Allgemeines
Zur Erinnerung: Morgen ist der alljährliche Schnupperstudium-Tag!
Die Fachschaft Bauingenieurwesen hat von 8 bis 14 Uhr einen Informationsstand im Hörsaalgebäude, an dem man mit Studentinnen und Studenten sprechen kann. Der Vortrag "Bauingenieurausbildung an der TU Dresden" von Dipl.-Ing. Ingo Flemming findet von 9.20 bis 10.50 Uhr im Sitzungssaal der Fakultät im Neufferbau (zwischen Hörsaalgebäude und dem Beyer-Bau) statt - wobei auch hier ausreichend Zeit für Gespräche eingeplant ist.
Das komplette Programm der Bauingenieure steht hier, und wer mag, kann sich einen Lageplan herunterladen (PDF, 140 kb) - der Beyerbau ist die Nr. 8, der Neufferbau die Nr. 9 - beide sind rechts vom Hörsaalzentrum und gegenüber der Mensa!)
Die Fachschaft Bauingenieurwesen hat von 8 bis 14 Uhr einen Informationsstand im Hörsaalgebäude, an dem man mit Studentinnen und Studenten sprechen kann. Der Vortrag "Bauingenieurausbildung an der TU Dresden" von Dipl.-Ing. Ingo Flemming findet von 9.20 bis 10.50 Uhr im Sitzungssaal der Fakultät im Neufferbau (zwischen Hörsaalgebäude und dem Beyer-Bau) statt - wobei auch hier ausreichend Zeit für Gespräche eingeplant ist.
Das komplette Programm der Bauingenieure steht hier, und wer mag, kann sich einen Lageplan herunterladen (PDF, 140 kb) - der Beyerbau ist die Nr. 8, der Neufferbau die Nr. 9 - beide sind rechts vom Hörsaalzentrum und gegenüber der Mensa!)
Ulrich - am Mittwoch, 14. Januar 2004, 10:56 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Nach den Krisenjahren geht es in der sächsischen Bau-Branche wieder aufwärts. Laut Statistischem Landesamt kletterte der Umsatz von Januar bis Oktober des Vorjahres um 1,5 Prozent. Vor allem kleinere Betriebe und der Tiefbau verzeichneten ein Plus." (aus den Nachrichten des mdr; Original-Pressemitteilung)
Ulrich - am Montag, 12. Januar 2004, 12:09 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Weil ja immer mehr Menschen digital fotografieren: Bei Canon gibt es einen Workshop rund ums digitale Fotografieren - online oder als abrufbare PDF, derzeit 28 Folgen mit teils sehr guten Tipps.
Ulrich - am Dienstag, 6. Januar 2004, 10:26 - Rubrik: Allgemeines

Alles Gute für 2004 - die Wiederaufnahme des Studienbetriebes begann im verschneiten Dresden! Das Bild zeigt den Beyer-Bau, Sitz der Fakultät Bauingenieurwesen und Wahrzeichen der TU Dresden, am frühen Nachmittag.
Ulrich - am Montag, 5. Januar 2004, 13:47 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Baublatt, die Zeitung der Freunde des Bauingenieurwesens, ist mit der Ausgabe 13 gerade erschienen. Aus dem Inhalt: Exkursionsberichte, die Leute der Fachschaft(sratswahlen), Nachlesen zur Tagung Transrapid und Probabilistik.
Ulrich - am Donnerstag, 18. Dezember 2003, 14:02 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Spieltipp für Leute mit schneller und kostengünstiger Internetanbindung über die Feiertage, gefunden bei Industrial-Technology-And-Witchcraft:
"Samorost. Man hilft einem zipfelmützigen Gnom dabei, sein Wurzelraumschiff vor der Kollission mit anderen Wurzelraumschiffen zu bewahren. Das Spiel ist wunderschön gestaltet - fast schöner als »Myst« - und dauert ungefähr 30 Minuten. Nach denen man enttäuscht ist, daß es schon zu Ende ist."
"Samorost. Man hilft einem zipfelmützigen Gnom dabei, sein Wurzelraumschiff vor der Kollission mit anderen Wurzelraumschiffen zu bewahren. Das Spiel ist wunderschön gestaltet - fast schöner als »Myst« - und dauert ungefähr 30 Minuten. Nach denen man enttäuscht ist, daß es schon zu Ende ist."
Ulrich - am Donnerstag, 18. Dezember 2003, 09:14 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wer heute an der Fakultät Bauingenieurwesen keine Mail empfangen kann, muss sich nur bedingt die Haare raufen: Laut Auskunft des Uni-Rechenzentrums wurde gestern am Mailprogramm eine Änderung vorgenommen. Und wie so oft beim Fortschritt: Er wirft zurück. Vorübergehender (oder permanenter?) Ausweg: Aus dem Browser Webmail aufrufen. Wie das geht, steht hier.
[Update] Es scheint wieder zu gehen - vielleicht war's ja nur ein Trick, um auf Webmail aufmerksam zu machen ;-)
[Update] Es scheint wieder zu gehen - vielleicht war's ja nur ein Trick, um auf Webmail aufmerksam zu machen ;-)
Ulrich - am Mittwoch, 17. Dezember 2003, 09:19 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Niederlassung des international tätigen Konstruktionsbüros Thornton-Tomasetti Engineers sucht einen Studenten des Bauingenieurwesens mit Vordiplom - für ein Praktikum ab Februar/März 2004. Zeitdauer: Neun Monate und länger. Fragen und Bewerbungen (als PDF) bitte an CIIP (das CIIP ist eine gemeinnützige Studenteninitiative an der TU Dresden) und dort an diese Mail.
Ulrich - am Dienstag, 16. Dezember 2003, 09:29 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Femtec-Network hat zum Ziel, den weiblichen Führungsnachwuchs in den Ingenieur- und Naturwissenschaften zu fördern und innovative Formen der Ausbildungszusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen zu erproben.
Das Network ist ein Kooperationsprojekt der Femtec GmbH mit der RWTH Aachen, der TU Berlin, der TU Darmstadt und der TU Dresden. Das Femtec-Network wird von 2003 bis 2006 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als Modellprojekt gefördert.
Das Network ist ein Kooperationsprojekt der Femtec GmbH mit der RWTH Aachen, der TU Berlin, der TU Darmstadt und der TU Dresden. Das Femtec-Network wird von 2003 bis 2006 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als Modellprojekt gefördert.
Ulrich - am Montag, 15. Dezember 2003, 13:10 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Stille des Fliegens - Karl Hans Janke trifft Panamarenko und Ziolkowski ist der Titel einer Ausstellung im Festspielhaus Hellerau, die das international einmalige Werk Karl Hans (Joachim) Jankes (1909-1988) zum ersten Mal in Sachsen zeigt. Die Präsentation verschafft einen Blick auf ganz außergewöhnliche Werke, Objekte und Zeichnungen. Was man wissen muss: Karl Hans Janke saß den größten Teil seines Lebens in der Psychiatrie "wegen wahnhaften Erfindens" (mehr hier).
Zusammen mit dem Werk Jankes werden Skulpturen und Zeichnungen des international anerkannten belgischen Künstlers Panamarenko sowie Bücher zum Schaffen des grandiosen russischen Raketenpioniers Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski (1857-1935) und Editionen des in der DDR erschienenen ungewöhnlichen Komiks Das Mosaik (1955-1975) präsentiert.
Zusammen mit dem Werk Jankes werden Skulpturen und Zeichnungen des international anerkannten belgischen Künstlers Panamarenko sowie Bücher zum Schaffen des grandiosen russischen Raketenpioniers Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski (1857-1935) und Editionen des in der DDR erschienenen ungewöhnlichen Komiks Das Mosaik (1955-1975) präsentiert.
Ulrich - am Donnerstag, 11. Dezember 2003, 12:50 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen