Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 
Die Brandsicherheit ist für Gebäude von großer Bedeutung. Bauteile verlieren bei hohen Temperaturen an Steifigkeit und Festigkeit, so dass geeignete Maßnahmen getroffen werden müssen, um im Brandfall die Steifigkeit der Tragwerke als wichtige Voraussetzung zur Einhaltung der Schutzziele zu garantieren.
Über Gebäudebrände spricht - als Auftakt zur Serie von Vorträgen im Rahmen des Seminars für Bauwesen - Prof. Dr.-Ing. Mario Fontana am 19. 10. 2006 von 18.30 bis 20 Uhr im Hörsaal 118 des Beyer-Baus.



Textilbewehrter Beton bei Superstars of Science
Am Samstag suchte Dresden den Superstar (wir berichteten): Im Rahmen der publikumswirksamen Veranstaltungen zur Stadt der Wissenschaft fand ein internationaler Wettbewerb "Superstars of Science" statt. Der Audimax im Hörsaalzentrum war gut gefüllt, der Andrang so groß, dass per Video noch in einen weiteren Hörsaal übertragen wurde.
Elf Experimente aus unterschiedlichen Wissensgebieten mit teils verblüffenden Ergebnissen unterhielt das Publikum und ließ bei den sechs Teams aus Dresden, Ostrava, Breslau, Trento, St. Petersburg und Skopje die Köpfe rauchen. Die Bauingenieure steuerten ein Experiment ihrer zukunftsträchtigen Forschung bei: Drei Betonplatten wurden auf die Bühne getragen. Die eine war unbewehrt, Beton pur sozusagen, und brach schon unter der Last des Moderators durch. Eine zweite war traditionell mit Stahl bewehrt, die dritte mit Textil. Textilbewehrter Beton wird im Sonderforschungsbereich 528 entwickelt und untersucht - er könnte das ganz große Ding bei den Baustoffen der Zukunft werden, erlaubt er doch sehr belastbare und dennoch schlanke Konstruktionen.
Die mit je drei Student(inn)en besetzten Rate-Teams konnten das jedoch kaum ahnen - viele tippten, dass so ein "textiler Lappen", wie er von der charmanten Assistentin präsentiert wurde, weniger aushalten würde.
Weit gefehlt: Sechs leute ließen die traditionell mit Stahl bewehrte Betonplatte heftig durchbiegen, deutlich sichtbare Risse traten auf. Beim textilbewehrten Beton kuschelten sich über zehn Gäste aus dem Publikum eng zusammen - aber die Platte bog sich deutlich weniger, und es gab auch weniger deutliche Risse...


Eine Ausstellung zum Förderpreis des Deutschen Stahlbaues wird heute um 15 Uhr durch Bauen mit Stahl e. V. und das Institut für Stahl- und Holzbau im Foyer der 1. Etage im Beyer-Bau eröffnet. Eingeladen sind alle Studierenden und Angehörigen der Fakultät Bauingenieurwesen sowie weitere Stahlbauinteressierte.



Schrieb sich bei der Feierlichen Immatrikulation für die Fakultät Bauingenieurwesen ein: Hoang-Hiep, Nguyen aus Hanoi in Vietnam (2.v.l.).
95 Studentinnen und Studenten haben mit Beginn des Wintersemesters ihr Bauingenieurstudium an der TU Dresden aufgenommen – deutlich weniger als in den Vorjahren. „Diese Entwicklung überrascht uns – steht sie doch im deutlichen Gegensatz zur Nachfrage auf dem Markt“, sagt der Dekan der Fakultät, Prof. Rainer Schach. Nachdem die Konjunktur in der Baubranche wieder angezogen habe, sei auch die Nachfrage nach qualifizierten Bauingenieuren sprunghaft angestiegen. Dr. Rainer Weiske, Vizepräsident vom Verband Beratender Ingenieure (VBI), erwartet einen Bedarf von rund 10.000 Bauingenieuren im kommenden Jahr, auf den er beim Fakultätentag in der vergangenen Woche aufmerksam machte.
[mehr]



Prof. Kokenge, der Rektor der TU Dresden, gratuliert Steffi Wagner zur Lohrmann-Medaille
Aus den Händen der Prorektorin für Bildung, Prof. Dr. phil. habil. Monika Medick-Krakau, erhielten heute während der Feierlichen Immatrikulation die besten Absolventen des abgelaufenen Studienjahrganges die Lohrmann-Medaille. Für die Fakultät Bauingenieuerwesen wurde die Diplom-Ingenieurin Steffi Wagner geehrt. Ihre Diplomarbeit hatte den Titel "Sichtbeton - jede Baustelle ein neuer Anfang". Hier gratuliert ihr Rektor Prof. Hermann Kokenge zur hervorragenden Leistung.


"Schatten an der Wand - oder: Was ist und leistet ein Bild? Bildkonzepte der Malerei von Platon bis Vasari" ist der Titel des ersten Beitrags der diesjährigen öffentlichen Vorlesungsreihe des Europäischen Graduiertenkollegs 625. Vortragen wird Priv. Doz. Dr. Christiane Kruse vom Institut für Kunstgeschichte der Philipps-Universität Marburg. Der Termin ist Montag, 16.10., 19 Uhr, der Ort ist im HSZ Raum 403.


Der diesjährige "Tag der Fakultät Bauingenieurwesen" findet am Freitag, 3. November 2006 statt. Die Festveranstaltung beginnt um 14 Uhr im Hörsaal 02 des Hörsaalzentrums (Bergstraße 64).

Programm der Festveranstaltung:
Musikstück
Chris Schiessler, Gitarre · Christoph Dehne, Drums
Grußwort des Rektors
Prof. Hermann Kokenge
Begrüßung durch den Dekan
Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach
Festvortrag "Die Bauindustrie im Wandel – neue Herausforderungen für Bauingenieure?"
Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender BilfingerBerger AG
Auszeichnung besonderer Leistungen
Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach
Zeugnisausgabe
Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd W. Zastrau, Studiendekan
Dankesworte
Dipl.-Ing. Stephan Ehelebe, Absolvent
Musikstück
Chris Schiessler, Gitarre · Christoph Dehne, Drums
Sektempfang


"Sehen Sie hier..." - "Und sehen Sie da!" - "Und, was glauben Sie?" So ähnlich wird es am kommenden Samstag (14. Oktober) vor erwarteten 1.000 Zuschauern im Audimax der TU Dresden 18 Studentinnen und Studenten aus sechs Ländern abgehen. Da findet nämlich im Rahmen der "Stadt der Wissenschaft 2006" der Wettbewerb um den Titel "Superstars of Science" statt. Kerstin Wagner (Studentin der Soziologie, 27 Jahre), Christoph Gommel (Student der Elektrotechnik, 26 Jahre) und Robert Langer (Student der Wirtschaftsinformatik, 25, Jahre) vertreten Dresden, die anderen Teams kommen aus Ostrava, Breslau, Trento, St. Petersburg und Skopje.
Die Superwissensshow kostet - wo gibt's das sonst noch? - keinen Eintritt. Karten muss man sich aber dennoch vorher besorgen. Es gibt sie im Projektbüro "Stadt der Wissenschaft 2006", beim Studentenrat (TU-Kerngelände, Haus der Jugend, Baracke 1) sowie bei der TUD-Information (Mommsenstr. 9). Einlass am 14.10. ist ab 19 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Im Anschluss findet dann im Hörsaalgebäude die "Große Science-Party" statt...
[mehr]



Man kümmert sich...
Einsam muss keine(r) studieren - die Neuen werden an der Fakultät Bauingenieurwesen freundlich empfangen. Die Studis der Fachschaft haben – wie immer – ein Erstsemesterprogramm organisiert, das heute um 18 Uhr mit dem Angrillen hinter dem Beyer-Bau beginnt.
Unser Service für die Studienbeginnerinnen und -Anfänger: Die Stundenpläne sind hier! Und da wird auch noch erklärt und angezeigt, wann eine Woche eine gerade und wann sie eine ungerade ist.
Willkommen...



Immatrikulation der Studienanfängerinnen und Anfänger an der Fakultät Bauingenieurwesen
Alles ist neu für die Neuen: Der Studienjahrgang 2006 bekam heute mit der Immatrikulation jede Menge Input. Prof. Graf stellte das Bauingenierwesen vor und machte bei seinem Vortrag mit zahlreichen Bildern von neuen und alten Bauwerken die Vielfalt des Berufs deutlich, Vertreter der Fachschaft betonten in lockeren Vorträgen, dass studentisches Engagement durchaus Spaß machen kann - und so ging es weiter mit Vorträgen und Einführungen bis hin zur ersten Vorlesung, traditionell die Einführung in die Baukonstruktionslehre. Das Programm kann man hier nachlesen.
Insgesamt haben sich 95 Studierende für das Bauingenieursstudium entschieden. Hoch wie nie ist mit 41 Prozent der Frauenanteil - das dürfte auch bundesweit rekordverdächtig sein und bestätigt, dass Bauingenieur keine Männerdomände (mehr) ist.


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page
GeoURL