Allgemeines
Die Schmieche ist ein Gliedermaßstab, und der ist vielen unter dem alten Namen Zollstock ein Begriff. "Von Einem der auszog seinen Gliedermaßstab zu suchen" ist der Titel einer Fete heute Abend im Potthofbau, die von Vogtländern mit Sinn für Humor veranstaltet wird. Könnte ein Tipp sein...
[gefunden bei Aufgelesen]
[gefunden bei Aufgelesen]
Ulrich - am Donnerstag, 11. Dezember 2003, 12:32 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Wir wachsen uns zu Tode", klagt der Hamburger Uni-Präsident Jürgen Lüthje. "Anstatt nur auf die steigende Zahl der Studenten und Studienanfänger zu starren, muss die Politik den Output der Unis stärker im Blick haben." Er sagt dies bei Spiegel online. In dem Beitrag auch ein interessanter Punkt für den auf die Unis zukommenden Bachelor-Studiengang: "Denn bald werden bundesweit verbindliche Bachelor-Studiengänge gestartet, die in sechs Semestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führen und sich wegen ihres zeitlich engen Programms durch eine gute Betreuungsrelation zwischen Dozenten und Studenten auszeichnen.
Um die Qualität zu wahren, erlegt diese Konstellation den Universitäten geradezu auf, die Zahl der Studienplätze noch geringer zu halten als bisher."
Um die Qualität zu wahren, erlegt diese Konstellation den Universitäten geradezu auf, die Zahl der Studienplätze noch geringer zu halten als bisher."
Ulrich - am Mittwoch, 10. Dezember 2003, 13:04 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Termine für die (im ersten Teil jeweils öffentlichen) Sitzungen des Fakultätsrates der Fakultät Bauingenieurwesen an der TU Dresden sind bekannt gegeben und stehen nun auch im Kalender der Fakultät.
Wer einen Newsreader einsetzt, kann sich übrigens mit einem RSS-Feed über aktuelle monatliche Änderungen informieren.
Hier ist der RSS-Link:
Wer einen Newsreader einsetzt, kann sich übrigens mit einem RSS-Feed über aktuelle monatliche Änderungen informieren.
Hier ist der RSS-Link:

Ulrich - am Mittwoch, 10. Dezember 2003, 11:51 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Erstmals widmet sich das Deutsche Architektur Museum in Frankfurt mit einer Ausstellung zwei Bauingenieuren: "leicht weit" stellt die Werke von Jörg Schlaich und Rudolf Bergermann vor (22. November 2003 bis 15. Februar 2004). "Die beiden Ingenieure Jörg Schlaich und Rudolf Bergermann gehören seit 35 Jahren zu den Protagonisten der nationalen wie internationalen Architektur. Sie setzen als Tragwerksplaner nicht nur in Zusammenarbeit mit großen Architekten Maßstäbe, sondern auch als Entwickler eigener Bauten. Ihre Türme, Brücken und Gebäude zur Energiegewinnung sind außerordentliche Beispiele einer gelungenen Verbindung technischer, ökonomischer, ästhetischer und funktionaler Kriterien."
Der 320 Seiten starke Katalog ist wunderbar und liefert viel Lese- und Ansehstoff. Er kostet im Museum 35 Euro.
Der 320 Seiten starke Katalog ist wunderbar und liefert viel Lese- und Ansehstoff. Er kostet im Museum 35 Euro.
Ulrich - am Montag, 8. Dezember 2003, 13:52 - Rubrik: Allgemeines
"Star Office, welches dem kostenlose Office-Paket Open Office bis auf einige Verbesserungen gleicht, kann bei einer speziellen Star Office Downloadseite für Studenten, Schüler und Universitäten kostenlos geladen werden. Der große Vorzug ist angeblich eine erheblich bessere Rechtschreibkorrektur, von der ich mich in wenigen Minuten selber überzeugen werde" – schreibt KerLeone. Die Download-Seite ist englisch, das Programm auch deutsch und für diverse Platformen (u.a. Windows, Linux) erhältlich. Das erwähnte Open Office (mit dem wir hier arbeiten) gibt es hier. Und beide sind schon deswegen empfohlen, weil sie nicht nur gut sind, sondern den armen Unis sowie den Studentinnen und Studenten auch Geld sparen helfen: Sie sind kostenlos!
Ulrich - am Dienstag, 2. Dezember 2003, 10:31 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Einen Beitrag zum Wissenschaftlichen Publizieren fanden wir bei Martin Röll: "Ein Bereich, der sich in den nächsten Jahren radikal wandeln wird, ist das wissenschaftliche Publizieren. Olaf Brugman hat dazu einen interessanten Eintrag geschrieben und meint: Academic Publishing inhibits the Free Flow of Knowledge.
Der Kernpunkt ist, dass der Mehrwert, den ein Verleger beibringt, durch das Internet immer geringer wird, weil die Kosten, eine Botschaft zu verteilen, sinken. Das, was die Autoren vor allem wollen (nach Olaf the recognition, the start of new conversations, the personal reputation) kann man im Netz kriegen.
Makroökonomisch ist es die Bewegung zur Wissensgesellschaft, die die Veränderung treibt: Wissen muss frei und verfügbar sein. Wissen, das ergooglebar ist, ist verfügbarer als welches, das in zugangsbeschränkten Datenbanken oder Papierarchiven liegt.
Ulrich - am Donnerstag, 27. November 2003, 09:56 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Fakultätsrat der Fakultät Bauingenieurwesen tagt am 3. Dezember – wie immer ein Mittwoch, aber dieses Mal mit veränderter Anfangszeit: 15 Uhr. Auf der Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung stehen unter anderem die Punkte Doppeldiplome Trento / ESTP Paris, Institutsordnungen und Umgang mit der Rahmenordnung für die Nutzung der Rechen- und Kommunikationstechnik.
Ulrich - am Donnerstag, 27. November 2003, 09:34 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine Ingenieurin liest und denkt nach. Schönes Wochenende!
Ulrich - am Freitag, 21. November 2003, 11:56 - Rubrik: Allgemeines
Eine saubere Ingenieurleistung haben Techniker von Mitsubishi zur Diskussion vorgelegt. Damit beim Wirt der Umsatz und beim Gast der Nachschub stimmt, erfanden sie die "wireless liquid level sensing glassware". Auf englisch, aber mit Skizze hier nachzulesen.
Ulrich - am Donnerstag, 20. November 2003, 13:16 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am Tag der Fakultät 2003 überbrachte die Prorektorin für Bildung der TU Dresden, Prof. Dr. Monika Medick-Krakau, die Grußworte der Universitätsleitung. Es war aber mehr als ein Gruß, den Prof. Medick-Krakau vortrug: Sie legte eine Bestandsaufnahme des Studiums vor mit Ergebnissen aktueller Absolventenbefragungen. Eine gekürzte Fassung der Rede steht bei den Fakultäts-News.
Ulrich - am Donnerstag, 20. November 2003, 11:34 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen