Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 
Doppeldiplom-Studenten -  Klick to enlargeIm Rahmen des deutsch-französischen Doppeldiploms haben jetzt Studenten aus Paris und Straßburg ihren Studienabschnitt an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden begonnen. Die ersten drei wurden von Prof. Schach vom Institut für Baubetriebswesen und Prof. Haller vom Institut für Stahl- und Holzbau begrüßt.


Als Opponentengutachter zum Forschungsthema "Untersuchung äußerer Einflüsse und eines aggressiven Milieus auf die Alterung historischer Bauwerke, mit besonderer Ausrichtung auf die Karlsbrücke in Prag" waren jetzt Dr. Heiner Siedel (Institut für Geotechnik) gemeinsam mit Prof. Dr. Jäger (Professur für Tragwerksplanung, Fakultät Architektur) an der Fakultät Bauingenieurwesen TU Prag tätig. Über Details und Ergebnisse steht ein Bericht auf den Newsseiten...


Die TU Dresden macht - was das äußere Erscheinungsbild angeht - gerade eine Verjüngungskur mit. Ein durchgehendes Corporate Design soll schon auf den ersten Blick signalisieren: Wo TU Dresden drauf steht, steckt Kompetenz drin!
Seit heute ist der Internetauftritt runderneuert - auch die Seiten der Fakultät Bauingenieurwesen sind integriert. In den kommenden Tagen kann es teilweise noch etwas ruckeln und zuckeln - wir arbeiten aber dran, dass alles rund läuft!
[Update 1.2. 13 Uhr: Bis auf weiteres ist es nun doch erst einmal nur die Startseite, die integriert ist...]


Die Fachtagung "glasbau05" mit dem Thema Architektur und Tragwerk findet am 4. März 2005 von 10 bis 18 Uhr an der TU Dresden im Hörsaalzentrum (Raum HSZ/0004) statt.
Nach einem einführenden Vortrag von Prof. Peter Kulka liegen Schwerpunkte der Tagung, die von Prof. Dr.-Ing. Bernhard Wellers Institut für Baukonstruktion veranstaltet wird, im Baurecht und in der Forschung zum Konstruktiven Glasbau. Die Workshops greifen das Thema "Architektur und Tragwerk" auf und diskutieren die Architektur ausgewählter Projekte sowie die ingenieurmäßige Umsetzung ausgewählter Glastragwerke. Bauteilversuche in der Materialprüfanstalt Dresden runden das Programm ab.
Eine PDF mit dem Programm gibt es auch.


Die Sächsiche Bauindustrie lobt einen Preis (immerhin 2.000 Euro) aus zum Thema "Brücken - zwischen Neubau und Rekonstruktion". Eingereicht werden können Diplom- oder Masterarbeiten, die sich mit dem Neubau oder der Rekonstruktion von Brücken befasst haben.


Für alle Prüflinge - hier die Termine Leistungsnachweise:
Grundlagen des Umweltschutzes: 01.02.2005, 6. DS, SCH/A251
Darstellende Geometrie: 01.02.2005, 7. DS, ZEU/250 (A – N) bzw. ZEU/150 (O – Z)
Projekte des Bauingenieurwesens 1: 02.02.2005, 4. DS, HSZ/204
Experimentalphysik: 03.02.2005, 4. DS, HSZ/304
Bauchemie: 22.02.2005, 10.00 – 12.15 Uhr, MPI f. Chemische Physik fester Stoffe (Nöthnitzer Straße 40, 01187 Dresden)


Am 25. Januar 2005 treffen sich am Flughafen Dresden mehr als 45 Spezialisten zum Thema "Beton auf Flugbetriebsflächen". Die Vertreter verschiedener deutscher und europäischer Verkehrsflughäfen sowie diverser auf Planung und Errichtung von Flugbetriebsflächen spezialisierter Unternehmen informieren sich auf diesem Expertenforum über die neuesten Trends, Normen und Erkenntnisse rund um den vielseitigen Baustoff.
Von besonderem Interesse sind neben weiterentwickelten Betonmischungen speziell für Roll- sowie Start- und Landebahnen - so genannter Flugbetriebsflächen - die Lebensdauer und die Qualitätssicherung der Produkte. Auch die neuen Technologien beim Verarbeiten des Werkstoffes auf großen Freiflächen sind Inhalt der Fachreferate.
Die Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle organisieren das Treffen auch vor dem Hintergrund der in den kommenden Jahren anstehenden Bau- und Sanierungsarbeiten auf beiden Airports. Die Flughafen Dresden GmbH reichte im Dezember 2004 die Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren zur Sanierung und Verlängerung der Start- und Landebahn beim Regierungspräsidium Dresden ein. Die Sanierungsarbeiten sind für 2006 und 2007 geplant.


Die öffentliche Verteidigung der Diplomarbeit von Stephan Loos mit dem Thema „Entwicklung von Lastmodellen auf Grundlage des DIN-Fachberichtes 101 für gewichts-beschränkt beschilderte Straßenbrücken“ findet am 8. März 2005 um 9 Uhr im Beyerbau Zi. 70 statt.


Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Beitrag zur Berechnung von eingespannten starren Stützkonstruktionen in kohäsionslosem Boden" von Dipl.-Ing. Said Al-Akel ein: 04. März 2005 um 14 Uhr im Sitzungszimmer Neuffer-Bau.


Die General Electric-Stiftung vergibt an einundzwanzig Studenten aus zwölf deutschen Universitäten (u.a. TU Dresden), die im Rahmen ihrer Diplomarbeit innovative Forschungen im Bereich der Ingenieurwissenschaften und sonstigen technischen oder technologischen Bereich betreiben, Forschungspreise (1.000-5.000 EUR). Auch die Fachbereiche ausgezeichneter Studierender können mit bis zu 5000 EUR belohnt werden.
Informationen dazu gibt es am 25 Januar 2005 um 15.45 Uhr im Görges-Bau 321 (Helmholtzstraße 9) bei einer Vorstellung des Programms. Eingeladen sind interessierte Studierende DiplomandInnen) und Betreuer.


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page
GeoURL