Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 
Eröffnung der Tagung -  Klick to enlargeIm neuen Sitzungszimmer der Fakultät Bauingenieuerwesen der TU Dresden - es ist der renovierte Raum 67 im Beyer-Bau - erhielt als erste Amtshandlung der Fakultätsratssitzung Dr.-Ing. Michael Arnold aus den Händen des Dekans, Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz, M.S., seine Promotionsurkunde.


Dresden ist 2006 „Stadt der Wissenschaft“. Mit diesem Preis des Stifterverbandes ist eine Förderung von bis zu 250 000 Euro verbunden. Der Titel wurde gestern zum zweiten Mal verliehen - in Bremen, der ersten Stadt der Wissenschaft.
Mitbewerber waren in der Endrunde Tübingen und Magdeburg, in der Vorrunde waren Potsdam, Münster und Bonn ausgeschieden.


Torsten Klaus interviewt in den Dresdner Neuesten Nachrichten den TU-Kanzler Alfred Post:
Mit der Einführung der Bachelor- und Master Abschlüsse geht die Angst um, der Diplom-Abschluss gehe verloren. Ist sie berechtigt?
Ich glaube nicht. Notfalls könnte der Master auch noch Diplom genannt werden. Gute Universitäten wie die TU Delft oder die ETH Zürich haben aber schon ganz darauf umgestelt. Und im Studienjahr 2007/2008 dürfte es auch an der TU Dresden nur noch Bachelor- und Masterabschlüsse geben.


Eröffnung der Tagung -  Klick to enlargeDer Rektor der TU Dresden, Prof. Herman Kokenge, eröffnete heute das 15. Dresdner Brückenbausymposium. Mit 1.080 Anmeldungen gab es eine Rekordbeteiligung an Deutschlands größtem Fachsymposium dieser Art. Der Rektor ging in seiner Ansprache auf grundlegende (hochschul-)politische Entwicklungen ein und kommentierte die Diskussion um Elite-Universitäten, Studienplatzgebühren und Besoldung von Hochschullehrern. Im Anschluss folgten die Fachvorträge zu Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken.


Am 24. März findet im Hörsaalzentrum der TU Dresden ein Benefizkonzert zur Unterstützung der Tsunami-Opfer statt. Organisiert wird das Konzert von Mitabeitern des Zentrums für Hochleistungsrechnen der TUD. Die Künstler aus Indien und Dresden bieten ein zweistündiges Arrangement von klassischer Musik, Poesie und Folk aus Indien dar. Der Eintritt ist frei und die Gäste werden um eine Spende zu Gunsten des indischen Tsunami-Hilfsfonds gebeten. Ein Buffet bietet zudem die Gelegenheit, ausgewählte Gerichte der indischen Küche zum "Selbstkosten"-preis zu verkosten.
Datum: 24. März 2005
Zeit: 19:00-21:15 (das Buffet öffnet bereits 18:00)
Ort: Hörsaalzentrum, Bergstraße 64
Weitere Informationen gibt es auf der Konzertwebseite


Die Frauenkirche erstrahlt i neuem alten Glanz und ist ein Muss für Dresdenbesucher. Es ist die Kirche eines Mannes, der als Ratszimmermeister große bauingenieurtechnische Leistungen vollbracht hat: George Bähr. Am 15. März 1666 erblickte er in Fürstenwalde bei Lauenstein das Licht der Welt, am 16. März 1738 starb er in Dresden.
Diese Gedenktage veranlassen die Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden, seine Bedeutung für das Bauingenieurwesen hervorzuheben. In einem Memorandum (voller Text als PDF) appelliert die Fakultät an alle, die für das europäische Kulturdenkmal der »steinernen Glocke« Verantwortung tragen, sowohl für die Bewahrung und Verbreitung der Ingenieurleistungen George Bährs in der Öffentlichkeit und in der Geschichte der Ingenieurbaukunst einzutreten, als auch die Veranschaulichung dieses Wechselspiels von Baustatik und Baupraxis in Publikationen, Modellen, Ausstellungen etc. gebührend zu fördern.


Eröffnung der Tagung -  Klick to enlargeHeute und morgen findet die 9. Fachtagung Baustatik - Baupraxis in Dresden statt. Veranstalter sind die Lehrstühle und Institute für Statik im deutschsprachigen Raum - vertreten durch die Forschungsvereinigung Baustatik-Baupraxis und unterstützt von der German Association for Computational Mechanics (GACM). Die Organisation der Fachtagung, die seit 1981 im Abstand von drei Jahren an wechselnden Hochschulorten durchgeführt wird, liegt in den Händen von Prof. Graf, Prof. Möller, Prof. Ruge und Prof. Zastrau (alle Fakultät Bauingenieurwesen)


Für das kommende 15. Dresdner Brückenbausymposium am 15. März wurde die Anmeldefrist verlängert: Es geht jetzt noch bis zum 14. März. Der Grund ist einfach: Knapp 1.000 Anmeldungen liegen bereits vor - aber täglich gibt es noch Anfragen. Und da hat's halt diese kundenfreundliche Neuregelung gegeben...


Ein Forscherteam der TU Dresden hat in enger Zusammenarbeit mit der Dachdeckermeister Claus Dittrich GmbH & Co KG, der Müller-Altvatter Bauunternehmung GmbH & Co. KG sowie weiteren Partnern ein Softwaresystem entwickelt, mit dessen Hilfe das Management auf Baustellen vor allem im Hinblick auf Ressourceneinsatz und Mängelbearbeitung verbessert wird (wir berichteten). Nun wird es auf der CeBit vorgestellt.
[mehr]


Im Rahmen des 3. Symposium "Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen" werden am 23. Juni 2005 verschiedene Verfahren von experimentellen Kurz- und Langzeituntersuchungen an bestehenden Bauwerken vorgestellt sowie deren praktische Anwendung demonstriert. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie aus experimentellen Untersuchungen konkrete Aussagen bezüglich der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Restlebensdauer von Baukonstruktionen abgeleitet und diese in Handlungsempfehlungen für den Bauherren übertragen werden können.
[mehr]


Beim "12. Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie" - der Learntec- präsentierte sich die TU Dresden im Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft". Auch das Fakultätsrechenzentrum der Bauingenieure stellte ein aktuelles E-Learning Projekt vor - das Verbundprojekt "b.it.ing."
[Mehr auf den FRZ-Seiten]


Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Investigation on Sediment Transport Characteristics and Impacts of Human Activities on Morphological Processes of Ethiopian Rivers: Case Study of Kulfo River, Southern Ethiopia" von Nigussie Teklie Girma, M. Sc. am Montag, 07. März 2005 um 14 Uhr in das Sitzungszimmer Neuffer-Bau ein.


Aufgrund des großen Interesses an den beiden Workshopthemen "Architektur und Tragwerk" auf der "glasbau2005" ist das Programm geringfügig geändert, um allen Teilnehmern die Möglichkeit zubieten, alle angekündigten Vorträge zu hören. Zum Nachlesen: Das neue Programm zur Tagung glasbau2005.
Den Flyer zur Veranstaltung gibt es auch als PDF-Datei (90 KB).


Beyer-Bau im Schnee


Doppeldiplom-Studenten -  Klick to enlargeIm Rahmen des deutsch-französischen Doppeldiploms haben jetzt Studenten aus Paris und Straßburg ihren Studienabschnitt an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden begonnen. Die ersten drei wurden von Prof. Schach vom Institut für Baubetriebswesen und Prof. Haller vom Institut für Stahl- und Holzbau begrüßt.


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page
GeoURL