Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 
Am 17. November 2005 ist Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Deutschmann, Nachfolger von Prof. Heinrich Rettig auf dem Lehrstuhl für Baukonstruktions- und Entwurfslehre, im Alter von 79 Jahren gestorben. Die Trauerfeier und Beerdigung findet am 25. November um 13.30 auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden statt.
[kompletter Beitrag]


Wegen kurzfristig notwendiger Baumaßnahmen ZIH im Zusammenhang mit dem Neubau für den Hochleistungsrechner-Speicher-Komplex kommt es am Freitag, 25. November 2005 zwischen 15 und ca. 20 Uhr zu Ausfällen im Datenkommunikationsnetz, welche dazu führen, das die Website der TU Dresden in dieser Zeit nicht erreichbar ist.


Andrea Gebhard, Geschäftsführerin der Bundesgartenschau München 2005 GmbH, spricht heute im Rahmne der "Spannweiten"-Vorträge zum Thema "Perspektiven für Städtebau und Landschaftskultur in der Entwicklung der Messestadt München-Riem". Die Veranstaltung findet von 18:30 bis 20 Uhr im Andreas-Schubert-Bau (ASB), Hörsaal 120, Zellescher Weg 16 statt.


Wer spricht bei uns heute noch offen von einer kritischen Universität, die nichts anderem verpflichtet sei als der Wahrheit? Wer von Demokratie und reinem Erkenntnisinteresse? Wer solches sagte, würde sofort wegen idealistischer Tagträumerei verspottet oder gar der ideologisch verbohrten Vergdoch ihren wahren Wert erst in der Fremde zu erkennen vermocht hatangenheitsverherrlichung geziehen werden. Ich mußte also erst in die Neue Welt gehen, um unsere eigenen, alten Ideale wiederzufinden, wie eine Märchenfigur, die am Ende ihrer langen Suchwanderung feststellt, daß sie die Wahrheit schon immer in Händen gehalten, sie bereits von zu Hause während der ganzen Reise mit sich geführt und .
Ein Brief aus Harvard von Klaus Antoni, Professor für Japanologie an der Universität Tübingen - Lesetipp aus den Reihen der Dresdner Bauingenieure...


Das Tagungsprogramm des 16. Dresdner Brückbausymposiums am 14. März 2006 ist online. Auch die Online-Anmeldung ist freigeschalten. Die Preise sind die gleichen wie im letzten Jahr. Für Studenten und Angehörige der TU Dresden ist die Teilnahme kostenlos.


Zwei Gesprächsrunden für interessierte Studierende der Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen zum Thema "Vom Studium ins Berufsleben" finden als gemeinsame Veranstaltung des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Dresden mit den Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden statt.
Beim ersten Treff am 25.01.2006 geht es um Arbeitsmarkttendenzen, Anforderungen an Absolventen, Bewerbungsstrategien und Unternehmensrecherchen.
Beim zweiten Termin am 01.02.2006 stehen Tests, Assessmentcenter, Vorstellungsgespräche und berufliche Alternativen auf der Tagesordnung.
Referentin ist Dr. Angelika Biber, Beraterin im Hochschulteam.
Beide Veranstaltngen beginnen um 16.40 Uhr im Hörsaalzentrum an der Bergstraße (Raum 204).


Der bisher für den 29. November vorgesehene Vortrag von Dr.-Ing. Mathias Kaiser zum Thema „Die Zukunftsvereinbarung 15/15 im Emschergebiet – Eine neue Strategie für die Sanierung überlasteter ­Mischwasserkanalnetze und eines urbanen Flusssystems“ wurde vorverlegt auf den 28. November um 19 Uhr.


...aber sich nie zu fragen getrauten, können Sie jetzt nachlesen: Die neu gestaltete und um alle Infos zu den diesjährigen Dresdner Erfolgen ergänzte Webseite der Betonbootmacher ist nun komplett online. Hier findet man die Konstruktionsberichte und haufenweise Photos zu den Dresdner Kanus (u.a. „rumLappen“ von 2005 und mit der „Verkehrsmuseum“ das mit Abstand leichteste Kanu aller bisherigen Regatten), dem U-Boot "Gelber Oktober" (2002) und dem Wasserrad „Drehsden“ (2005). Außerdem gibt es die offizielle Betonboothymne "DREhSD'en, Baby!" (Fussel, feat. Bastelkinder) zum Download (mp3, 4.4 MB - 160 kBit - 3:51 min).


Eine Reihe von sechs Vorträgen beschäftigt sich mit Themen rund ums Stadtbauwesen. Die Vorträge finden statt am Montag, 28. 11. 2005 im Sitzungszimmer des Beyer-Baus (Raum 67).
Hier eine Übersicht:

Mo, 28. 11. 05 / 8 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol, „Zentrale Systeme der Stadttechnik – Sterbende ­Dinosaurier oder Katalysator für die Siedlungspolitik“

Mo, 28. 11. 05 / 10 Uhr
Dr.-Ing. habil. Stefan Greiving
, „Resilienz stadttechnischer Infrastruktur angesichts des Wandels natürlicher und anthropogener Systeme“

Mo, 28. 11. 05 / 12.30 Uhr
Dr.-Ing. Hans-Peter Dürsch. „Stadtumbau und ökologische Entwicklung – Thesen zu aktuellen Anforderungen an das Stadtbauwesen“

Mo, 28. 11. 05 / 14.30 Uhr
Dr.-Ing. Raul Truillo Alvarez, „Differenzierte Netzbewertung und Bestandsprognosen als Vorraussetzung nachhaltiger Instandhaltungsplanung“

Mo, 28. 11. 05 / 17 Uhr
Dr.-Ing. Gunther Prüger, „Stadtentwicklung und Stadtumbau – Handlungsansätze und Ergebnisse in Eberswalde“

Mo, 28. 11. 05 / 19 Uhr
Dr.-Ing. Mathias Kaiser, „Die Zukunftsvereinbarung 15/15 im Emschergebiet – Eine neue Strategie für die Sanierung überlasteter ­Mischwasserkanalnetze und eines urbanen Flusssystems“

[Update] Der bisher für den 29. November vorgesehene Vortrag wurde vorverlegt auf den 28. Es ist oben korrigiert.


Im Rahmen der Seminarreihe "Seminar für Bauwesen" findet am kommenden Donnerstag (17. 11. 2005) ein Vortrag von Dipl.-Ing. M. Dittmann zum Thema "Hauptbahnhof Dresden - Neues Gleistragwerk für die Südhalle" statt. Beginn ist um 18 Uhr, nach Ende des Vortrags (ca. 19 Uhr) ist Gelegenheit für Gespräche. Veranstalter dieses Vortrags (im Beyer-Bau, 1. OG, Raum 118, George-Bähr-Str. 1, 01069 Dresden) sind das Institut für Massivbau und der Arbeitskreis Bautechnik des Dresdner Bezirksvereins vom VDI.


Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Prozessorientiertes Facility Management in verteilten Umgebungen" von Dipl.-Ing. Carsten Karkola am Freitag, 09. Dezember 2005, 13 Uhr in das Sitzungszimmer Beyer-Bau (Raum 67), George-Bähr-Straße 1 ein.


Preisverleihung
Die Preisträger des 2. dresden congress award (v.l.n.r.): Prof. Pflugbeil, Prof. Stritzke, Dr. Patrick Herhold für Prof. Fettweis, Dr. Michael Korey für Dr. Plaßmeyer, Prof. Hanefeld, Yvonne Kubitza, Ronald in't Veld, Ulrich Finger. Foto: Sylvio Dittrich
Im Stadtmuseum Dresden hat Oberbürgermeister Ingolf Roßberg gestern Abend den "dresden congress award" der Landeshauptstadt Dresden verliehen. In der Kategorie "Kongresse ab 1001 Teilnehmer" konnte ihn Prof. i.R. Jürgen Stritzke vom Institut für Massivbau der TU Dresden für die Ausrichtung des „15. Dresdner Brückenbausymposiums“ vom 14. bis 15. März 2005 in Empfang nehmen.
Der Dresden Congress Award der Landeshauptstadt Dresden wurde zum zweiten Mal verliehen. Vor über 100 Professoren zeichnete Dresdens Oberbürgermeister Ingolf Roßberg am Mittwochabend im Rahmen der Veranstaltung „Profession trifft Vision“ Dresdner Wissenschaftler aus, die sich um die Veranstaltung von Kongressen in der sächsischen Landeshauptstadt verdient gemacht haben. In den Wettbewerb gingen in diesem Jahr 41 Bewerbungen von Tagungen und Kongressen ein. Die Gala wurde von der in diesem Jahr gegründeten KongressInitiativeDresden ausgerichtet.
Initiator der Professorenveranstaltung, die seit vier Jahren an wechselnden Orten stattfindet, ist die Dresden-Werbung und Tourismus GmbH (DWT). Für DWT-Geschäftsführerin Yvonne Kubitza ist die Verleihung des dresden congress award ein wichtiges Zeichen für die enge Zusammenarbeit der Dresdner Tourismus- und Kongressbranche mit den städtischen und wissenschaftlichen Institutionen Dresdens. „Ein solches gemeinschaftliches Handeln, das wir bereits seit Jahren erfolgreich praktizieren, ist Grundvoraussetzung dafür, dass sich Dresden auch in Zukunft in dem harten Wettbewerb nicht nur behaupten, sondern auch steigern kann.“
Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wurde in vier Kategorien vergeben - für Veranstaltungen bis 200 Kongressteilnehmer, für solche von 201 bis 500 Kongressteilnehmern, für 501 bis 1000 Teilnehmer und für solche mit mehr als 1000 Teilnehmer.
Weitere Informationen: www.dresden-congress.de | Quelle
Das 16. Dresdner Brückenbausymposium findet am 14. März 2006 von 9 bis 18 Uhr statt.


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page
GeoURL