Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 

Allgemeines

"Laut einem Bericht der Europäischen Kommission arbeiten allein 70 000 Deutsche, die Naturwissenschaften oder Technik studiert haben, in den USA. Hinzu kommt die Elite: rund 7200 junge Männer und Frauen mit Doktortitel und dem Potenzial, herausragende Forscher zu werden. Deutschland subventioniere so "indirekt, aber nicht unerheblich" die USA, sagt Forschungsministerin Bulmahn." Ein hintergrundreicher Bericht im Stern mit Einblicken, was sich wirklich hinter dem bei uns letztlich so strapazierten Begriff "Elite-Universität" verbirgt: "Wir arbeiten quasi als Firma, nicht als Bildungsinstitution", sagt [der Roboter-Experte an der kalifornischen Stanford University] Thrun. "Die Studenten kaufen für viel Geld ein Produkt - Erziehung -, darum haben sie auch das Recht, das Produkt einzufordern."


Auf der BauFak in Brno (wir berichteten), die unter dem Motto "Civil Engineering Education and Research in the Enlarged EU" zum Erfahrungsaustausch im erweiterten Europa beitragen will, hat auch der Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden,Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz, M.S, einen Vortrag gehalten - als einziger deutscher Beitrag - zum Thema "Joint Research, Exchange of Ph.D. Students, Sixth Framework". Zufall war es nicht, dass Prof. Herz zu diesem Thema sprach: "In particular, during the last 6 years, we have established a nice mutual relationship between my Institute of Urban Engineering and Road Construction in Dresden and the Brno Institute of Municipal Water Management. Maybe from this success story something can be learned for University co-operation in Europe."


Prof. Dipl.-Ing. Dr. h.c. Rudolf S. Morgenstern ist heute in der Senatssitzung der TU Dresden von Rektor Prof. Hermann Kokenge geehrt worden: Im vergangenen Monat hatte Morgenstern die Ehrendoktorwürde der Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie in Sofia erhalten (wir berichteten).
"Mit der hohen akademischen Ehrung würdigt die Universität Ihr langjähriges Engagement bei der Ausbildung von bulgarischen Studierenden, denen Sie in regelmäßig, gemeinsam mit deutschen Studierenden durchgeführten Summer Schools den Erhalt historischen Kulturguts nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch näher bringen", sagte Prof. Kokenke.
Prof. Morgenstern


Wenn man beim Stern den Beitrag über Hochschulranking aufruft, erscheint rechts eine von Google produzierte Anzeige, die nicht auf Elitewissenschaft schließen lässt: Ein "Akademische Ghostwriter für Ihre wissenschaftlichen Texte in WiWi, Jura, Medizin, SoWi" bietet seine Dienste an. Hm.


Preisdumping, Schwarzarbeit, Nichteinhaltung von Mindestlöhnen - mit der deutschen Bauwirtschaft stecken auch deren Tarife seit Jahren in der Krise. Überlegungen zu einer grundlegenden Neugestaltung der Tarifstruktur im deutschen Bauhauptgewerbe präsentierte gestern Abend Dipl.-oec. Andreas Schmieg, Vorstandsvorsitzender der Torkret AG und Vorstandsmitglied der Wirtschaftsvereinigung Bauindustrie, auf einer Veranstaltung des Clubs Berliner Wirtschaftsjournalisten.
[mehr]


Die Stundenpläne der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden für das kommende Sommersemester wurden zum Teil aktualisiert - es betrifft die 6.- und 8.-Semester. Alle Pläne zum Ausdruck auf den Fakultätsseiten...


Geburtstag Prof. GraßeSeinen 65. Geburtstag feiert heute Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Graße vom Lehrstuhl für Stahlbau der TU Dresden. Hier gratuliert der Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz, M.S. im Namen der Fakultät.
Auf das Festkolloquium zu Ehren von Prof. Graße hatten wir ja schon einmal hingewiesen...


Studenten im Bereich der Ingenieurwissenschaften und sonstigen technischen oder technologischen Fachrichtungen, die sich im letzten Jahr ihres Diplomstudienganges befinden, können sich um den Edison Preis bewerben.
Die Fachbereiche der Gold- und Silberpreisträger erhalten für ihre Rolle bei der Ausbildung hochqualifizierter Studenten 5.000 EUR bzw. 2.500 EUR.
Der Abgabetermin wurde wegen des späten Anfangsdatums der Vorlesungszeit im Sommersemester auf den 14. Mai verschoben.
[via E-mail vom Institute of International Education]


Auf Basis einer hochschulübergreifenden Studie entwickelt HIS Hochschul-Informations-System GmbH Planungshinweise für zukünftige Organisationsstrukturen und Ressourcenbedarfe der Architektur und des Bauingenieurwesens an Hochschulen. Ausgehend von Studienstrukturmodellen für die Lehre und typischen Arbeitsweisen in der Forschung werden Annahmen zur zukünftigen Personalausstattung einschlägiger Einrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen erarbeitet. Dabei werden neben fachspezifischen Anforderungen auch mögliche Synergien zwischen den beiden Wissenschaften untersucht.
Kerstin Federbusch, Lisa Strübel: Bauwesen an Universitäten und Fachhochschulen - Organisations- und Ressourcenplanung für Architektur und Bauingenieurwesen. HIS-Hochschulplanung Band 166. Hannover 2004 (EUR 35,-)


Das Präsidium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beobachtet aufmerksam die derzeitige Diskussion um die Einführung neuer Studienstrukturen im Ingenieurbereich. Unter Federführung des DFG-Vizepräsidenten Prof. Eigenberger wurde ein Positionspapier mit Thesen und Empfehlungen entwickelt, das die Diskussion strukturieren und begleiten soll. Die Thesen und Empfehlungen zur universitären Ingenieurausbildung gibt es in einer ausführlichen und einer Kurzfassung (beides als PDF, 128 kb bzw. 28 kb)


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page xml version of this topic
GeoURL