Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 

Allgemeines

So langsam geht's los: Am 1. Oktober hat das Wintersemester offiziell begonnen! Die Zeiten und wichtige Daten für das Wintersemester stehen auf der Homepage der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden, die in dieser Woche anstehenden Termine hier (mit Links auf die Ursprungsnachricht):
Di, 5. Okt: Doppeldiplom-Studenten aus Trento werden begrüßt
Mi, 6. Okt: Transrapid-Tagung
Do, 7. Okt: Welcoming the Rehab Students
Fr, 8. Okt: Immatrikulation Studienanfänger/Fernstudenten

...und sowieso stehen diese Daten natürlich im Kalender der Fakultät, den man sich auch im eigenen Newsreader per RSS-Feed anzeigen lassen kann...


Die Tätigkeit des Bauingenieurs ist außerordentlich vielfältig. Bauen ist eine Kunst, die man erlernen kann. Deshalb spricht man auch von Baukunst, wenn es um Bauwerke geht, die von Bauingenieuren entworfen, konstruiert und berechnet werden: Brücken, Türme, Hochhäuser, weitgespannte Hallen, Tunnel, Staumauern, Wehre und vieles andere mehr. Dem Bauingenieur obliegt beim Errichten und Betreiben solcher, meist sehr komplexer Anlagen, eine große Verantwortung für Mensch und Umwelt.
Im Rahmen der Dresdner Bürger-Universität bietet die Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden eine Vortragsreihe "Faszination Bauwesen" an - immer montags von 16.40 bis 18.10 Uhr im Hörsaal 118 des Beyer-Baus.
Die Termine und Themen sind hier aufgelistet.


Patente aus Hochschulen sind ein aktuelles Thema und gewinnen für das Profil und Renommee einer modernen Hochschule zunehmend an Bedeutung. Die TU Dresden kann im Patentgeschäft auf eine über 10jährige Praxis verweisen und veranstaltet aus diesem Anlass am Dienstag, 7. September von 10 bis 15 Uhr eine Tagung, die dem Erfahrungsaustausch der beteiligten Mitarbeiter aus Wissenschaft  und Wirtschaft  dient: "Vorsprung durch Patente - 10 Jahre Erfinderförderung an der TU Dresden". Tagungsort ist der Hörsaal 4 im Hörsaalzentrum an der Bergstraße.
Die Teilnahme ist kostenlos.
[Mehr Informationen und das Anmeldeformular]


"Bauökologie - Wissenschaft nachhaltigen Bauens" ist das Leitthema der jüngsten Ausgabe der Wissenschaftlichen Zeitschrift der TU Dresden. Wesentliche Teile des Heftes sind mit Beiträgen von Mitgliedern der Fakultät Bauingenieurwesen gestaltet.
Eine Übersicht findet sich in den News der Fakultätsseiten...


Am 29. Oktober ist der diesjährige Tag der Fakultät. Prof. Dr.-Ing. Peter Ruge vom Lehrstuhl Dynamik der Tragwerke wird den Festvortrag halten, Ivar Pommerening wird mit einem kurzen Vortrag den Verein Freunde des Bauingenieurwesens der TU Dresden vorstellen. Beginn ist um 14 Uhr im Hörsaalzentrum der TU Dresden.


Messebesuch ESE Max Dietrich Kley, Vorsitzender des Aufsichtsrats von Infineon Technologies, besuchte gestern den Stand der Bauingenieure auf der ExpoScienceEurope. Dipl.-Ing. Silvio Weiland erklärte ihm Ziele der aktuellen Forschung mit textilbewehrtem Beton.
Die Fakultät Bauingenieurwesen zeigt auf dem europäischen Jugendforum für Wissenschaft und Technik ESE 2004, auf dem über 500 Jugendliche aus allen europäischen Ländern zusammen kommen, um ihre Projekte aus Naturwissenschaft und Technik zu präsentieren, Ergebnisse der Forschung aus den Bereichen Beton, Holz und Glas. Die Messe im neuen Kongresszentrum Dresden ist heute ganztägig zu sehen und steht auch Gästen der Stadt offen.


In der Veranstaltungsreihe Gesellschaftsraum spricht heute die Direktorin der Kunstsammlungen Chemnitz, Ingrid Mössinger, zum Thema "Sammlungen". Beginn ist um 19 Uhr, Ort ist der Sempersaal im Japanischen Palais. Das Museum ist am Abend geöffnet und kann besichtigt werden - und wenn das Wetter gut ist, gibt es flussseitig vom Palais aus einen bezaubernden Blick auf Dresdens neue alte Skyline im Sonnenuntergang...
skyline


Eine Exkursion zur Baustelle des Glashauses in Dresden veranstalten die Freunde des Bauingenieurwesens. Teilnehmen dürfen bis zu 20 Student(inn)en - und natürlich sind auch Professoren willkommen. Termin ist der 8. Juli um 15 Uhr, Treffpunkt am Wiener Platz. Der zuständige Bauleiter bittet darum, baustellengeignete Schuhe anzuziehen. Und wer einen Bauhelm hat, sollte den einfach schon mal mitbringen...


...bezahlt sind die Angebote, die gerade per Mail hereinkamen:
"Der Bereich Verkehrstechnik im ADAC bietet seit vielen Jahren eine PraktikantInnenstelle für StudentInnen an. Neben projektbezogenenen interessanten Aufgaben aus dem Bereich der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik bieten wir auch einen Einblick in Europas größten Automobilclub. Wir suchen ab 01. September 2004 eine Praktikantin / einen Praktikant.
Zudem werden wir ab 16. August einen großen ADAC Straßentest beginnen, zu dem wir zwei Studentinnen / Studenten als Road Inspector suchen."
(mehr Infos)


Modell Weißeritzknick"Rund 25000 Besucher erlebten bei der Langen Nacht der Wissenschaft am Freitag in Dresden Forschung zum Anfassen. „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg“, sagte Projektleiterin Susann Pfeiffer am Samstag." schreibt die Sächsische Zeitung. Das Hochwasser-Modell des Weißeritz-Knicks zog weit mehr als 1.000 Interessierte an - mehr passten in den für wissenschaftliche Forschung vorgesehenen Raum des Hubert-Engels-Labors beim besten Willen nicht hinein...


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page xml version of this topic
GeoURL