vergangenen Jahr war: Im alten BauBlog haben wir live berichtet!
Das komplette Programm steht hier - und wer wissen will, wie es im vergangenen Jahr war: Im alten BauBlog haben wir live berichtet!
Ulrich - am Montag, 19. April 2004, 11:07 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen