Allgemeines
Der "Tag der Fakultät Bauingenieurwesen" findet in diesem Jahr am Freitag, 28. Oktober 2005 statt. Die Festveranstaltung beginnt um 14 Uhr im Hülsse-Bau, HS 186, Südflügel, 1. Etage.
Nach der Begrüßung durch den Dekan, Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz, hält Prof. Dr. Walter Beck den Festvortrag zum Thema "Sächsisch-Bayrische Baukultur".
Im Anschluss wird der Dekan die Auszeichnung für besondere Leistungen vornehmen, gefolgt von der Zeugnisausgabe unter der Leitung von Studiendekan Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd W. Zastrau.
Die Dankesworte der Studierenden spricht Dipl.-Ing. Steffi Wagner - und zum Schluss findet ein kleiner Sektempfang statt.
Nach der Begrüßung durch den Dekan, Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz, hält Prof. Dr. Walter Beck den Festvortrag zum Thema "Sächsisch-Bayrische Baukultur".
Im Anschluss wird der Dekan die Auszeichnung für besondere Leistungen vornehmen, gefolgt von der Zeugnisausgabe unter der Leitung von Studiendekan Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd W. Zastrau.
Die Dankesworte der Studierenden spricht Dipl.-Ing. Steffi Wagner - und zum Schluss findet ein kleiner Sektempfang statt.
Ulrich - am Mittwoch, 28. September 2005, 09:18 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zum Alumnitag am 29.04.06 soll ein kleines Buch mit Lesererzählungen ehemaliger TU-Absolventen erscheinen. Der Organisator dafür ist das Absolventenreferat der TU Dresden.
Ob Rübenernte in Mecklenburg, eine Reminiszenz an das Wohnheim Aquarium oder eine heimliche Tramptour durch Westeuropa vor dem Mauerfall - die Rubrik Lesererzählungen im Onlinemagazin Kontakt erfreut sich großer Beliebtheit.
Bisher haben wir Leser-Erzählungen v.a. von Absolventen der 50er und 60er Jahre. Um den Einblick in die Vergangenheit sowie den Wandel der TU durch die Zeit zu zeigen, soll dieses Booklet mit Erzählungen von Absolventen der 70er Jahre bis heute komplettiert werden. Der vorgesehene Einsendeschluss ist der 15.01.06, und hier sollen Bilder und Geschichten hin...
Ob Rübenernte in Mecklenburg, eine Reminiszenz an das Wohnheim Aquarium oder eine heimliche Tramptour durch Westeuropa vor dem Mauerfall - die Rubrik Lesererzählungen im Onlinemagazin Kontakt erfreut sich großer Beliebtheit.
Bisher haben wir Leser-Erzählungen v.a. von Absolventen der 50er und 60er Jahre. Um den Einblick in die Vergangenheit sowie den Wandel der TU durch die Zeit zu zeigen, soll dieses Booklet mit Erzählungen von Absolventen der 70er Jahre bis heute komplettiert werden. Der vorgesehene Einsendeschluss ist der 15.01.06, und hier sollen Bilder und Geschichten hin...
Ulrich - am Dienstag, 27. September 2005, 10:25 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Ende des Monats wird Prof. Martin nach Erreichen der Altersgrenze aus dem Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik ausscheiden.
Ulrich - am Mittwoch, 21. September 2005, 14:14 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Schließung der Zweigbibliothek Bauingenieurwesen / Verkehrswissenschaften wird, weil es im Ersatzneubau Bauarbeiten gibt, nach den derzeitigen Plänen ab 18. August erfolgen. Der Umzug der Literaturbestände wird voraussichtlich am 22. August beginnen und am 2. September abgeschlossen sein.
Ulrich - am Mittwoch, 10. August 2005, 11:04 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Heute war letzter Vorlesungstag - und auch das BauBlog verabschiedet sich erst einmal für einige Tage in die Sommerpause. Zuvor noch ein Hinweis auf das neue Layout der Fakultätsseiten - es ist dem Uni-CD angepasst und derzeit sogar etwas voraus: So - mit Betonung von Fakulät / Instituten und fakultätseigener / institutseigener Navigation - wird sich in Zukunft die TU Dresden komplett präsentieren und damit weitgehend einer Anregung folgen, die von Frank und Dirk Jesse (Institut für Massivbau) und Ulrich van Stipriaan (Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät) zusammen für die Bauingenieure entwickelt wurden.
Traditionell ein Bild zur Sommerpause - dieses Mal der Beyer-Bau, heute Abend fotografiert...

Traditionell ein Bild zur Sommerpause - dieses Mal der Beyer-Bau, heute Abend fotografiert...

Ulrich - am Freitag, 15. Juli 2005, 21:28 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Sommerfest der Fakultät. Noch ohne Gewitter. Aber mit lecker Essen und auch etwas zu trinken ...
Der Dekan Prof. Herz begrüßte herzlich wie immer - und danach war alles informellen Gesprächen unter freiem Himmel überlassen!
[Update 20:12 Uhr] Nun windet und regnet es doch... Was aus den bauingenieurstechnisch angehauchten Spielen wird, die gerade beginnen sollten? Schaun mer mal...
[Update 20:42 Uhr] Wir bauen ein Viadukt. Mit Sandsteinklötzchen im regensicheren Raum 69. Von den drei Teams ist jedes auf seine Art Sieger - erster, beste, gewagtester, schönster, langlebigster Entwurf: Es gibt genug Kriterien. Draußen regnet es mittlerweile nicht mehr, aber nun ist alles in den Beyer-Bau gebracht...
Natürlich gibt es mehr Bilder!
Der Dekan Prof. Herz begrüßte herzlich wie immer - und danach war alles informellen Gesprächen unter freiem Himmel überlassen!
[Update 20:12 Uhr] Nun windet und regnet es doch... Was aus den bauingenieurstechnisch angehauchten Spielen wird, die gerade beginnen sollten? Schaun mer mal...
[Update 20:42 Uhr] Wir bauen ein Viadukt. Mit Sandsteinklötzchen im regensicheren Raum 69. Von den drei Teams ist jedes auf seine Art Sieger - erster, beste, gewagtester, schönster, langlebigster Entwurf: Es gibt genug Kriterien. Draußen regnet es mittlerweile nicht mehr, aber nun ist alles in den Beyer-Bau gebracht...
Natürlich gibt es mehr Bilder!
Ulrich - am Freitag, 15. Juli 2005, 19:08 - Rubrik: Allgemeines
In der gestrigen Fakultätsratssitzung überreichte Prof. Dr. A. Bulgakow von der Südrussischen Staatlichen Universität Nowotscherkassk Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach die Ernennungsurkunde zum Berater der Akademie für Architektur und Bauwesen der Russischen Förderation. Prof. Bulgakow ist Prorektor für internationale Beziehungen an der Universität Nowotscherkassk und unterrichtet die Studenten der Studienrichtung Baubetriebswesen seit vielen Jahren im Rahmen eines Lehrauftrages in den Fächern Intelligente Bautechnik und Bauautomatisierung. In seiner kurzen Ansprache hob Prof. Bulgakow hervor, dass nur wenige ausländische Wissenschaftler als Berater der Akademie berufen werden. Er würdigte den hohen persönlichen Einsatz von Prof. Schach in der Zusammenarbeit mit russischen Wissenschaftlern und Hochschulen. Dieser mündete bereits in mehrere Besuche in Nowotscherkassk und St. Petersburg sowie in zahlreiche Fachveröffentlichungen und Forschungskooperationen. Im Rahmen und unter Einwerbung von Euler-, Quandt-, und Lomonossow-Stipendien betreute Prof. Schach über viele Jahre zahlreiche russische Nachwuchswissenschaftler in ihren Diplom- und Doktorarbeiten. Auch in diesem Jahr wurden wieder drei Euler-Stipendien genehmigt.
Ulrich - am Donnerstag, 7. Juli 2005, 11:53 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nachfolgend genannte Zeichenmaschine kann bei Selbstabholung möglichst bis 15.07.2005 kostenlos abgegeben werden:
Zeichenmaschine AO, Brettgröße 150 x 92 cm, mit Gegengewicht, TYP "robotron REISS novo III, Ordinat III"
Abzuholen im Bauplanungsbüro Dipl.-Ing. Martin Janetzko, Dr.-Ing. Dieter Winkler, Laubegaster Ufer 39, 01279 Dresden. Bitte vorher telefonisch melden: 0351 - 25 22 104.
Zeichenmaschine AO, Brettgröße 150 x 92 cm, mit Gegengewicht, TYP "robotron REISS novo III, Ordinat III"
Abzuholen im Bauplanungsbüro Dipl.-Ing. Martin Janetzko, Dr.-Ing. Dieter Winkler, Laubegaster Ufer 39, 01279 Dresden. Bitte vorher telefonisch melden: 0351 - 25 22 104.
Ulrich - am Donnerstag, 7. Juli 2005, 10:50 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen


Lange Nacht der Wissenschaften. Mit Physik zum Anfassen und Flutsimulation... Noch bis nach Mitternacht im Beyer-Bau der TU...
[Quelle]
Ulrich - am Freitag, 1. Juli 2005, 22:26 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auf Grund der Bauarbeiten im Eingangsbereich des Potthoff-Baus muss die Zweigbibliothek Bauingenieurwesen/Verkehrswissenschaften am 1.7.2005 bereits um 14 Uhr geschlossen werden.
Ulrich - am Mittwoch, 29. Juni 2005, 11:45 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen