Allgemeines

[mehr]
Ulrich - am Donnerstag, 3. Juni 2004, 15:33 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Vorwort des Dekans zum Forschungsbericht des vergangenen Jahres liegt vor - und damit ein guter aktueller Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Fakultät Bauingeniurwesen der TU Dresden.
Ulrich - am Dienstag, 1. Juni 2004, 14:51 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Die Zentrale Studienberatung der TU Dresden stellt in einer Vortragsreihe einzelne Studiengänge vor. Morgen erhalten Interessenten Einblick in die Fachrichtung Bauingenieurwesen. Die Veranstaltung beginnt 16 Uhr im Georg-Schumann-Bau, Raum A3, Eingang Münchner Platz."
[Quelle: Dresdner Neueste Nachrichten, 11.5.04, Printausgabe]
[Quelle: Dresdner Neueste Nachrichten, 11.5.04, Printausgabe]
Ulrich - am Dienstag, 11. Mai 2004, 12:28 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Ulrich - am Montag, 10. Mai 2004, 14:44 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Mitten im Wald liegt 20 km nördlich von Dresden das kleine Straßendorf Lomnitz. Es beherbergte um 1929, das Jahr meiner Geburt, etwa 1000 Seelen. Inmitten dieser romantischen Umgebung wuchs ich mit meinem nur ein reichliches Jahr jüngeren Bruder im Baumeisterhause auf, verlebte die ersten zehn Jahre meiner Kindheit auf Feldern und Wiesen, am Wasser, auf den Bäumen oder zwischen Rüststangen, Bretter- und Balkenstapeln im Bauhof, konnte Wild beobachten (weshalb ich anfangs Förster werden wollte), erlebte die sonntäglichen Bauberatungen des Meisters mit seinen Polieren, sah meinem Vater oft beim Zeichnen über die Schulter, und durfte ihn auch als Kind schon bei Baustellenbesuchen begleiten. Vom nahen Sägewerk versorgten wir uns aus dem Verschnitt mit den notwendigen Materialien für unsere ersten Tragwerke: für die Abdeckungen unserer im Wald gegrabenen Unterstände, für Stege über Bäche oder für Hochsitze in den Bäumen. Die erforderlichen Seile und Nägel bot uns das Lager auf dem Bauhof. Im Herbst aber mussten wir den Großeltern beim Einbringen der Ernte ihrer kleinen Landwirtschaft helfen."
Günter Zumpe, der diese Zeilen (in Klaus Stiglat, Bauingenieure und ihr Werk) geschrieben hat, feiert heute seinen 75. Geburtstag. Die Glückwünsche der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden überbrachte der Dekan, Prof. Raimund Herz, und mit ihm gratulierten viele Freunde und ehemalige Kollegen.
Ad multos annos!

Günter Zumpe, der diese Zeilen (in Klaus Stiglat, Bauingenieure und ihr Werk) geschrieben hat, feiert heute seinen 75. Geburtstag. Die Glückwünsche der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden überbrachte der Dekan, Prof. Raimund Herz, und mit ihm gratulierten viele Freunde und ehemalige Kollegen.
Ad multos annos!

Ulrich - am Dienstag, 4. Mai 2004, 14:20 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Ingenieurswesen: Blei an Bord" schreibt (wieder) die Zeit - es geht um Papierkähne: "Zehn Gramm wiegen die Kähne, die alljährlich den Papierschiffwettbewerb der Universität Rostock gewinnen möchten. Die ZEIT ist mitgeschwommen"...
"Freitag früh im Foyer des Großen Hörsaals der Uni Rostock. 55 Schiffe werden hineingetragen. Im Aquarium schwappt das Wasser, die Waage wird justiert, eine Kamera positioniert. Ich ziehe mich in eine Ecke zurück, entreiße der ZEIT das Titelblatt und falte es so sorgfältig wie nicht einmal in Kindertagen. Die umgelegten Ecken fixiere ich mit Uhu. Nicht zu viel, man muss ans Gewicht denken. Vorsichtig trage ich es zur Waage: Exakt zehn Gramm! Stolz keimt in mir auf. Nun wird die ZEIT noch mit Klarlack imprägniert und zum Trocknen gelegt."
"Freitag früh im Foyer des Großen Hörsaals der Uni Rostock. 55 Schiffe werden hineingetragen. Im Aquarium schwappt das Wasser, die Waage wird justiert, eine Kamera positioniert. Ich ziehe mich in eine Ecke zurück, entreiße der ZEIT das Titelblatt und falte es so sorgfältig wie nicht einmal in Kindertagen. Die umgelegten Ecken fixiere ich mit Uhu. Nicht zu viel, man muss ans Gewicht denken. Vorsichtig trage ich es zur Waage: Exakt zehn Gramm! Stolz keimt in mir auf. Nun wird die ZEIT noch mit Klarlack imprägniert und zum Trocknen gelegt."
Ulrich - am Donnerstag, 29. April 2004, 09:33 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wissensvermittlung einmal anders: "Jongleure des Wissens" titelt die Zeit einen Bericht über diePhysikanten aus Dortmund, die auf der Bühne Physik zur Varieténummer machen: "Für Marcus Weber ist Physik Spannung und Unterhaltung. Weber ist nicht nur Physiker, sondern auch Comedian und Unternehmer – ein „Physikant“. Eine genauere Berufsbezeichnung gibt es nur auf Neudeutsch: Der Herr im schillernden Outfit ist Edutainer. Er verkauft hauptberuflich Physikunterricht als Show."
Ulrich - am Donnerstag, 29. April 2004, 09:28 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das 22. Gründerfoyer von Dresden exists findet am 29.04.2004 ab 18.30 Uhr im Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden, Bergstraße 64, gegenüber der Neuen Mensa statt.
Der Referent des Abends ist Axel Schmiegelow, der Chef der denkwerk Gruppe. Beim Gründerfoyer über IT und Neue Medien berichtet er über seine Erfolgskonzepte und gibt Denkanstöße für Unternehmensgründer.
Dresden exists zählt zu den fünf im Rahmen des Exist-Programms geförderten Regionen. Kerngedanke des Konzepts ist die Profilerweiterung der TU Dresden hin zu einem Innovations- und Gründungszentrum und die Initialisierung einer prosperierenden Gründerregion. An dem Projekt ist ein regionales Netzwerk von Partnern aus Industrie, Finanzsektor, Wissenschaft und Politik beteiligt.
Der Referent des Abends ist Axel Schmiegelow, der Chef der denkwerk Gruppe. Beim Gründerfoyer über IT und Neue Medien berichtet er über seine Erfolgskonzepte und gibt Denkanstöße für Unternehmensgründer.
Dresden exists zählt zu den fünf im Rahmen des Exist-Programms geförderten Regionen. Kerngedanke des Konzepts ist die Profilerweiterung der TU Dresden hin zu einem Innovations- und Gründungszentrum und die Initialisierung einer prosperierenden Gründerregion. An dem Projekt ist ein regionales Netzwerk von Partnern aus Industrie, Finanzsektor, Wissenschaft und Politik beteiligt.
Ulrich - am Montag, 26. April 2004, 11:45 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Uni-Tag 2004 vergangenen Samstag gab wieder vielen Schülerinnen und Schülern Antworten auf Fragen wie "Was macht eigentlich ein Bauingenieur?", "Wie funktioniert ein Bagger?" oder "Muss ich Mathe können, um das zu studieren?" Wer Bauingenieurwesen studieren möchte, konnte sich einen Überblick über die Vielfalt des Studiums beim Besuch des Info-Stands im Hörsaalzentrum und einem Rundgang durch den Beyer-Bau - Sitz der Fakultät Bauingenieurwesen und Wahrzeichen der TU Dresden - in Verbindung mit Vorträgen und Laborbesuchen verschaffen. Während die Vorträge als Informationen für viele gedacht waren, lag der Schwerpunkt in den Laboren und den anderen Stationen auf individueller Beratung. Einige Stationen präsentieren wir im Bild (ein Klick auf das kleine öffnet das jeweils größere im neuen Fenster).
Das Saint-Gobain-Präsentationsmobil stand bereits seit Freitag auf dem Parkplatz - Studenten erfuhren bei einer fachkundigen Führung durch Jürgen Lassen von der Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH Neues aus der Praxis.
Der Rektor Professor Hermann Kokenge bei seinem Rundgang am Stand der Bauingenieure, wo er mit den Studentinnen der Fachschaft sprach.
Dipl.-Ing. Jens Wutschke (AG Fernstudium links) und Wolfgang Weber (Student BIW, rechts) im Gespräch mit Studieninteressentinnen. Übrigens: Rund 30 Prozent der Dresdner Bauingenieurstudenten sind weiblich - ein bundesweiter Spitzenwert.
Dr.-Ing. habil. Ivo Herle vom Institut für Geotechnik gibt zwei Besuchern Hilfestellung bei einem Quiz und erklärt den Versuchsaufbau.
Professor Frohmut Wellner erläutert im Straßenbaulabor der TU Dresden - der "Bitumenküche der Bauingenieure" - einem Interessenten die Funktionsweise eines Geräts.
"Bagger fahr'n!" ist der Wunsch der Kinder - doch nicht nur der kleinen: Baugeräte und Baumaschinentechnik zeigte das Institut für Baubetriebswesen.
Im Wasserbaulabor "Hubert Engels" lockte einerseits das Flutmodell des Weißeritzknicks (Poster als PDF), aber auch hier gab es individuelle Fragen - die Dipl.-Ing. Andreas Mathias gerne beantwortete.







Ulrich - am Montag, 26. April 2004, 11:24 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Letzter Aufruf für die Passagiere Studieninteressentin und Studieninteressent sowie an alle, die am Bauingenieurwesen interessiert sind: Morgen ist Uni-Tag! Eine bessere Gelegenheit, sich umfassend über das zukünftige Studium zu informieren, gibt es nicht.
Von zehn bis 15 Uhr im Beyer-Bau (der sieht so aus wie auf dem Bild!) und im 4.OG des Hörsaalzentrums (ganz oben, gegenüber der Brücke zur Mensa) finden Vorträge und Besichtigungen und viel mehr statt. Kommen, staunen, studieren - denn Bauingenieure haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt...

Von zehn bis 15 Uhr im Beyer-Bau (der sieht so aus wie auf dem Bild!) und im 4.OG des Hörsaalzentrums (ganz oben, gegenüber der Brücke zur Mensa) finden Vorträge und Besichtigungen und viel mehr statt. Kommen, staunen, studieren - denn Bauingenieure haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt...

Ulrich - am Freitag, 23. April 2004, 13:50 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen