Die Prüfungszeit für das Wintersemester 2004/2005 steht fest: 07.02.2005 – 04.03.2005.
Und die dafür notwendige Einschreib-Prozedur findet vom 10.01.2005 bis zum 21.01.2005 während der Öffnungszeiten des Prüfungsamtes statt...
Und die dafür notwendige Einschreib-Prozedur findet vom 10.01.2005 bis zum 21.01.2005 während der Öffnungszeiten des Prüfungsamtes statt...
Ulrich - am Montag, 8. November 2004, 08:48 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am Institut für Geotechnik der TU Dresden wird jährlich der von der Bauer Spezialtiefbau GmbH gestiftete Johann-Ohde-Preis für hervorragende Diplomarbeiten, Dissertations-oder Habilitationsschriften im Fach Geotechnik verliehen - so auch kürzlich beim Tag der Fakultät. Weil die Preisträger bislang so allein und ohne Einführung da standen, haben wir die entsprechende Seite um die notwenigen Informationen ergänzt und die Gelegenheit genutzt, einen Beitrag über Johann Ohde in die Wikipedia zu setzen.
Ulrich - am Donnerstag, 4. November 2004, 13:34 - Rubrik: Bekannte Bauingenieure
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Ulrich - am Mittwoch, 3. November 2004, 13:09 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nein, nicht Woody Allan ist das Thema, sondern das sorgsam gehütete Geheimnis des neuen TU-Dresden-Corporate-Designs. Es lüftet sich nämlich schrittweise - teils klammheimlich, teil öffentlich. Die Einladung zur Immatrikulation war wohl schon im neuen Design - nur wer hat's gemerkt? Beim Absolventenbrief "Kontakt" aber steht es schwarz auf bleu: Dieses ist "eines der ersten TU-Produkte, das im neuen Corporate Design (CD) erscheint".
Die Grundfarbe ist ein dunkles Blau, das "Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit und Würde symbolisiert", lesen wir. (Mehr zur Psychologie des Blaus und zum Blaumachen und Blausein.)
Die dünne Außenlinie des Logos ist dicker und wirkt geduckt - aber das sieht nur so aus. Die Schrift hat auch an Dicke gewonnen.
Und so sieht's auf dem neuen Absolventenbrief aus (Scan von der Druckausgabe, im Netz ist derzeit noch die alte Ausgabe zu sehen):

[Update 13.28 Uhr: Nun ist das neue Corporate design auch online zum Nachlesen und mit Logo-Download-Möglichkeit. Eine kostenlose Erstausstattung von 500 farbigen Briefbögen und 200 Visitenkarten im neuen Design stellt die Universitätsleitung zur Verfügung für:
- Dekane
- Leiter der Fachrichtungen
- Institutsleiter
- Inhaber von Professuren
- Dezernenten und Sachgebietsleiter des Verwaltungsbereiches
- Leiter der Zentralen Einrichtungen
- Gremien und Beauftragte
Der Bestellbereich wird Anfang November auf diesen Seiten eingerichtet sein.
Für die Techies: hinter den neuen Seiten steckt das auf der CeBit 2004 vorgestellte Content-Management-System elevateIT]
Die Grundfarbe ist ein dunkles Blau, das "Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit und Würde symbolisiert", lesen wir. (Mehr zur Psychologie des Blaus und zum Blaumachen und Blausein.)
Die dünne Außenlinie des Logos ist dicker und wirkt geduckt - aber das sieht nur so aus. Die Schrift hat auch an Dicke gewonnen.
Und so sieht's auf dem neuen Absolventenbrief aus (Scan von der Druckausgabe, im Netz ist derzeit noch die alte Ausgabe zu sehen):

[Update 13.28 Uhr: Nun ist das neue Corporate design auch online zum Nachlesen und mit Logo-Download-Möglichkeit. Eine kostenlose Erstausstattung von 500 farbigen Briefbögen und 200 Visitenkarten im neuen Design stellt die Universitätsleitung zur Verfügung für:
- Dekane
- Leiter der Fachrichtungen
- Institutsleiter
- Inhaber von Professuren
- Dezernenten und Sachgebietsleiter des Verwaltungsbereiches
- Leiter der Zentralen Einrichtungen
- Gremien und Beauftragte
Der Bestellbereich wird Anfang November auf diesen Seiten eingerichtet sein.
Für die Techies: hinter den neuen Seiten steckt das auf der CeBit 2004 vorgestellte Content-Management-System elevateIT]
Ulrich - am Mittwoch, 3. November 2004, 12:50 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das 9. Dresdner Baustatik-Seminar "Interaktionsprobleme im Ingenieurbau" findet am 14. Oktober 2005 von 9.30 bis 16.15 Uhr in der Komödie im World Trade Center Dresden statt. Veranstalter sind das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke in Kooperation mit der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen.
[Auch im Kalender]
[Auch im Kalender]
Ulrich - am Mittwoch, 3. November 2004, 11:10 - Rubrik: Statik
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Ulrich - am Mittwoch, 3. November 2004, 08:49 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zum 18. Mal findet in diesem Jahr die internationale Fachmesse „glasstec“ auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Mit einem neuen Konzept geht auf einer Fläche von über 2.000 Quadratmetern in Halle 11 die Sonderschau "glass technology live" mit begleitendem Fachsymposium an den Start.
Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes BIPV-CIS wird am 9. November der Workshop Gebäudeintegration von Photovoltaikanlagen – Architektur und Konstruktion veranstaltet. Neben den anderen Projektpartnern referieren Prof. Bernhard Weller und seine Mitarbeiter vom Institut für Baukonstruktion zu baukonstruktiven und architektonischen Belangen bei der gebäudeintegrierten Photovoltaik.
Der Workshop fasst nationales Baurecht und die Förderung von PV-Anlagen aus europäischer Sicht zusammen. Viele gelungene internationale Beispiele werden vorgestellt. Er vermittelt einen Überblick des aktuellen Standes der Technik und bietet die Möglichkeit zum Dialog mit nationalen und internationalen Fachleuten.
Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes BIPV-CIS wird am 9. November der Workshop Gebäudeintegration von Photovoltaikanlagen – Architektur und Konstruktion veranstaltet. Neben den anderen Projektpartnern referieren Prof. Bernhard Weller und seine Mitarbeiter vom Institut für Baukonstruktion zu baukonstruktiven und architektonischen Belangen bei der gebäudeintegrierten Photovoltaik.
Der Workshop fasst nationales Baurecht und die Förderung von PV-Anlagen aus europäischer Sicht zusammen. Viele gelungene internationale Beispiele werden vorgestellt. Er vermittelt einen Überblick des aktuellen Standes der Technik und bietet die Möglichkeit zum Dialog mit nationalen und internationalen Fachleuten.
Ulrich - am Dienstag, 2. November 2004, 10:13 - Rubrik: Baukonstruktion
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Diplom-Ingenieure, Jahrgang 04. Ein guter Jahrgang!
Ulrich - am Freitag, 29. Oktober 2004, 17:50 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Messe "Denkmal" in Leipzig führt Restauratoren, Denkmalpfleger und Stadterneuerer aus ganz Europa zusammen. Auf dem Messestand "Forschungsland Sachsen" dabei: Die Präsentation des kürzlich erstmals gestarteten Masterstudienganges "Rehabilitation Engineering", der im Wintersemester 2005 zum zweiten Mal angeboten wird. Prof. Peter Ruge von der Professur für Dynamik der Tragwerke war am Eröffnungstag auf der Messe und erklärte interessenten Sinn und Verlauf des zweijährigen Studiengangs.
Prof. Bernhard Weller vom Institut für Baukonstruktion veranstaltete am heutigen Freitag das Symposium "Denkmal und Energie". In zwei Forschungsvorhaben an der TU Dresden werden Konflikte und Lösungsmöglichkeiten beim Erhalt sowie bei der konstruktiven und energetischen Umnutzung von denkmalgeschützten Gebäuden und Ingenieurbauwerken untersucht. Ziele und Vorgehensweisen sowie ausgewählte Beispiele wurden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert.
Prof. Bernhard Weller vom Institut für Baukonstruktion veranstaltete am heutigen Freitag das Symposium "Denkmal und Energie". In zwei Forschungsvorhaben an der TU Dresden werden Konflikte und Lösungsmöglichkeiten beim Erhalt sowie bei der konstruktiven und energetischen Umnutzung von denkmalgeschützten Gebäuden und Ingenieurbauwerken untersucht. Ziele und Vorgehensweisen sowie ausgewählte Beispiele wurden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert.
Ulrich - am Freitag, 29. Oktober 2004, 13:28 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Beim morgigen Tag der Fakultät - ab 14 Uhr im H4 des Hörsaalzentrums - hält Prof. Peter Ruge von der Professur für Dynamik der Tragwerke den Festvortrag zum Thema "Der Gesang der Türme". Das Sneak Preview war viel versprechend - und die Veranstaltung ist öffentlich!

Im Anschluss an den Vortrag werden Studentinnen und Studenten für besondere Leistungen ausgezeichnet.

Im Anschluss an den Vortrag werden Studentinnen und Studenten für besondere Leistungen ausgezeichnet.
Ulrich - am Donnerstag, 28. Oktober 2004, 10:11 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Assistance in Conceptional Design of Concrete Structures by a Description Logic Planner" am Montag, 29. 11. 2004 um 13 Uhr ins Sitzungszimmer im Neuffer-Bau ein. Den Vortrag hält Dipl.-Ing. Michael Eisfeld.
Ulrich - am Donnerstag, 28. Oktober 2004, 09:12 - Rubrik: Promotion
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das 2. Dresdner Probabilistik-Symposium findet am 14. November statt. Es behandelt u.a. die Grundlagen für Straßenverkehrslasten, die gerade im Hinblick auf die Umstellung der Verkehrslasten durch die Einführung des DIN-Fachberichtes und die dabei auftretenden Probleme bei der Nachrechnung bestehender Brücken ins Blickfeld der Bauingenieure getreten sind.
Es gibt einen aktuellen Flyer zum 2. Probabilistik Symposium (572 kB) und zum schnellen Nachlesen hier die Programmübersicht:
9:00 Einführung. Prof. Dr.-Ing. M. Curbach, Institut für Massivbau, TU Dresden
9:15 Verallgemeinerte Konzepte zur Erfassung unscharfer Daten und Modelle im Ingenieurbau. Prof. Dr.-Ing. habil. B. Möller, Prof. Dr.-Ing. W. Graf, Dr.-Ing. M. Beer, Dipl.-Ing. J.-U. Sickert, Lehrstuhl für Statik, TU Dresden
9:45 Zuverlässigkeitsbemessung von Stahlbetontragwerken mit SARA. Dr.-Ing. V. Cervenka, Cervenka Consulting, Prag
10:15 Simulationsverfahren in der stochastischen Strukturmechanik. Prof. Dr. Chr. Bucher, Bauhaus-Universität Weimar
10:45 Kaffeepause
11:15 Risikostudie am Beispiel Erdbeben. Prof. Dr.-Ing. R. J. Scherer, Institut für Bauinformatik, TU Dresden
11:45 Probabilistische Methoden zur Bemessung von Deichen und Küstenschutzbauten in den Niederlanden. Dr. van Gelder, Delft University of Technology, Faculty of Civil Engineering, Hydraulic Engineering Section
12:15 Hydraulische Risiken beim Versagen von Staubauwerken. Prof. Dr.-Ing. habil. R. Pohl, Professur Technische Hydromechanik, TU Dresden
12:50 Mittagspause
14:00 Vergleich der Nachrechnungsklassen von Straßenbrücken nach DIN 1072 und DIN-Fachbericht. cand.-Ing. S. Loos, TU Dresden
14:20 Statistische Beschreibung von Eisenbahnlasten. Dipl.-Ing. P. Lieberwirth, Lehrstuhl für Stahlbau, TU Dresden
14:50 Zur Ermittlung von Teilsicherheitsfaktoren für Natursteinmaterial. Dr.-Ing. D. Proske, Institut für Massivbau, TU Dresden
15:15 Kaffeepause
16:00 Probabilistische Beschreibung der Dauerhaftigkeit von Beton. Dr.-Ing. D. Proske, Institut für Massivbau, TU Dresden
16:25 Kosten von Schutzmaßnahmen. Dr. rer. pol. K. Möser, Professuren für Volkswirtschaftslehre, TU Dresden
16:50 Ende der Veranstaltung
Es gibt einen aktuellen Flyer zum 2. Probabilistik Symposium (572 kB) und zum schnellen Nachlesen hier die Programmübersicht:
9:00 Einführung. Prof. Dr.-Ing. M. Curbach, Institut für Massivbau, TU Dresden
9:15 Verallgemeinerte Konzepte zur Erfassung unscharfer Daten und Modelle im Ingenieurbau. Prof. Dr.-Ing. habil. B. Möller, Prof. Dr.-Ing. W. Graf, Dr.-Ing. M. Beer, Dipl.-Ing. J.-U. Sickert, Lehrstuhl für Statik, TU Dresden
9:45 Zuverlässigkeitsbemessung von Stahlbetontragwerken mit SARA. Dr.-Ing. V. Cervenka, Cervenka Consulting, Prag
10:15 Simulationsverfahren in der stochastischen Strukturmechanik. Prof. Dr. Chr. Bucher, Bauhaus-Universität Weimar
10:45 Kaffeepause
11:15 Risikostudie am Beispiel Erdbeben. Prof. Dr.-Ing. R. J. Scherer, Institut für Bauinformatik, TU Dresden
11:45 Probabilistische Methoden zur Bemessung von Deichen und Küstenschutzbauten in den Niederlanden. Dr. van Gelder, Delft University of Technology, Faculty of Civil Engineering, Hydraulic Engineering Section
12:15 Hydraulische Risiken beim Versagen von Staubauwerken. Prof. Dr.-Ing. habil. R. Pohl, Professur Technische Hydromechanik, TU Dresden
12:50 Mittagspause
14:00 Vergleich der Nachrechnungsklassen von Straßenbrücken nach DIN 1072 und DIN-Fachbericht. cand.-Ing. S. Loos, TU Dresden
14:20 Statistische Beschreibung von Eisenbahnlasten. Dipl.-Ing. P. Lieberwirth, Lehrstuhl für Stahlbau, TU Dresden
14:50 Zur Ermittlung von Teilsicherheitsfaktoren für Natursteinmaterial. Dr.-Ing. D. Proske, Institut für Massivbau, TU Dresden
15:15 Kaffeepause
16:00 Probabilistische Beschreibung der Dauerhaftigkeit von Beton. Dr.-Ing. D. Proske, Institut für Massivbau, TU Dresden
16:25 Kosten von Schutzmaßnahmen. Dr. rer. pol. K. Möser, Professuren für Volkswirtschaftslehre, TU Dresden
16:50 Ende der Veranstaltung
Ulrich - am Montag, 25. Oktober 2004, 13:38 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen