Allgemeines

Ulrich - am Mittwoch, 26. Oktober 2005, 14:48 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Alfred Post wurde am 24. August 1942 in Wesel geboren, wo er auch zur Schule ging und nach dem Abitur eine Bankausbildung absolvierte.
Nach dem Wehrdienst war er von 1965 bis 1969 Geschäftsführer eines Großhandels-Unternehmens. Von 1969 bis 1974 studierte Post in Berlin, München und Münster Rechtswissenschaften. 1974 und 1975 war Post als Rechtsanwalt tätig.
Von 1976 bis 1990 war er Dezernent für Personal und Organisation sowie stellvertretender Kanzler an der Universität Essen, bevor er 1991 nach Dresden kam, wo Alfred Post Kanzler der TU wurde.
Seit 2004 war er Sprecher der Kanzler der Hochschulen in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Im April 2004 erhielt er die CHE-Auszeichnung als innovativster Kanzler aller deutschen Hochschulen.
Alfred Post verstarb in der Nacht zum heutigen Tag nach langer schwerer Krankheit.
Eine ausführliche Würdigung auf den Seiten der TU.
Ulrich - am Mittwoch, 19. Oktober 2005, 14:17 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine Schulung zur Literaturrecherche an der SLUB mit Einführung in die Benutzung von WebOPAC, IPAC, überregionaler Kataloge, Zeitschriftendatenbank (ZDB), Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), Fachdatenbanken - RSWBPlus, Web of Science, Academic Search Premier, Perinorm und Lieferdienste findet an folgenden Terminen statt:
25.10.05 07:30 – 09:00 Uhr
06.12.05 11:10 – 12:40 Uhr
13.12.05 11:10 – 12:40 Uhr
Veranstaltungsort ist das Rechenzentrum der Fakultät, Beyer-Bau - CIP-Pool (Raum 73/73a).
25.10.05 07:30 – 09:00 Uhr
06.12.05 11:10 – 12:40 Uhr
13.12.05 11:10 – 12:40 Uhr
Veranstaltungsort ist das Rechenzentrum der Fakultät, Beyer-Bau - CIP-Pool (Raum 73/73a).
Ulrich - am Dienstag, 18. Oktober 2005, 14:38 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am 29. Oktober wird von 9.30 bis 19 Uhr im FRZ Zellescher Weg und em Trefftz-Bau der TU Dresden am Zelleschen Weg der 3. Linux-Info-Tag Dresden stattfinden.
Dieses Jahr gibt es in drei Hörsälen und sieben Seminarräumen 24 interessante Vorträge sowie 14 praxisnahe Workshops. Ausserdem präsentieren sich an mehr als 14 Ständen OpenSource-Projekte und Gruppen. Stichworte: BSD, Cluster, Debian, GNOME, Hurd, KDE, KGI, LDAP, Linux, LX-Office, Perl, PostgreSQL, Python, Sicherheit, Skolelinux, TeX, Typo3, ...
An einem Ausprobierstand kann man erste Erfahrungen mit verschiedenen Linux-Distributionen und Anwendungen sammeln. Zur Förderung sicherer Kommunikation findet abends eine Keysigning-Party statt. Problemen mit Installation und Konfiguration soll Abhilfe auf der Install-Party geboten werden. Und vieles mehr...
Der Eintritt ist kostenlos. Bitte notwendige Anmeldungen bei Workshops, Install-Party und Keysigning-Party beachten!
Dieses Jahr gibt es in drei Hörsälen und sieben Seminarräumen 24 interessante Vorträge sowie 14 praxisnahe Workshops. Ausserdem präsentieren sich an mehr als 14 Ständen OpenSource-Projekte und Gruppen. Stichworte: BSD, Cluster, Debian, GNOME, Hurd, KDE, KGI, LDAP, Linux, LX-Office, Perl, PostgreSQL, Python, Sicherheit, Skolelinux, TeX, Typo3, ...
An einem Ausprobierstand kann man erste Erfahrungen mit verschiedenen Linux-Distributionen und Anwendungen sammeln. Zur Förderung sicherer Kommunikation findet abends eine Keysigning-Party statt. Problemen mit Installation und Konfiguration soll Abhilfe auf der Install-Party geboten werden. Und vieles mehr...
Der Eintritt ist kostenlos. Bitte notwendige Anmeldungen bei Workshops, Install-Party und Keysigning-Party beachten!
Ulrich - am Dienstag, 18. Oktober 2005, 12:39 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die benachbarte Fakultät Architektur bietet auch in diesem Semester wieder die Vortragsreihe Spannweiten an. "Wandel - Stadt - Landschaft - Internationale Beispiele der Gestaltung offener Prozesse" ist das Leitthema der Reihe, die jeweils am Mittwoch von 18.30 bis 20 Uhr im Hörsaal 120 des Andreas-Schubert-Baus (Zellescher Weg 16) stattfindet.
Eröffnet wird die Reihe am 19. Oktober mit einem Vortrag von Justine Miethig, Büro Michel Desvigne, Paysagiste, Paris, zum Thema "Gebaute Landschaft als Grundgerüst städetebaulicher Entwicklungen: Die Beispiele Greenwich-Peninsular, London (GB), und Bordeaux-Garonne (F)".
Alle weiteren Vorträge auf einer PDF bei den Architekten...
Eröffnet wird die Reihe am 19. Oktober mit einem Vortrag von Justine Miethig, Büro Michel Desvigne, Paysagiste, Paris, zum Thema "Gebaute Landschaft als Grundgerüst städetebaulicher Entwicklungen: Die Beispiele Greenwich-Peninsular, London (GB), und Bordeaux-Garonne (F)".
Alle weiteren Vorträge auf einer PDF bei den Architekten...
Ulrich - am Dienstag, 18. Oktober 2005, 12:35 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Schülerrechenzentrum Dresden ist ein Zentrum der Begabtenförderung für Schüler in den Bereichen Informatik und Elektronik. Es dient der außerunterrichtlichen Bildung in den genannten Gebieten aus der Sicht der jeweiligen Fachwissenschaften und trägt dazu bei, Wissen zu vertiefen und zu erweitern, einschlägige Arbeitsmethoden zu erlernen und zu festigen und Voraussetzungen für Studium oder Berufstätigkeit in diesen Gebieten zu verbessern.
Das Schülerrechenzentrum wird vom 9. bis 11. November 2005 in der Zeit von 9 bis 17 Uhr auf der Fachmesse Comtec im Messegelände Dresden vertreten sein.
Prof. Dr. Friedrich, der Leiter des SRZ, wird am Donnerstag um 16.15 Uhr (Raum 4.1) zur COMTEC 2005 einen Vortrag halten und somit einen kleinen Einblick in die Arbeit des Schülerrechenzentrums gewähren. Gäste nicht nur willkommen, sondern erwünscht - und vielleicht kann das SRZ ja mal seine ellenlange URLS ein wenig handlicher gestalten...
Das Schülerrechenzentrum wird vom 9. bis 11. November 2005 in der Zeit von 9 bis 17 Uhr auf der Fachmesse Comtec im Messegelände Dresden vertreten sein.
Prof. Dr. Friedrich, der Leiter des SRZ, wird am Donnerstag um 16.15 Uhr (Raum 4.1) zur COMTEC 2005 einen Vortrag halten und somit einen kleinen Einblick in die Arbeit des Schülerrechenzentrums gewähren. Gäste nicht nur willkommen, sondern erwünscht - und vielleicht kann das SRZ ja mal seine ellenlange URLS ein wenig handlicher gestalten...
Ulrich - am Dienstag, 18. Oktober 2005, 12:24 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Einen Workshop "Wohnen" veranstaltet die Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst in Kooperation mit der TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung, und der Laborschule des Omse e.V. am 22.11.2005.
Dieser Workshop ist Teil der Aktion ZukunftsWerk Stadt: Dresden 2006. Dabei werden unterschiedliche Wohnformen vorgestellt und diskutiert, Wohn-Orte erkundet und die Interessen und Ideen der Workshop-Gäste aufgenommen und koordiniert.
Workshop-Inhalte sind u.a.die aktuellen demografischen und wirtschaftlichen Veränderungen, die Chancen alternativen Wohnens, von altersübergreifenden und Senioren-WGs, innerstädtischen Kommunen sowie die Frage: Wie wird Wohnen in Dresden in 15 Jahren sein?
Der Workshop ist kostenlos, Anmeldung zur Veranstaltung kann per E-mail erfolgen
Dieser Workshop ist Teil der Aktion ZukunftsWerk Stadt: Dresden 2006. Dabei werden unterschiedliche Wohnformen vorgestellt und diskutiert, Wohn-Orte erkundet und die Interessen und Ideen der Workshop-Gäste aufgenommen und koordiniert.
Workshop-Inhalte sind u.a.die aktuellen demografischen und wirtschaftlichen Veränderungen, die Chancen alternativen Wohnens, von altersübergreifenden und Senioren-WGs, innerstädtischen Kommunen sowie die Frage: Wie wird Wohnen in Dresden in 15 Jahren sein?
Der Workshop ist kostenlos, Anmeldung zur Veranstaltung kann per E-mail erfolgen
Ulrich - am Mittwoch, 12. Oktober 2005, 09:17 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein neuer alter Wurm versucht's mal wieder, Computer zu verseuchen: Wie Heise online meldet, ist eine neue Variante des Sober-Wurms unterwegs und füllt die elekronischen Postfächer. Die Mails tarnen sich als Benachrichtigung einer ehemaligen Schulkameradin, die auf der Suche nach Mitschülern für ein Klassentreffen ist.
Bitte nicht drauf reinfallen, nicht öffnen - sondern löschen, denn im Anhang der Mails (KlassenFoto.zip) steckt selbstverständlich kein Klassenfoto, sondern der Wurm.
Bitte nicht drauf reinfallen, nicht öffnen - sondern löschen, denn im Anhang der Mails (KlassenFoto.zip) steckt selbstverständlich kein Klassenfoto, sondern der Wurm.
Ulrich - am Donnerstag, 6. Oktober 2005, 11:16 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Ulrich - am Donnerstag, 29. September 2005, 17:48 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die „ Freunde des Bauingenieurwesens der TU Dresden“ e. V. treffen sich zur jährlichen Vollversammlung am 28. Oktober um 10 Uhr im Beyer-Bau, Raum 69.
Ulrich - am Mittwoch, 28. September 2005, 09:18 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen