Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Numerische Simulation des Tragverhaltens textilverstärkter Bauwerke" von Dipl.-Ing. Frank Steinigen am Dienstag, 15. August 2006 um 14 Uhr im Sitzungszimmer Beyer-Bau, George-Bähr-Straße 1 ein.
Ulrich - am Donnerstag, 10. August 2006, 14:12 - Rubrik: Promotion
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Tragwerksmodifikation als unstetiger und unscharfer Prozess" von Dipl.-Ing. Matthias Bartzsch am Mittwoch, 16. August 2006 um 14 Uhr in das Sitzungszimmer Beyer-Bau, George-Bähr-Straße 1 ein.
Ulrich - am Donnerstag, 10. August 2006, 12:00 - Rubrik: Promotion
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
An der Technischen Universität Braunschweig ist das Internationale Graduiertenkolleg "Risikomanagement bei Natur- und Zivilisationsgefahren für Bauwerke und Infrastrukturanlagen / Risk Management of Natural an Anthropogene Hazards on the Built Environment" in Zusammenarbeit mit der Universität Florenz - Facoltà di Ingegneria eingerichtet worden.
Beteiligt sind in Braunschweig die Fachgebiete: Bauingenieurwesen, Architektur, Maschinenbau, Chemie, Mathematik und Informatik, in Florenz: Mathematik, Mechanik, Bauingenieurwesen, Elektronik, Nachrichtentechnik, Energetik, Systemtechnik und Informatik.
Zu folgenden Zeitpunkten sind Stipendien zu vergeben:
• 1 Stipendium ab 01.10.2006
• 1 Postdoc Stipendium (BAT IIa) ab sofort
Die Höhe der Stipendien, Sach- und Familienzuschläge richtet sich nach den zurzeit gültigen Vergaberichtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Stipendien können an deutsche und ausländische Bewerber vergeben werden.
Die TU Braunschweig strebt eine Erhöhung ihres Frauenanteils an und fordert daher Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Interessenten mit überdurchschnittlichem Studienabschluss werden gebeten, ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit Lichtbild, Zeugnisse, Referenzen, Interessen) umgehend an den Sprecher des Internationalen Graduiertenkollegs zu richten:
Prof. Dr.-Ing. U. Peil
Institut für Stahlbau
Beethovenstr. 51
38106 Braunschweig
Tel: 0049-531-3913379
Fax: 0049-531-3914592
E-Mail: u.peil@tu-bs.de
Beteiligt sind in Braunschweig die Fachgebiete: Bauingenieurwesen, Architektur, Maschinenbau, Chemie, Mathematik und Informatik, in Florenz: Mathematik, Mechanik, Bauingenieurwesen, Elektronik, Nachrichtentechnik, Energetik, Systemtechnik und Informatik.
Zu folgenden Zeitpunkten sind Stipendien zu vergeben:
• 1 Stipendium ab 01.10.2006
• 1 Postdoc Stipendium (BAT IIa) ab sofort
Die Höhe der Stipendien, Sach- und Familienzuschläge richtet sich nach den zurzeit gültigen Vergaberichtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Stipendien können an deutsche und ausländische Bewerber vergeben werden.
Die TU Braunschweig strebt eine Erhöhung ihres Frauenanteils an und fordert daher Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Interessenten mit überdurchschnittlichem Studienabschluss werden gebeten, ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit Lichtbild, Zeugnisse, Referenzen, Interessen) umgehend an den Sprecher des Internationalen Graduiertenkollegs zu richten:
Prof. Dr.-Ing. U. Peil
Institut für Stahlbau
Beethovenstr. 51
38106 Braunschweig
Tel: 0049-531-3913379
Fax: 0049-531-3914592
E-Mail: u.peil@tu-bs.de
Ulrich - am Donnerstag, 10. August 2006, 11:56 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
De von der Hochtief Construction AG gestiftete und mit 5.000 EUR dotierte Kurt-Beyer-Preis ist für das Jahr 2006 ausgeschrieben. Ein bis zwei herrausragende weissenschaftliche Arbeiten aus den Gebieten Bauingenieurwesen und Architektur werden ausgezeichnet. Vorschlagsberechtigt sind die Dekane der beiden Fakultäten Bauingenieurwesen und Architektur der TU Dresden, Vorschläge sollen bis 15. September an das Rektoratskollegium der TU Dresden eingereicht werden.
Ulrich - am Donnerstag, 10. August 2006, 11:51 - Rubrik: Ehrungen und Preise
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden lädt ein zur Verabschiedung ihrer Professoren Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz, M.S.(Lehrstuhl für Stadtbauwesen), Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Möller (Lehrstuhl für Statik) und Prof. Dr.-Ing. Harald Schorn (Lehrstuhl für Baustoffe). Die festliche Veranstaltung findet am 28. September um 16 Uhr im HS 03 des Hörsaalzentrums an der Bergstraße statt.
Ulrich - am Mittwoch, 9. August 2006, 16:11 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das 5. Kolloquium Baustoffe für zukünftige Bauaufgaben behandelt am 29. September 2006 „Beton für besondere Beanspruchungen“.
Schwerpunkt des Kolloquiums für zukünftige Bauaufgaben ist diesmal die faserbedingte Duktilität, die für Stahlfaserbetone, textile Glasfaserbewehrungen und auch Betone mit Polymerfasern diskutiert werden soll. Daneben gibt es selbstverständlich wieder Informationen aus der Praxis und über Entwicklungsvorhaben im Institut für Baustoffe.
Der erste Teil behandelt Stahlfaserbetone. Die Referenten berichten aus Forschung und Produktion. Auch wird die Problematik erörtert, Stahlfasern als Substitut für Stabbewehrungen zu verwenden.
Der zweite Teil gibt einen Überblick über Forschungsarbeiten in Dresden, die vom „Textilbeton“ geprägt sind, aber auch andere interessante Neuigkeiten umfassen. Alle Referenten dieses Teils sind wissenschaftliche Mitarbeiter im Institut für Baustoffe in Dresden. Die Beiträge des dritten Teils versuchen einen kurzen Blick in die Zukunft und reflektieren dies auf einige Fragestellungen, die früher als „zukünftig“ galten.
Das Kolloquium endet mit einer kurzen Verabschiedung von Prof. Schorn, der mit Ablauf des Sommersemesters 2006 in den Ruhestand treten wird.
Die Veranstaltung findet im Seminarraum im EG des Instituts für Baustoffe der TU Dresden, Georg-Schumann-Straße 7, statt.
Schwerpunkt des Kolloquiums für zukünftige Bauaufgaben ist diesmal die faserbedingte Duktilität, die für Stahlfaserbetone, textile Glasfaserbewehrungen und auch Betone mit Polymerfasern diskutiert werden soll. Daneben gibt es selbstverständlich wieder Informationen aus der Praxis und über Entwicklungsvorhaben im Institut für Baustoffe.
Der erste Teil behandelt Stahlfaserbetone. Die Referenten berichten aus Forschung und Produktion. Auch wird die Problematik erörtert, Stahlfasern als Substitut für Stabbewehrungen zu verwenden.
Der zweite Teil gibt einen Überblick über Forschungsarbeiten in Dresden, die vom „Textilbeton“ geprägt sind, aber auch andere interessante Neuigkeiten umfassen. Alle Referenten dieses Teils sind wissenschaftliche Mitarbeiter im Institut für Baustoffe in Dresden. Die Beiträge des dritten Teils versuchen einen kurzen Blick in die Zukunft und reflektieren dies auf einige Fragestellungen, die früher als „zukünftig“ galten.
Das Kolloquium endet mit einer kurzen Verabschiedung von Prof. Schorn, der mit Ablauf des Sommersemesters 2006 in den Ruhestand treten wird.
Die Veranstaltung findet im Seminarraum im EG des Instituts für Baustoffe der TU Dresden, Georg-Schumann-Straße 7, statt.
Ulrich - am Mittwoch, 9. August 2006, 15:49 - Rubrik: Baustoffe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Deutsche Stahlbautag 2006 findet am 12. und 13. Oktober in Dresden statt.Das Thema der vom Deutschen Stahlbau Verband veranstalteten Tagung "Stahlbau - Tradition und Moderne" spannt einen Bogen aus der Vergangenheit in die Zukunft. "Tradition und Moderne stehen dabei nicht im Gegensatz zueinander, denn Tradition ist nicht nur Geschichte, Tradition hat nachhaltig Bestand und wird über sich ändernde Zeiten hinaus weitergegeben," heißt es im Vorwort der Einladungsbroschüre (Download als PDF, 1 MB).
Die Votragsreihen und das Stahlbauforum der Tagung im Internationalen Congress Center Dresden sind für Studierende kostenfrei.
Die Votragsreihen und das Stahlbauforum der Tagung im Internationalen Congress Center Dresden sind für Studierende kostenfrei.
Ulrich - am Mittwoch, 9. August 2006, 11:05 - Rubrik: Stahlbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Denn um klar zu sehen, genügt ein Wechsel der Blickrichtung!" Mit diesem Zitat von Antoine de Saint-Exupéry aus "Die Stadt in der Wüste" kann man den Bedarf zur weiteren Diskussion um den Bau der Waldschlösschenbrücke am besten beschreiben. Die öffentliche Diskussion durch zum Beispiel den "Dresdner Appell" oder andere Äußerungen der letzten Zeit spitzt sich zu. Überall wird der Eindruck erweckt und geschürt, dass es nur eine Alternative zwischen dem Bau der Waldschlösschenbrücke oder dem Erhalt der UNESCO-Anerkennung als Weltkulturerbe geht. Ein Entweder-Oder bestimmt die öffentliche Diskussion. Nach Meinung von Professor Manfred Curbach, Direktor des Instituts für Massivbau an der Technischen Universität Dresden, ist es hingegen möglich, sowohl den Status als Weltkulturerbe zu erhalten als auch eine Brücke am Waldschlösschen zu bauen.
[mehr]
[mehr]
Ulrich - am Montag, 7. August 2006, 16:25 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Pressestelle der TU Dresden berichtet über die Holzforschung und die Erfolge von Prof. Peer Haller und seinem Team auf diesem Gebiet: "Wer glaubt, Holz könne man nur sägen oder hobeln und beim Biegen zerbricht es irgendwann, der hat noch nicht Rohre, Ringe oder geschwungene Reliefs gesehen, die aus Holzplatten bzw. Brettern gebogen wurden. Diese Technologie - Holz zu bearbeiten und zu verformen, ohne dass es unter einem hohen Biegedruck bricht - hat der Dresdner Wissenschaftler Peer Haller entwickelt und damit außerdem ermöglicht, bei der Verarbeitung von Holz enorm viel Material einzusparen. Der Professor für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen an der Technischen Universität Dresden wurde jetzt für seine Innovation mit dem Wilhelm-Klauditz-Preis ausgezeichnet (wir berichteten).
Ulrich - am Montag, 7. August 2006, 16:03 - Rubrik: Holzbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
The kick-off of the new master course Rehabilitation Engineering is scheduled for Oct 9th, 2006 at the seminar room Stadtbauwesen Nürnberger Straße ("Nürnberger Ei"):
09.30 - 10.00: Welcome (Dean Prof. Schach) / Organisation of the Master Programm (Prof. Ruge)
10.00 - 11.30: Introduction of teachers and students
11.50 - 12.40: at the Beyer-Bau, Room 73 - PC-pool of faculty of Civil Engineering (Doz. Dr. Hauptenbuchner)
12.40 Guided tour through the Campus (Mrs. Marschner) and Access to library
09.30 - 10.00: Welcome (Dean Prof. Schach) / Organisation of the Master Programm (Prof. Ruge)
10.00 - 11.30: Introduction of teachers and students
11.50 - 12.40: at the Beyer-Bau, Room 73 - PC-pool of faculty of Civil Engineering (Doz. Dr. Hauptenbuchner)
12.40 Guided tour through the Campus (Mrs. Marschner) and Access to library
Ulrich - am Donnerstag, 20. Juli 2006, 16:19 - Rubrik: Rehabilitation Engineering
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung für den Immatrikulationsjahrgang 2006 findet am Freitag, 06. Oktober 2006 ab 9.30 Uhr im Mathematik-Hörsaal des Trefftz-Bau, Zellescher Weg 16, statt.
Hier das Programm:
09.30 - 10.00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung Fakultät/Studium (Prof. Graf)
10.00 - 10.20 Uhr: Vorstellung des Fachschaftsrates (Herr Engelmann)
10.20 - 10.30 Uhr: Einweisung in die Nutzung der SLUB (Frau Marschner)
10.30 - 11.00 Uhr: Hinweise zur Studienorganisation (Dipl.-Ing. Menzel)
11.00 - 11.15 Uhr: Sprachen/Englisch (Frau Bauch)
11.15 - 11.30 Uhr: Sprachen/Französisch
11.30 - 11.45 Uhr: Vorstellung der Studiengänge mit Doppeldiplom-Abschluss (Prof. Haller)
11.45 - 12.00 Uhr: Beantwortung allgemein interessierender Fragen
12.00 - 13.00 Uhr: Mittagspause
13.00 - 13.30 Uhr: Einschreibung in die Listen der Übungsgruppen (Frau Scherze/Frau Oppermann)
13.30 - 14.30 Uhr: Einführung in die Baukonstruktionslehre (Prof. Weller)
18.00 Uhr Eröffnungsparty der Fachschaft, Wiese am Beyer-Bau
Hier das Programm:
09.30 - 10.00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung Fakultät/Studium (Prof. Graf)
10.00 - 10.20 Uhr: Vorstellung des Fachschaftsrates (Herr Engelmann)
10.20 - 10.30 Uhr: Einweisung in die Nutzung der SLUB (Frau Marschner)
10.30 - 11.00 Uhr: Hinweise zur Studienorganisation (Dipl.-Ing. Menzel)
11.00 - 11.15 Uhr: Sprachen/Englisch (Frau Bauch)
11.15 - 11.30 Uhr: Sprachen/Französisch
11.30 - 11.45 Uhr: Vorstellung der Studiengänge mit Doppeldiplom-Abschluss (Prof. Haller)
11.45 - 12.00 Uhr: Beantwortung allgemein interessierender Fragen
12.00 - 13.00 Uhr: Mittagspause
13.00 - 13.30 Uhr: Einschreibung in die Listen der Übungsgruppen (Frau Scherze/Frau Oppermann)
13.30 - 14.30 Uhr: Einführung in die Baukonstruktionslehre (Prof. Weller)
18.00 Uhr Eröffnungsparty der Fachschaft, Wiese am Beyer-Bau
Ulrich - am Donnerstag, 6. Juli 2006, 10:25 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Jens Hartig von der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden hat den Preis der Sächsischen Bauindustrie für seine herausragende Diplomarbeit zum Themenkreis „Innovation am Bau“ für die Diplomarbeit „Traglastuntersuchungen an Verbindungen
aus natürlich gewachsenen Zwieseln und Formholzrohren“ erhalten. An dem Wettbewerb haben 14 Bewerber der Fachbereiche Bauingenieurwesen und Architektur von nahezu allen sächsischen Fachhochschulen und Universitäten teilgenommen.
Jens Hartig hatte das Tragverhalten einer Konstruktion aus natürlich gewachsenen Baumverzweigungen (Zwiesel) und Formholzrohren untersucht. Auf der Basis von Versuchen und der numerischen Simulationen gelang es ihm, bedeutende Erkenntnisse zu dieser neuartigen und ungewöhnlichen Konstruktion zu gewinnen, die für die Übertragung in die Baupraxis sehr wertvoll sind. Besonders hervorzuheben ist die kreative Idee, eine neue Verbindungstechnik durch Rückgriff auf die Bionik und auf Holzbauteile aus verstärktem Formholz zu entwickeln. Des Weiteren zeichnet sich die Arbeit durch ihren interdisziplinären Charakter im Spannungsfeld von Strukturmechanik, Fotogrammetrie, Holzbau und Biologie aus.
aus natürlich gewachsenen Zwieseln und Formholzrohren“ erhalten. An dem Wettbewerb haben 14 Bewerber der Fachbereiche Bauingenieurwesen und Architektur von nahezu allen sächsischen Fachhochschulen und Universitäten teilgenommen.
Jens Hartig hatte das Tragverhalten einer Konstruktion aus natürlich gewachsenen Baumverzweigungen (Zwiesel) und Formholzrohren untersucht. Auf der Basis von Versuchen und der numerischen Simulationen gelang es ihm, bedeutende Erkenntnisse zu dieser neuartigen und ungewöhnlichen Konstruktion zu gewinnen, die für die Übertragung in die Baupraxis sehr wertvoll sind. Besonders hervorzuheben ist die kreative Idee, eine neue Verbindungstechnik durch Rückgriff auf die Bionik und auf Holzbauteile aus verstärktem Formholz zu entwickeln. Des Weiteren zeichnet sich die Arbeit durch ihren interdisziplinären Charakter im Spannungsfeld von Strukturmechanik, Fotogrammetrie, Holzbau und Biologie aus.
Ulrich - am Mittwoch, 5. Juli 2006, 10:31 - Rubrik: Ehrungen und Preise
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am kommenden Montag (10. Juli) stellt Prof. Schach den Doppeldiplomstudiengang Trento-Dresden zu Beginn der Vorlesung von Prof. Zastrau von 13 bis 13.10 Uhr im Bey 118 vor. Besonders interessant für Studenten des 2. Semesters gibt es Infos über Ablauf, Vorteile, Finanzierung etc. mit dabei: Ein Student, der ab September nach Trento geht.
Ulrich - am Mittwoch, 5. Juli 2006, 10:13 - Rubrik: Auslandsstudium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Bauball 2006 findet am 6. Juli im Bärenzwinger statt. Die wichtigen Zeiten sind als Schnapszahl richtungsweisend: Einlass 19.19 Uhr, Live-Musik ab 22.22 Uhr. Dazwischen (20.20 Uhr) der Papierbrückenwettbewerb, die Bierstaffel (21.21 Uhr) und Spaß (jede Minute). Die Zeiten können auch anders sein (vgl. Flyer und Webseite), aber das werden die Anwesenden schon merken.
Der Eintritt beträgt 2 Euro, wenn man die Karten vorab kauft und 2,50 Euro an der Abendkasse.
Der Eintritt beträgt 2 Euro, wenn man die Karten vorab kauft und 2,50 Euro an der Abendkasse.
Ulrich - am Montag, 3. Juli 2006, 10:54 - Rubrik: Studentisches Leben
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen