Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 
Die öffentliche Verteidigung der Diplomarbeit von Alexander Lindorf mit dem Thema „Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit textil verstärkter Plattenbalken“ findet am 8. Dezember 2004 um 9 Uhr im Beyerbau Zi. 70 statt.


Der 3. Dresdner EBSCOHost Infotag findet kommenden Freitag in der SLUB statt. Aus dem Inhalt:
- Literaturrecherchen in EBSCO-Datenbanken
- Academic Search Premier
- Business Source Premier
- PsycInfo
- My EbscoHost - individuelle Rechercheumgebung
- LinkSource - direkt zum Volltext
Veranstaltungsort ist der Vortragssaal in der Zentralbibliothek der SLUB Dresden, Zellescher Weg 18, Zeit von 9.30 bis ca. 11.30 Uhr.


Aus meiner Email:
"Sehr geehrte Studenten,
bitte füllen Sie den Fragebogen (Word-Datei, 23 kb) aus, wenn Sie an einem Spanischkurs Fachkommunikation für Architekten und Bauingenieure interessiert sind.
Sie können den Fragebogen per email zurückschicken.
Sie können auch das gedruckte Formular im Dekanat BIW im Sekretariat abholen und abgeben.
Letzter Abgabetermin ist am Donnerstag, den 25. November 2004.
Wichtig wäre, diese Information weiter zu geben, um die maximale Studentenzahl erreichen zu können.
Vielen Dank
O. Melián (Dipl.Architektin und Spanischlehrerin)"

Geben wir gerne weiter - zumal man gar nicht genug Sprachen sprechen kann in der kleiner werdenden Welt!


Was haben eine Brücke über den Rhein in Worms, eine Brücke über die Elbe in Dresden, Pustertalbrücken in Italien und das Viadukt von Longwy in Frankreich gemeinsam? Sie wurden vom Architekturbüro Jean-Jacques Zimmermann gestaltet. Am
7. Dezember 2004 ist Jean-Jacques Zimmermann um 18:30 Uhr bei den Dresdner Bauingenieuren, um im Beyerbau (HS 118) über “Die Gestaltung von Ingenieurbauwerken - Aufwertung durch Gestaltung in Zeiten geringer finanzieller Mittel” zu referieren.


Am 23. November findet um 14.00 Uhr im Media Design Center (MDC) der TU Dresden ein Vortrag zum Thema "EU Anträge leicht gemacht - Vortrag zu Marie Curie Maßnahmen" statt.


Das Eingangsbauwerk der Messe Berlin ist in jeder Hinsicht ein außergewöhnliches Tragwerk. Neben der herausragenden architektonischen Gestaltung ergaben sich ungewöhnliche Anforderungen bei den Einwirkungen und spezielle Aspekte des Tragverhaltens.
Der hauptverantwortliche Tragwerksingenieur ist Dr.-Ing. Klemens Pelle, Ingenieurbüro für Bauwesen, Berlin. Er liefert im Rahmen des Seminars für Bauwesen Informationen aus erster Hand.
Wann: 18. November 2004, 16:30 bis 18:00 Uhr
Wo: Hörsaal 118, Beyer-Bau


Im Rahmen des Seminars für Bauwesen spricht Dipl.-Ing. Mathias Adler von der Bundesanstalt für Gewässerkunde zum
Thema "Abflussmessungen an Bundeswasserstrassen - Beispiel: ADCP-Messungen während des Elbehochwassers im August 2002". Der Termin ist Donnerstag, 6.1.2005 um 16.30 Uhr im Beyer-Bau 118.


Frank Bräutigam vom Verein Freunde des Bauingenieurwesens der Technischen Universität Dresden e. V. informiert in seiner Funktion als EU-Referent im Sachgebiet Forschungsförderung/Transfer über das Marie Curie Programm (6. Rahmenprogramm) und die laufende Ausschreibung. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf den einfach zu beantragenden Individualmaßnahmen für Postdoktoranden. Interessenten können sich per Mail an den Referenten wenden.
Der Vortrag zu Marie Curie Maßnahmen "EU Anträge leicht gemacht" findet am 19.11. um 10 Uhr im Neufferbau statt.


Nach dem überraschend guten Zuspruch der Premiere im vergangenen Jahr fand jetzt das 2. Probabilistik-Symposium in Dresden statt, bei dem wieder über 60 Teilnehmer begrüßt werden konnten. Ein ausführlicher Bericht steht auf den News-Seiten der Fakultät.


Zugegeben, auch unsere Finger verwursteln sich häufig auf der Tastatur bei dem Wort, das diese Fakultät näher bezeichnet. Aber dass die Google-Suche mit vertippter Abfrage dermaßen viel Fehleinträge bietet...
Ob es daran liegt, dass uns einige Studenten nicht finden?!?


Im Rahmen der zweiten Festwoche zum 175jährigen Jubiläum der TU Dresden fand am 14. Oktober 2003 eine Festveranstaltung statt. Unter dem Titel "Der Neubeginn 1989 - Würdigung von TU Initiativen zur Hochschulerneuerung zwischen 1989 und 1993 in Sachsen" liegen die damals gehaltenen Reden jetzt gedruckt vor. Ein Exemplar der mit einer Auflage von 500 Stück erschienenen Broschüre liegt im Dekanant der Fakultät Bauingenieurwesen zur Ansicht bereit.


HochzeitWissenschaft verbindet - wenn es sein muss, gerne auch länderübergreifend. Dipl. Ing. Harald Michler und Dipl.-Ing. Yen Le Tran haben sich am Institut für Massivbau der TU Dresden kennen und wohl auch lieben gelernt. Heute jedenfalls war Hochzeit auf dem Standesamt in der Dresdner Goetheallee, und viele Freunde und Kollegen des Lehrstuhls waren gekommen, um zu gratulieren. Wer nicht kommen konnte, war in Gedanken dabei - und so gratulieren auch wir zum Ringtausch!


Dirk Proske, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Massivbau der TU Dresden und Organisator des 2. Dresdner Probabilistik-Symposiums", hat sein im Selbstverlag veröffentlichtes Buch "Katalog der Risiken - Risiken und ihre Darstellung" vorgelegt (ISBN 3-00-014396-3).
Im Buch werden zunächst die Begriffe Sicherheit und Risiko erläutert. Im Anschluss daran werden die verschiedenen Arten von Risiken genannt und beschrieben, denen ein Mensch im Laufe seines Lebens ausgesetzt ist.
Im zweiten Teil bildet Proske diese Risiken mit Parametern ab, wodurch die Risiken vergleichbar werden. Dazu werden verschiedene Risikoparameter vorgestellt, wie z.B. die Sterbehäufigkeit bzw. Sterbewahrscheinlichkeit, die Familie der F-N-Diagramme, das Konzept der verlorenen Lebensjahre oder Lebensqualitätsparameter. Dabei wird der Entwicklung von einfachen Risikoparametern zu immer komplexeren Parametern gefolgt. Außerdem erläutert das Buch kurz die Entwicklung von Lebensqualitätsparametern in verschiedenen Wissenschaftsbereichen, wie z.B. der Medizin, in den Ingenieurwissenschaften oder den Wirtschaftswissenschaften. Das Buch beweist, dass soziale Risiken die höchsten Risiken für Menschen darstellen und dass der Kampf gegen diese für eine humanistische Gesellschaft zwingend ist. Deshalb sind Lebensqualitätsparameter auch Risikoparameter.
Daneben wird ausführlich die Monetarisierung von Risikoschäden behandelt. So gibt es umfangreiche Literatur darüber, wieviel Geld man zum Schutz eines Menschen bei verschiedenen Handlungen investieren sollte.
Zum Abschluss wird am Beispiel der Verstärkung historischer Brücken gegen Schiffsanprall die Anwendung der Risikoparameter verdeutlicht.
Das Buch ist 372 Seiten stark, hat 130 Abbildungen und 101 Tabellen. Preis im Buchhandel: 20 Euro.


„Kreative Ideen im Ingenieurbau“ waren das Leitmotiv beim 8. Dresdner Baustatik-Seminar, das das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke in Kooperation mit der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen in Dresden veranstaltete. In neun Vorträgen zeigten die Referenten die Bandbreite dieser Fachrichtung im Bauingenieurwesen auf.
Der komplette Beitrag steht auf den Newsseiten der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden.


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page
GeoURL