Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 
Das 15. Dresdner Brückenbausymposium "Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken" am 15. März wird - wie in den Vorjahren - wieder über 1.000 Zuhörer(innen) anlocken. Wer (warum auch immer) bislang keine individuelle Einladung bekommen haben sollte: Die Anmeldung online ist möglich, dort findet man auch das genaue Programm.


Am 14. und 15. März 2005 findet in Dresden die 9. Fachtagung der Forschungsvereinigung Baustatik-Baupraxis statt. Diese Fachtagung wird seit 1981 im Abstand von drei Jahren an wechselnden Hochschulorten durchgeführt. Veranstalter sind die Lehrstühle und Institute für Statik im deutschsprachigen Raum – vertreten durch die Forschungsvereinigung Baustatik-Baupraxis und unterstützt von der German Association for Computational Mechanics (GACM). Die Organisation von Baustatik-Baupraxis 9 liegt in den Händen von Prof. Graf, Prof. Möller, Prof. Ruge und Prof. Zastrau.
Die Tagung soll den direkten Kontakt und Gedankenaustausch zwischen Hochschulen und Baupraxis fördern. Deshalb umfasst das Programm sowohl die Präsentation herausragender aktueller Bauwerke als auch die Vorstellung anwendungsbezogener Forschungsergebnisse der Hochschulinstitute.
Und hier geht's zum umfangreichen Programm...


Eine Informationsveranstaltung zum "Auslandsstudium mit Sokrates" findet am 8. Februar von 11.10 bis 12.40 Uhr im Hörsaal 154 des Beyer-Bau statt. Der Auslandsbeauftragte der Fakultät Bauingenieuerwesen der TU Dresden, Prof. Peter Ruge, stellt die Partneruniversitäten vor und erläutert das Grundkonzept des Programms. Tipps zur Beantragung und persönliche Empfehlungen von Sokrates-Studenten des vergangenen jahres runden die Veranstaltung ab. Durchhalten lohnt sowieso: Am Ende gibt's Anmeldeformulare für das Sokrates-Programm!


Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Entwicklung mechanischer Modelle zur analytischen Beschreibung der Materialeigenschaften von textilbewehrtem Feinbeton" von Dipl.-Ing. Mike Richter ein. Termin ist Freitag, 04. Februar 2005, 14 Uhr, Ort wie (fast) immer das Sitzungszimmer Neuffer-Bau.


Donnerstag ist Schnupperstudium-Tag - der Tag, an dem Schülerinnen und Schüler einmal die Uni live erleben können!
Wer sich gezielt für das Bauingenieurwesen interessiert, kann auch hier klicken...


SLUB -  Klick to enlargeGanz frisch ist die Ausstellung nicht, aber ansehen kostet ja nichts: Bauen für die Bildung, vor fast genau einem Jahr schon einmal im Barockgarten Großsedlitz zu sehen, wird nun für 14 Tage im Sächsischen Landtag gezeigt. Vom 12. bis 27. 1. zeigt die Ausstellung auf Bildtafeln Projekte des Hochschulbaus an den Standorten Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau und Bautzen. Vor einem Jahr sagte der Sächsische Staatsministers der Finanzen, Dr. Horst Metz: "Zusammen mit dem Bund hat der Freistaat Sachsen für den Hochschulbau und die Ausstattung der Gebäude hier in Dresden in den Jahren 1991 bis 2003 über eine Milliarde Euro investiert. ... Mit unseren Neubauten haben wir die Bedingungen für Forschung und Lehre in Dresden erheblich verbessert. Die neuentstandenen Gebäude der Hochschulen nehmen aber wesentlichen Einfluss auf das Stadtbild von Dresden. Mit architektonisch herausragenden, modernen und eleganten Architekturlösungen haben wir in der Stadt deutliche Akzente gesetzt."


Frauenkirche Kuppel -  Klick to enlargeVoller Spannung wird die Weihe der wieder errichteten Dresdner Frauenkirche in diesem Jahr erwartet. Ein wohl einmaliges Projekt von der Seite der Finanzierung her ebenso wie von den architektonischen und ingenieurtechnischen Herausforderungen her steht kurz vor dem Abschluss. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger war mit seinem Team von Anbeginn in dieses Vorhaben verantwortlich involviert. Er wird im Rahmen des Seminars für Bauwesen über die wesentlichen Aufgabenstellungen und die eingeschlagenen Lösungswege des Wiederaufbaus unter Beibehaltung der Konstruktions- und Bauprinzipien sowie Nutzung der vorhandenen Substanz und geborgener Fundstücke berichten. Termin: 27. Januar 2005, 16:30 bis 18:00 Uhr, wie immer im Hörsaal 118 des Beyer Baus.
Es wurden erhebliche, wissenschaftliche Anstrengungen unternommen, um die Wiedererrichtung als Mauerwerksbau unter Nutzung der neuesten Erkenntnisse dieses Fachgebietes des Massivbaus zu ermöglichen. Das Spektrum reicht von der Erforschung des Bruchverhaltens von Quadermauerwerk aus Sandstein bis hin zur Anwendung der Vorspannung in Kuppel und Laterne. Dabei konnten Erkenntnisse gesammelt werden, die es wert sind, auch zukünftig genutzt zu werden.
Das Bild zeigt die Herstellung des Kuppelmauerwerks in Höhe der letzten Ankerlage.


Zweimal Bestleistungen - ein schönes Weihnachtsgeschenk für die Betroffenen, deren Lehrer und die Fakultät: die beiden letzten Promotionen in diesem Jahr (am Montag Frank Jesse mit dem Thema "Tragverhalten von unidirektionalen und textilen Bewehrungen aus Multifilamentgarnen in einer zementgebundenen Matrix" und am Dienstag Carolin Trinks und ihre Arbeit "Consistent absorbing boundaries for time-domain interaction analyses using the fractional calculus" / "Zur Beschreibung der Abstrahldämpfung bei Interaktionsproblemen im Zeitbereich mit fraktionalen Ableitungen") wurden mit summa cum laude abgeschlossen!
Und womit? Mit Recht!
Glückwunsch!


Das im November 2003 gegründete Kompetenzzentrum Hochleistungsbahnen hat einen eigenen Internet-Auftritt. Zu den Mitgliedern gehört auch das Institut für Baubetriebswesen der Fakultät Bauingenieurwesen.
"Der spurgebundene Verkehr hat unter verschiedenen Gesichtspunkten eine große Bedeutung zur Bewältigung des Verkehrsaufkommens im zusammenwachsenden Europa. Neben modernen Eisenbahn-Hochleistungssystemen steht mit der Magnetschwebetechnik eine einsatzreife Technologie zur Verfügung, den Modal Split zugunsten des Ressourcen schonenden Öffentlichen, bodengebundenen Verkehrs zu verschieben.
Mit dem Kompetenzzentrum für Hochleistungsbahnen und Magnetbahnsysteme werden die an der Technischen Universität Dresden vorhandenen Forschungskapazitäten verschiedener Wissenschaftsdisziplinen gebündelt und gemeinsam angeboten. Den Schwerpunkt des Kompetenzzentrums bildet die Forschung. Von weiterer Bedeutung sind positive Entwicklungen und Auswirkungen auf die Lehre sowie die praxiswirksame Umsetzung innovativer Technologien."


Das Dresdner Wasserbaukolloquium 2005 ist für den 10. und 11. März 2005 terminiert. Online gibt es jetzt das Programm als PDF sowie die Anmeldung


Bauen mit Holz -  Klick to enlargeDen Sächsischen Holzbaupreis des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft haben die Professoren Peer Haller, Rudolf S. Morgenstern und Dipl.-Ing. Albrecht Quincke erhalten. Ausgezeichnet wurde ihre Arbeit "Atelierhaus Dresden-Hellerau".
Die großen Traditionen der Deutschen Werkstätten Hellerau aufgreifend entstand im historischen Werksquartier ein Wohn- und Ateliergebäude. Es überzeugt sowohl durch seine architektonische Qualität wie auch durch seine innovative Holzbautechnologie. Das Gebäude entstand komplett aus vorgefertigten Elementen in Brettsperrholzbauweise, die von der unterlüfteten Bodenplatte bis zu den Dachplatten eingesetzt wurden. Alle Holzverbindungen wurden mit langen Holzschrauben hergestellt.
Gleichartige Sanitär- und Treppenkerne steifen das Gebäude aus. Die Farb- und Fassadengestaltung überzeugt nicht nur, sondern macht das Gebäude zu einem besonderen Erlebnis im historischen Kontext, schätzte die Jury ein.
Professor Peer Haller leitet an der TU Dresden das Institut für Stahl- und Holzbau und hat die Professur für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen inne.
[Quelle]


Bauen mit GlasZum 40jährigen Dienstjubiläum gratulierte der Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz, Dipl.-Ing. Klaus Beyer vom Institut für Stahl- und Holzbau. Klaus Beyer, ein Sohn des berühmten Prof. Kurt Beyer, nahm die Gratulation mit der ihm eigenen Ruhe entgegen - um sich gleich danach wieder seinen Studenten bei der Konsultation zuzuwenden...


Bauen mit GlasDie Lehrveranstaltung des Instituts für Baukonstruktion "Bauen mit Glas" im Studium Generale weckt bei den Studenten großes Interesse am Konstruieren mit dem Baustoff Glas. Gestern hielt Wolfgang Kahlert vom Ingenieurbüro Glas Statik Konstruktion (GSK) im überfüllten Raum 154 einen Vortrag zum materialgerechten Konstruieren mit Glas. Neben den Grundlagen zum Baustoff Glas erläuterte er sehr detailliert ausgewählte Verbindungsarten von Verglasungen - inklusive der auftretenden Probleme bei der Berechnung und der Ausführung aus Sicht eines planenden Ingenieurs.


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page
GeoURL