In einem weiteren Seminar des Sonderforschungsbereichs 528 „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“ spricht am 16. Dezember um 13.30 Uhr Prof. Dr. Mieczyslaw Kuczma vom Institute of Structural Engineering, University of Zielona Góra, Zielona Góra, Poland im Sitzungszimmer des Beyer Baus (Raum 67) zum Thema "Modelling of composite plates including damage".
Thema des Vortrages sind die Modellierung und numerische Simulation von Faserverbundplatten im nichtlinearen Bereich aufgrund von großen Deformationen und Schädigung. Vorgestellt wird ein schichtweiser Zugang, in dem die Platte in einige Schichten geteilt wird. Jede Schicht wird in dem lokalen Koordinatensystem elastisch-spröd und orthotrop betrachtet. Das Vorkommen von Schädigung ist nach dem Versagenskriterium von Hashin, Tsai-Hill and Tsai-Wu geregelt. Wenn das Versagenskriterium erfüllt ist, werden die mechanischen Eigenschaften des Materials geeignet modifiziert, abhängig von der Schädigungsart (Faserbruch, Matrixbruch, Faser-Matrix-Schub). Das Modell wurde als Subroutine in dem Computerprogramm ABAQUS programmiert und es wurden einige numerische Simulationen durchgeführt. Die numerischen Ergebnisse wurden mit den experimentellen Angaben verglichen. Die erhaltenen Resultate zeigen einen bemerkenswerten Einfluss von großen Verschiebungen auf das Verhalten der Platte, und es ist eine große Differenz in der Lastgröße zwischen dem ersten Schichtversagen und der Bruchlast der Platte festzustellen.
Thema des Vortrages sind die Modellierung und numerische Simulation von Faserverbundplatten im nichtlinearen Bereich aufgrund von großen Deformationen und Schädigung. Vorgestellt wird ein schichtweiser Zugang, in dem die Platte in einige Schichten geteilt wird. Jede Schicht wird in dem lokalen Koordinatensystem elastisch-spröd und orthotrop betrachtet. Das Vorkommen von Schädigung ist nach dem Versagenskriterium von Hashin, Tsai-Hill and Tsai-Wu geregelt. Wenn das Versagenskriterium erfüllt ist, werden die mechanischen Eigenschaften des Materials geeignet modifiziert, abhängig von der Schädigungsart (Faserbruch, Matrixbruch, Faser-Matrix-Schub). Das Modell wurde als Subroutine in dem Computerprogramm ABAQUS programmiert und es wurden einige numerische Simulationen durchgeführt. Die numerischen Ergebnisse wurden mit den experimentellen Angaben verglichen. Die erhaltenen Resultate zeigen einen bemerkenswerten Einfluss von großen Verschiebungen auf das Verhalten der Platte, und es ist eine große Differenz in der Lastgröße zwischen dem ersten Schichtversagen und der Bruchlast der Platte festzustellen.
Ulrich - am Donnerstag, 1. Dezember 2005, 12:36 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Über "Low-Cycle Fatigue of Fiber-Reinforced Concrete" spricht am 8. Dezember Prof. Christian Meyer von der Columbia University, New York, USA im Hörsaal 98 des Beyer Baus. Beginn ist um 11 Uhr. (Ein Seminar des Sonderforschungsbereichs 528 „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“)
Und darum geht's:
Das mechanische Verhalten von faserbewehrtem Beton ist sehr komplex, insbesondere für Anwendungen mit wiederholter Belastung.
An der Columbia University wurden in einem mehrjährigen Forschungsvorhaben die Schadensakkumulation und die Kurzzeitfestigkeit von Beton mit Stahlfaserbewehrung einerseits und Polypropylenfaserbewehrung andererseits untersucht. Im Zuge dieser Untersuchungen wurden hunderte von Proben in einaxialen und zweiaxialen zyklischen Belastungsversuchen getestet. Weiterhin wurden Materialmodelle mit Schädigung entwickelt, die geeignet sind, die im Labor beobachteten Versuchsergebnisse zu beschreiben.
Und darum geht's:
Das mechanische Verhalten von faserbewehrtem Beton ist sehr komplex, insbesondere für Anwendungen mit wiederholter Belastung.
An der Columbia University wurden in einem mehrjährigen Forschungsvorhaben die Schadensakkumulation und die Kurzzeitfestigkeit von Beton mit Stahlfaserbewehrung einerseits und Polypropylenfaserbewehrung andererseits untersucht. Im Zuge dieser Untersuchungen wurden hunderte von Proben in einaxialen und zweiaxialen zyklischen Belastungsversuchen getestet. Weiterhin wurden Materialmodelle mit Schädigung entwickelt, die geeignet sind, die im Labor beobachteten Versuchsergebnisse zu beschreiben.
Ulrich - am Donnerstag, 1. Dezember 2005, 12:30 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Internetseiten der Fakultät Bauingenieurwesen haben bekanntlich mit der Einführung des neuen Uni-Corporate Designs im Februar ein facelifting erhalten. Da wir hier ein anderes Content Management System als auf den Zentralseiten der TU Dresden einsetzen, gab es optisch immer noch einige kleine Unterschiede. Unser Chefprogrammierer Dipl.-Ing. Dirk Jesse hat nun (in mühevoller Heimarbeit!) erneut zugeschlagen und ein eigenes, plattform- und browserübergeifendes weitgehend barrierefreies System mit dem netten Namen YAML geschaffen - und schon sehen wir im Look and Feel kaum noch anders aus als die Hauptseiten.
Eine Musterinstallation stellen wir den Instituten / Lehrstühlen gerne zur Verfügung - denen der Bauingenieure mit Support, anderen nur so.
Eine Musterinstallation stellen wir den Instituten / Lehrstühlen gerne zur Verfügung - denen der Bauingenieure mit Support, anderen nur so.
Ulrich - am Donnerstag, 1. Dezember 2005, 09:42 - Rubrik: Allgemeines
Um den weiblichen Führungskräftenachwuchs in den Ingenieur- und Naturwissenschaften zu fördern, führt die Femtec GmbH Berlin zusammen mit mehreren Technischen Universitäten und Hochschulen sowie führenden deutschen Unternehmen ab März 2006 zum 6. Mal ein Careerbuilding-Programm durch. Das Programm bietet ambitionierten Studentinnen die Chance, mit Unternehmen in Kontakt zu kommen und auf berufliche Führungspositionen in der Wirtschaft vorbereitet zu werden. In den vergangenen Jahren haben 19 junge Frauen der TU Dresden diese Möglichkeit genutzt.
Für die Teilnahme können sich Studentinnen online bewerben. Voraussetzung dafür ist ein überdurchschnittlich gut abgeschlossenes Vordiplom in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fach. Bewerbungsschluss ist der 7. Dezember 2005.
Für die Teilnahme können sich Studentinnen online bewerben. Voraussetzung dafür ist ein überdurchschnittlich gut abgeschlossenes Vordiplom in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fach. Bewerbungsschluss ist der 7. Dezember 2005.
Ulrich - am Donnerstag, 1. Dezember 2005, 09:23 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen