Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 
1000 Tage


Die Pläne für die Blockveranstaltungen im Januar sind ab sofort auf der Stundenplan-Seite abrufbar (runter scrollen!).


Ein Doppelstudium ist vielleicht anstrengend – aber es macht auch Spaß: Zu Beginn des neuen Studienjahres findet an der ESTP in Paris das Integrationsseminar für die Erstsemester statt - und wie jedes Jahr treffen sich Studierende, Hochschulangehörige und Gäste zum gegenseitigen Kennenlernen an einem bis zuletzt geheim gehaltenen Ort.
[mehr]


Der dritte Workshop zur Erfassung und Bewahrung historischen Kulturgutes fand jetzt in Kunming in China statt. Das unter Federführung der Technischen Universität Dresden stehende Projekt geht aus einer Initiative der Europäischen Kommission hervor, die mit ihrem ASIA-Link Programm die Zusammenarbeit der Union mit Asien fördert und auf dem Gebiet des historischen Kulturgutes im besonderen zur Verbreitung fachlicher Kompetenzen in den jeweiligen Ländern beitragen möchte.
[mehr]


Die vorerst letzte Veranstaltung von "gesellschaftsraum" findet am 10. November statt.
Nachdem das Thema Form + Tradition in bisher zwei Zyklen unter den Überschriften "Gegenstand" und "Wissen" betrachtet wurde, soll es in dieser Veranstaltung um das künstlerische Werk als vermeintlich unbeeinflusste und eigenständige Auseinandersetzung mit dem Problem der Form gehen. Vor dem Hintergrund dieser behaupteten Autonomie stellt sich die Frage nach der Bedeutung und Wirkung der überlieferten Form insbesondere für das Spannungsfeld zwischen künstlerischem Werk und Gesellschaft.
Unter den Überschriften das BUCH, das HAUS und das BILD wird in einem Podiumsgespräch dieses Thema diskutiert werden.
Auf dem Podium sprechen zum Thema "BUCH" Durs Grünbein, Berlin, zum Thema "HAUS" Hans Kollhoff, Berlin und zum Thema "BILD" Jürgen Partenheimer, Köln.
Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr im Sempersaal des Japanischen Palais mit dem Podiumsgespräch, zur anschliessenden Diskussion gibt es ein Glas Wein...


Am 6. Dezember um 20 Uhr wird die diesjährige Weihnachtsmusik im Festsaal des Rektorats stattfinden - mit Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Es musizieren Mitglieder des Universitätsorchesters und Gäste.


Die Reihe von Vorträgen über berühmte Bauingenieure, die Studentinnen und Studenten im Rahmen der Massivbrückenbau-Vorlesung von Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach am Anfang der Stunde halten, wird auch in diesem Semester fortgesetzt. Der Start ins Wintersemester erfolgte mit einem Beitrag über Claus Koepcke - den viele nicht so gut kennen wie eins seiner Bauwerke: Das Blaue Wunder in Dresden.
Die Quintessenz des Vortrags hat seinen Niederschlag in einem neu angelegten Beitrag in der Wikipedia gefunden.



Beim Tag der Fakultät haben über 60 Bauingenieurinnen und Bauingenieure, die ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben, aus den Händen der Studienrichtungsleiter ihr Zeugnis erhalten. Bei der festlichen Veranstaltung im Hülsse-Bau hatte der Dekan, Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz, die Absolventen und ihre Eltern begrüßt.
Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Walter Beck zum Thema "Sächsisch-Bayrische Baukultur". Prof. Beck, der bei den Bauingenieuren in das öffentlicher Baurecht einführt, ist ein profunder Kenner sächsisch-bayrischer Beziehungen: Zusammen mit Prinz Albert Herzog zu Sachsen hat er das Buch "Bayern und Sachsen" veröffentlicht, das auf etwa 400 Seiten die gemeinsame Geschichte, Kunst, Kultur und Wirtschaft zwischen den Freistaaten Bayern und Sachsen aufarbeitet.
[mehr]


tag der fakultät


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page
GeoURL