Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 

Allgemeines

Beyer-Bau -  Klick to enlarge
Werner Müller hat 1953 an der Fakultät Bauingenieur­wesen der TU Dresden sein Studium begonnen. Und er hat – was ihn von den vielen Kommilitonen und Kommilitoninnen unterscheidet - von Anfang an die Kamera dabei gehabt. Entstanden ist ein Amateur­film zur Geschichte des Studienjahrgangs 1953.
Das Dokument der Zeitgeschichte zeigt in einer inhaltlich und technisch überarbeiteten Fassung aus der Sicht von heute mehr als Lehrer und Studenten – es ist ein Abriss der Geschichte, gesehen mit den Augen eines Bauingenieurs.
“Wir im Geiste des Beyer-Baus” wird erstmals am Mittwoch, 11. Mai, ab 20 Uhr im Hörsaal 118 des ­Beyer-Baus gezeigt. Zur Veranstaltung laden der Dekan und die Freunde des Bauingenieurwesens ein.


Rundum informieren über die Möglichketen eines Studiums an der TU Dresden können sich Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Uni-Tag am kommenden Samstag.Die Fakultät Bauingenieurwesen und der Verein der Freunde des Bauingenieurwesens der TU Dresden e. V. richten für Schüler einen Papierbrücken-Wettbewerb aus. Lukrative Preise sind ausgelobt und werden durch Dekan Professor Raimund Herz an die Gewinner verliehen.
Das komplette Info-Angebot der Bauingenieure steht hier.


Zum Uni-Tag am 30. April 2005 veranstalten die Bauingenieure der TU Dresden erstmals einen Papierbrücken-Wettbewerb. Mitmachen können alle Schüler - einzeln oder in kleinen Gruppen bis zu drei Mitgliedern. Der erste Preis sind 200 Euro in bar, insgesamt werden die zehn besten Brücken ausgezeichnet.
[mehr]


Eine abendliche Diskussion des ASIA-LINK-Projektes zum Thema: „Bestandsaufnahme und Dokumentation“ findet am Mittwoch, 06.April 2005 um 19 Uhr im Grossen Senatssaal des Rektorats der TU Dresden (Mommsenstrasse 11, 01069 Dresden) statt.
In dem Projekt ASIA – LINK sind die Länder Deutschland, Vietnam, China, Laos und Italien mit bedeutsamen Universitäten vertreten.
Die Technische Universität Dresden ist Partner der Europäischen Union. Die Federführung liegt im Institut für Stahl- und Holzbau der Fakultät für Bauingenieurwesen, vertreten durch Prof. Peer Haller und Prof. Rudolf S. Morgenstern.
[Mehr]


Über "barrierefreies internet" werden wir noch viel hören - denn es wird verbindlich für viele Anbieter werden und sollte verbindlich für alle sein, die keine Nutzer(innen) vom Internet ausschließen wollen. Das Media Design Center der TU Dresden bietet am 7. April von 15 bis 17 Uhr eine Weiterbildung zum Thema an. "Unsere Weiterbildung zeigt Ihnen sowohl technische als auch strukturelle Barrieren auf und stellt praktikable Lösungen vor" heißt es in der schriftlichen, beim MDC selbst nicht gelisteten) Einladung.
Eine Barriere zur Teilnahme gibt es allerding: Das MDC lässt sich diese Pflichtveranstaltung für alle Webmaster mit 50 Euro pro Person bezahlen. (Infos)
Kostenlose Hilfe gibt es übrigens auf der Seite Einfach für alle - sie ist seit zwei Jahren für uns eine nicht enden wollende hervorragende Quelle guter Tipps.
[Update 21.3.] Einen Leitfaden "Barrierefreies Internet für Entscheider" gibt es kostenlos hier.


Dresden ist 2006 „Stadt der Wissenschaft“. Mit diesem Preis des Stifterverbandes ist eine Förderung von bis zu 250 000 Euro verbunden. Der Titel wurde gestern zum zweiten Mal verliehen - in Bremen, der ersten Stadt der Wissenschaft.
Mitbewerber waren in der Endrunde Tübingen und Magdeburg, in der Vorrunde waren Potsdam, Münster und Bonn ausgeschieden.


Torsten Klaus interviewt in den Dresdner Neuesten Nachrichten den TU-Kanzler Alfred Post:
Mit der Einführung der Bachelor- und Master Abschlüsse geht die Angst um, der Diplom-Abschluss gehe verloren. Ist sie berechtigt?
Ich glaube nicht. Notfalls könnte der Master auch noch Diplom genannt werden. Gute Universitäten wie die TU Delft oder die ETH Zürich haben aber schon ganz darauf umgestelt. Und im Studienjahr 2007/2008 dürfte es auch an der TU Dresden nur noch Bachelor- und Masterabschlüsse geben.


Am 24. März findet im Hörsaalzentrum der TU Dresden ein Benefizkonzert zur Unterstützung der Tsunami-Opfer statt. Organisiert wird das Konzert von Mitabeitern des Zentrums für Hochleistungsrechnen der TUD. Die Künstler aus Indien und Dresden bieten ein zweistündiges Arrangement von klassischer Musik, Poesie und Folk aus Indien dar. Der Eintritt ist frei und die Gäste werden um eine Spende zu Gunsten des indischen Tsunami-Hilfsfonds gebeten. Ein Buffet bietet zudem die Gelegenheit, ausgewählte Gerichte der indischen Küche zum "Selbstkosten"-preis zu verkosten.
Datum: 24. März 2005
Zeit: 19:00-21:15 (das Buffet öffnet bereits 18:00)
Ort: Hörsaalzentrum, Bergstraße 64
Weitere Informationen gibt es auf der Konzertwebseite


Die Frauenkirche erstrahlt i neuem alten Glanz und ist ein Muss für Dresdenbesucher. Es ist die Kirche eines Mannes, der als Ratszimmermeister große bauingenieurtechnische Leistungen vollbracht hat: George Bähr. Am 15. März 1666 erblickte er in Fürstenwalde bei Lauenstein das Licht der Welt, am 16. März 1738 starb er in Dresden.
Diese Gedenktage veranlassen die Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden, seine Bedeutung für das Bauingenieurwesen hervorzuheben. In einem Memorandum (voller Text als PDF) appelliert die Fakultät an alle, die für das europäische Kulturdenkmal der »steinernen Glocke« Verantwortung tragen, sowohl für die Bewahrung und Verbreitung der Ingenieurleistungen George Bährs in der Öffentlichkeit und in der Geschichte der Ingenieurbaukunst einzutreten, als auch die Veranschaulichung dieses Wechselspiels von Baustatik und Baupraxis in Publikationen, Modellen, Ausstellungen etc. gebührend zu fördern.


Beim "12. Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie" - der Learntec- präsentierte sich die TU Dresden im Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft". Auch das Fakultätsrechenzentrum der Bauingenieure stellte ein aktuelles E-Learning Projekt vor - das Verbundprojekt "b.it.ing."
[Mehr auf den FRZ-Seiten]


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page xml version of this topic
GeoURL