Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 

Teilnehmer der ASIA-Link-Auftakt-Veranstaltung. Ein Klick aufs Bild öffnet das ganze Panoramabild
Der fünfte Workshop zur Erfassung und Bewahrung von Historischen Kulturgut wurde heute im Rektorat der TU Dresden eröffnet. Vertreterinnen und Vertrteter aus vier Ländern plus Gastgeber Deutschland diskutieren Ergebnisse ihrer zweijährigen Arbeit für ein neues und besseres Bewusstsein sowie eine höhere Akzeptanz für das Historische Kulturgut in der Gesellschaft.
Das Panorama-Bild zeigt die Delegationen der Universität Aquila in den italienischen Abruzzen, der Universität Hanoi in Vietnam, der Universität Vientiane in Laos, der Universität Kunming in der südchinesischen Provinz Yunnan und den Organisatoren der Technischen Universität Dresden.


Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Zur Finite-Element-Modellierung des stationären Rollkontakts von Rad und Schiene" von Dipl.-Ing. Sabine Damme am Dienstag, 12. September 2006 um 14 Uhr in den Seminarraum Neuffer-Bau ein.


In der Zeit vom 13. bis 15. September 2006 findet im Dresdner Kongresszentrum die 19. Internationale Konferenz über Magnetschwebesysteme und Linearantriebe (Maglev'2006) statt, die auch die "6. Dresdner Fachtagung Transrapid" einbezieht. Die Schirmherrschaft hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung übernommen. Die Maglev'2006 dient dazu, die Magnetbahntechnologie bekannter zu machen, einen intensiven Informationsaustausch durchzuführen und die nationalen sowie internationalen Beziehungen zu pflegen. Es werden ca. 350 hochrangige Konferenzteilnehmer erwartet.


Die Stundenpläne für das kommende Wintersemester sind da - und natürlich auch online verfügbar. Erfahrungsgemäß gibt es in den kommenden Wochen noch Änderungen, also bitte gelegentlich nachsehen, ob sich was getan hat (vor der Zeile "1. Semester" steht der aktuelle Stand)!


Fakultätsflyer
Titel des Faltblatts
Mit einem neuen Flyer informiert die Fakultät Bauingenieurwesen über das Bauingenieurstudium in Dresden. Während an vielen Universitäten nur noch ein Abschluss als Bachelor oder Master angeboten wird, bleibt Dresden beim bewährten und weltweit anerkannten Diplomingenieur. Den Flyer gibt es in gedruckter Form beim Dekanat oder als PDF zum Download (452 kb).


Über Tops und Flops bei Uni-Webseiten berichtet Spiegel online. Psychologen der Universität Mainz stellten die Internetseiten von 21 deutschen Hochschulen auf den Prüfstand. Die Studie trägt den Titel "Die Benutzerfreundlichkeit der Homepages deutscher Universitäten. Ein Internet Usability Vergleich" und wurde in diesem Sommersemester am Psychologischen Institut der Universität Mainz erstellt. Über das Prädikat "exzellent" dürfen sich die Universitäten in Jena, Bielefeld und Hannover sowie die TU Dresden freuen.
Alle anderen waren so lala oder gar eher eine Zumutung...



Experten für Historisches Kulturgut im September 2004 bei der Auftaktveranstaltung in Dresden
Vom 10.-20. September 2006 findet in Dresden der fünfte Workshop zur Erfassung und Bewahrung von Historischen Kulturgutes statt. Das Projekt mit dem Titel "Development of Human Resource Capacity for all-embracing stocktaking of urbanistic-architectural culture heritage in Asia and Europe" steht unter Federführung der Technischen Universität Dresden. Es ging aus einer Initiative der Europäischen Kommission hervor, die mit ihrem ASIA-Link Programm die Zusammenarbeit der Union mit Asien fördert und auf dem Gebiet des Historischen Kulturgutes im besonderen zur Verbreitung fachlicher Kompetenzen in den jeweiligen Ländern beitragen möchte.
[mehr]


Dresden nimmt den Spitzenplatz beim Förderprogramm "Inno-Profile" des Bundes ein. Nach dem offiziellen Start von "Inno-Profile im Juni 2005 wurden nun kürzlich 14 Projekte vorgestellt, die im Wettbewerb der zweiten Förderrunde ausgewählt wurden und die nun einen detaillierten Antrag auf Förderung ihres Vorhabens stellen werden. Eins der drei Dresdner Projekte kommt aus dem Bauingenieurwesen: "GLASKONNEX".
Das Gesamtziel dieses Forschungsvorhabens, beantragt von Professor Bernhard Weller vom Institut für Baukonstruktion, ist die Schaffung von anwendungsorientiertem Wissen zu zukünftigen Verbindungstechnologien im Bauwesen, speziell in den Bereichen des Konstruktiven Glasbaus, der Fassadentechnik und der gebäudeintegrierten Photovoltaik. Mit Hilfe der regionalen Unternehmen soll eine interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe der Region Sachsen nachhaltig einen Technologievorsprung verschaffen.
Mit dem Förderprogramm "Inno-Profile" soll die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft in den ostdeutschen Regionen durch die Kooperation von regionaler Nachwuchsforschung und regionalen wirtschaftlichen Kompetenzträgern systematisch gestärkt werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt dafür bis zum Jahr 2012 insgesamt 150 Mio EUR zur Verfügung.


Die Neuauflage der Broschüre "Der Bauingenieur - Beruf mit Zukunft" ist erschienen. Leider gibt es das 24 Seiten starke Heft zur Nachwuchswerbung nicht online (wäre doch mal eine idee, die PDF uns zur Verfügung zu stellen, oder?) - es kann nur online im Shop bestellt werden, was fünf Euro Versandkosten bedeutet...


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page
GeoURL