Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 
Das Seminar für Bauwesen ist eine traditionsreiche Veranstaltungsreihe der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden, in der ausgewiesene Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft auf Einladung der an der Fakultät vertretenen Professuren Vorträge zu aktuellen Themen halten. Die Veranstaltungen sind kostenlos und offen für Gäste. Mitveranstalter sind die Ingenieurkammer Sachsen, der Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. und der VDI.
Das Seminar für Bauwesen findet in der Regel donnerstags von 18.30 - 20 Uhr im Hörsaal 118 des Beyer-Baus statt. Für Studenten aus dem Studiengang Bauingenieurwesen besteht die Möglichkeit, am Ende des Semesters eine Teilnahmebestätigung zu erhalten.
Alle Termine für das kommende Wintersemester stehen auf der Fakultätseite zum Thema, alle Änderungen dann hier im BauBlog :-)


Im Rahmen des Studium generale bietet die Vorlesungsreihe mit verschiedenen Referenten aus dem Kreis der Professoren der Fakultät Bauingenieurwesen eine zusammenhängende Darstellung der außerordentlich facettenreichen Aufgaben und Leistungen der Bauingenieure.
Bauen ist eine Kunst, die erlernbar ist und fasziniert. Deshalb spricht man auch von Baukunst, wenn es um Bauwerke geht, die von Bauingenieuren entworfen, konstruiert und berechnet werden: Brücken, Türme, Hochhäuser, weitgespannte Hallen, Dächer, Tunnel, Staumauern, Wehre und vieles andere mehr. Dem Bauingenieur obliegt beim Errichten und Betreiben solcher, meist sehr komplexer Konstruktionen eine große Verantwortung für Mensch und Umwelt.
Die Vorlesungen des studium generale wenden sich an Studierende, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit. Die Veranstaltungen finden jeweils am Montag von 16.40 bis 18.10 Uhr im Hörsaal 118 des Beyer-Baus statt.
Termine und Themen:
09.10.2006 Beruf Bauingenieur (Prof. Graf)
16.10.2006 Baustoffe von innen (Prof. Schiekel)
23.10.2006 Tragwerke und Berechnungsmodelle (Prof. Graf)
30.10.2006 Weitgespannte Stadiondächer aus Stahl (Prof. Stroetmann)
06.11.2006 Schwingungen im Bauwesen (Prof. Ruge)
13.11.2006 Stahlbeton - Bauweise des Jahrhunderts (Prof. Curbach)
20.11.2006 Massivbrückenbau - Faszination der Vielfalt (Prof. Curbach)
27.11.2006 Bauen mit Holz zwischen Tradition und Innovation (Prof. Haller)
04.12.2006 Wechselwirkungen zwischen Baugrund und Bauwerk (Prof. Herle)
11.12.2006 Stadtbauwesen unterirdisch (Doz. Werner)
18.12.2006 Verkehrswegebau (Prof. Wellner)
08.01.2007 Verkehrsplaner/in - Aufgaben und Perspektive (Prof. Ahrens)
15.01.2007 Wasserbau und Wasserwirtschaft (Prof. Horlacher)
22.01.2007 Neue Bauvertragstypen (Prof. Schach)
29.01.2007 Leistungskontrolle (Prof. Graf)


Das Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht (IGEWeM) bietet in Zusammenarbeit mit dem Patentinformationszentrum Dresden (PIZ) seit einem Jahr erfolgreich den dreisemestrigen studienbegleitenden Zertifikatskurs "Intellectual Property Rights" mit dem Schwerpunkt Patentrecht und seit dem Sommersemester 2006 auch mit dem Schwerpunkt Urheber-, Medien- und Internetrecht an. Dieser Kurs wird auch im kommenden Wintersemester 2006 /2007 erneut starten.
Zur Vorbereitung hierauf wird das IGEWeM zu Beginn des Semesters im Rahmen einer Informationsveranstaltung an der Technischen Universität Dresden am Dienstag, 10. Oktober 2006, 11.10 - 11.40 Uhr und am Mittwoch, 11. Oktober 2006, 9.20 - 9.50 Uhr, im Gerber-Bau , Raum 009, interessierten Studenten und Mitarbeitern das Konzept des Zertifikatskurses Intellectual Property Rights mit den obengenannten Schwerpunkten vorstellen.



Feierliche Verabschiedung von Prof. Möller (links), Prof. Herz (2.v.l.) und Prof Schorn (rechts), hier mit Dekan Prof. Schach.
Im Mittelpunkt einer festlichen Veranstaltung im Hörsaalzentrum der TU standen heute Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz, M.S. (Lehrstuhl für Stadtbauwesen), Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Möller (Lehrstuhl für Statik) und Prof. Dr.-Ing. Harald Schorn (Lehrstuhl für Baustoffe): Sie wurden nach langjähriger Zugehörigkeit zur Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden in den Ruhestand verabschiedet. Prorektor Prof. Winfried Killisch würdigte die drei Professoren für die Universitätsleitung. Für den Dekan der Fakultät Prof. Rainer Schach war die Verabschiedung in einer Feier „eine sehr angenehme aber auch eine schwierige und etwas traurige Aufgabe“, die er jedoch mit Bravour löste.
Mit drei Vorträgen verabschiedeten sich dann die scheidenden Professoren. Sie fassten ihre Forschung zusammen zu den Themen "Über Altern und Erneuern" (Prof.Herz), "Über die Schärfe der Unschärfe" (Prof. Möller) und "Über Mikro- und Makrowelten" (Prof. Schorn).
Zum Abschlusss spielten Ulrich Thiems "Bach & Blues Dresden" "Good Bye, Good Time"...


Die Verabschiedung der drei Professoren Herz, Möller und Schorn (wir berichteten) findet nicht, wie ursprünglich vorgesehn, im HS 003 sondern im Hörsaal 004 des Hörsaalzentrums statt.


Am 29. September finden drei Tagungen statt, die von einzelnen Professuren der Fakultät Bauingenieurwesen vernastaltet werden. Zufall oder nicht: Es sind genau die drei, bei denen am Tag zuvor die Lehrstuhlinhaber verabschiedet werden.
Das 8. Kolloquium Stadtbauwesen zum Thema "Szenarien für die Stadtentwicklung" findet in den Räumen des Stadtbauwesens statt. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten wurden die Teilnehmer zu diesem letzten Kolloquium unter der Leitung von Professor Herz persönlich eingeladen, freie Plätze gibt es nicht mehr. Das Programm kann hier als pdf-Datei eingesehen werden.
Das 5. Kolloquium Baustoffe für zukünftige Bauaufgaben steht unter dem Motto "Beton für besondere Beanspruchungen". Schwerpunkt des Kolloquiums im Seminarraum im EG des Instituts für Baustoffe, Georg-Schumann-Straße 7, ist diesmal die faserbedingte Duktilität, die für Stahlfaserbetone, textile Glasfaserbewehrungen und auch Betone mit Polymerfasern diskutiert werden soll (Programm als PDF). Daneben gibt es selbstverständlich wieder Informationen aus der Praxis und über Entwicklungsvorhaben im Institut für Baustoffe. Den Abschlussvortrag hält Prof. Schorn, der anschließend in den Ruhestand verabschiedet wird. Sein Thema: "Was gestern zukünftig war – 35 Jahre Baustoffforschung".
Das 10. Dresdner Baustatik-Seminar "Neue Bauweisen - Trends in Statik und Dynamik" findet wie seine Vorgänger in den Räumen der Komödie statt. Das hochkarätige Vortragsprogramm kann man hier nachlesen. Anmeldungen sind auch online noch möglich (weitere Informationen über Preise und das Formular hier).


Die Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden lädt ein zur Verabschiedung ihrer Professoren Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz, M.S. (Lehrstuhl für Stadtbauwesen), Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Möller (Lehrstuhl für Statik) und Prof. Dr.-Ing. Harald Schorn (Lehrstuhl für Baustoffe). Die öffentliche Abschiedsfeier am Donnerstag, 28. September, beginnt um 16 Uhr im Hörsaal 04 des Hörsaalzentrums an der Bergstraße.
Das Programm sieht nach dem Grußwort des Rektors Prof. Hermann Kokenge und der Verabschiedung durch den Dekan Prof. Rainer Schach drei Vorträge der scheidenden Professoren vor, die "Rückblicke und Ausblicke" geben werden. Es reden:
"Über Altern und Erneuern" - Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz, M.S.
"Über die Schärfe der Unschärfe" - Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Möller
"Über Mikro- und Makrowelten" - Prof. Dr.-Ing. Harald Schorn.
Umrahmt wird die Veranstaltung von Ulrich Thiems "Bach & Blues Dresden" mit Variationen zu Johann Sebastian Bach und "Good Bye, Good Time"...



Dr. Susanne Rexroth mit ersten Forschungsergebnissen: semitransparenten, farbigen Photovoltaikmodulen in Dünnschichttechnologien
Seit mehreren Jahren hat sich die Photovoltaiktechnologie zur Energieversorgung etabliert. Werden die Photovoltaikmodule im Gebäude integriert, so erfüllen sie neben den bekannten Funktionen wie beispielsweise Schall-, Sonnen- oder Sichtschutz auch die der Stromproduktion. Photovoltaikmodule gelten als neue Bauprodukte. Aufgrund ihrer Materialeigenschaften aus der Verbundglastechnologie und in der Kombination mit anderen Baumaterialien bieten sie neue Ausdrucksmöglichkeiten für das architektonische Gestalten.
[mehr]



Dr. Atzpodien zeigt die Gewinnmöglichkeiten für eine Transrapid-Strecke in München auf. Gesehen bei der Maglev 2006 im Dresdner Kongresszentrum
Vom 13. bis 15. September 2006 findet im Dresdner Kongresszentrum die Internationale Maglev2006, die 19. Conference on Magnetically Levitated Systems and Linear Drives, statt, die weltweit wichtigste Tagung im Bereich der Magnetschwebetechnik und der Linearantriebe. Schirmherr der Veranstaltung ist der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee, das Institut für Baubetriebswesen der Technischen Universität Dresden ist mit Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach Mitveranstalter.
[mehr]


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page
GeoURL