Die Zeiten für Prüfungen der Fakultät Bauingenieurwesen an der TU Dresden stehen fest und auf der Homepage der Fakultät zum Download bereit.
Ulrich - am Mittwoch, 25. Juni 2003, 10:56 - Rubrik: Studentisches Leben
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Bauball 2003 findet statt: Unter dem Motto "Krisenfest" hat sich das sechste Semester der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden gekümmert und was Ordentliches zustande gebracht. Am Donnerstag (3. Juli) ab 20 Uhr gibt's im Bärenzwinger Programm: Band (nine a.m.) - Bierstaffel- Papierbrückenwettbewerb und außerdem Kinogutscheine, Phaeton-Probefahrt, Bier bis zum Wegtragen. Und alles für nur 2,50 € VVK bzw. 3 € AK. Bitte hübsch machen, sonst wird's nix mit der Probefahrt!
Ulrich - am Dienstag, 24. Juni 2003, 12:00 - Rubrik: Studentisches Leben
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
...nach dem sechsten Semester? Ja, und was für eins! Damit die Studierenden des sechsten Semsters wissen, auf was sie sich einlassen, findet am 26. Juni von 14.50 - 16.20 Uhr im Raum 81 des Beyer Baus eine wichtige Informationsveranstaltung zu den verschiedenen Studienrichtungen statt.
[via Studiendekan Prof.Dr.-Ing.habil. Bernd W. Zastrau]
[via Studiendekan Prof.Dr.-Ing.habil. Bernd W. Zastrau]
Ulrich - am Dienstag, 24. Juni 2003, 09:45 - Rubrik: Studentisches Leben
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Na klar: Wer viel und gut arbeitet, kann auch gut feiern. Gestern Abend hinterm Beyer-Bau trafen sich Mitglieder der Fakultät Bauingenieurwesen an der TU Dresden zum Sommerfest - mit kleinem Regen zwischen Buffett und Turmbau. Aber das kann Bauingenieure nicht abschrecken, weiterzumachen...
Ulrich - am Freitag, 20. Juni 2003, 22:41 - Rubrik: Studentisches Leben
Die 3. Dresdner Fachtagung Transrapid findet am 7.10.2003 im Hörsaalzentrum der TU Dresden von 9 bis 17 Uhr statt. Veranstalter sind die Fakultät Bauingenieurwesen, Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Maschinenwesen sowie Elektrotechnik und Informationstechnik.
Es werden 18 Fachvorträge aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema stattfinden.
Am Nachmittag können die Teilnehmer aus vier verschiedenen zeitgleich laufenden Vortragsschwerpunkten wählen: Transrapid-Shanghai, Transrapid-Fahrweg, Transrapid-Deutschland und Transrapid-Zukunft.
Zum Abschluss wird es eine Podiumsdiskussion geben.
Hier gibt es weitere Informationen...
[...und diese kam über das Institut für Baubetriebswesen]
Es werden 18 Fachvorträge aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema stattfinden.
Am Nachmittag können die Teilnehmer aus vier verschiedenen zeitgleich laufenden Vortragsschwerpunkten wählen: Transrapid-Shanghai, Transrapid-Fahrweg, Transrapid-Deutschland und Transrapid-Zukunft.
Zum Abschluss wird es eine Podiumsdiskussion geben.
Hier gibt es weitere Informationen...
[...und diese kam über das Institut für Baubetriebswesen]
Ulrich - am Freitag, 20. Juni 2003, 13:09 - Rubrik: Transrapid
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Dresden exists, die Gründungsinitiative der TU Dresden, veranstaltet am kommenden Donnerstag (26. Juni) das mittlerweile 19. Gründerfoyer.
Diesmal dreht sich ab 18.30 Uhr im Neuen Hörsaalzentrum auf der Bergstraße alles um das Thema "Einleuchtende Geschäftsideen mit Photonik" - eine Veranstaltung, die neben allen Gründungsinteressierten insbesondere für Studierende und Mitarbeiter der Fakultäten/Fachbereiche Chemie, Physik, Informatik sowie Elektroniktechnologie/Informationstechnologie interessant sein dürfte...
Diesmal dreht sich ab 18.30 Uhr im Neuen Hörsaalzentrum auf der Bergstraße alles um das Thema "Einleuchtende Geschäftsideen mit Photonik" - eine Veranstaltung, die neben allen Gründungsinteressierten insbesondere für Studierende und Mitarbeiter der Fakultäten/Fachbereiche Chemie, Physik, Informatik sowie Elektroniktechnologie/Informationstechnologie interessant sein dürfte...
Ulrich - am Freitag, 20. Juni 2003, 10:01 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden und die Bilfinger Berger AG verleihen seit 1997 jährlich den Gottfried-Brendel-Preis. Er wird für besondere Leistungen im Fach Entwurf von Ingenieurbauwerken von Studierenden des 9. Semesters der Studienrichtung Bauingenieurwesen verliehen und ist mit 3.000 Euro dotiert.
Heute tagte die Jury im Beyer-Bau und benannte vier Preisträger: Den ersten Preis erhält Sven Jakubetz für seine innovative und kreative Lösung der Überdachung des Cyclo Dome Chemnitz. Claudia Fiedler und Michael Frenzel erhalten je einen zweiten Preis für ihre Brückenentwürfe. Einen Sonderpreis für experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Holz-Glas-Verbund bekam Felix Nicklisch zugesprochen.
Heute tagte die Jury im Beyer-Bau und benannte vier Preisträger: Den ersten Preis erhält Sven Jakubetz für seine innovative und kreative Lösung der Überdachung des Cyclo Dome Chemnitz. Claudia Fiedler und Michael Frenzel erhalten je einen zweiten Preis für ihre Brückenentwürfe. Einen Sonderpreis für experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Holz-Glas-Verbund bekam Felix Nicklisch zugesprochen.
Ulrich - am Donnerstag, 19. Juni 2003, 13:27 - Rubrik: Ehrungen und Preise
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am kommenden Montag (23. Juni 2003) findet die diesjährige Massivbrückenbau-Exkursion der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden zu den Brückenbaustellen im Zuge der Autobahn A71/A73 im Raum Suhl Altwipfergrund - Langer Grund - Wiesental etc. statt. Und es gibt noch (wenige Rest-) Plätze!
Treffpunkt ist um 6:15 Uhr vor dem Haupteingang des Beyer-Baus (George-Bähr-Str. 1), die Rückkehr wird gegen 19 Uhr sein.

Weitere Infos und Anmeldungen bei Silvio Weiland, von dem auch die Info kommt
Treffpunkt ist um 6:15 Uhr vor dem Haupteingang des Beyer-Baus (George-Bähr-Str. 1), die Rückkehr wird gegen 19 Uhr sein.

Weitere Infos und Anmeldungen bei Silvio Weiland, von dem auch die Info kommt
Ulrich - am Donnerstag, 19. Juni 2003, 10:23 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im Geldbeutel. Weil das Land Sachsen den Studentenwerken Zuschüsse streichen will, wird's Essen natürlich teurer.
"Auf Initiative der Studenten in den Verwaltungsräten der sächsischen Studentenwerke finden vom 17.-19.06.03 Aktionstage in den Mensen Sachsens statt, so auch in den Mensen Dresdens und Zittau/Görlitz. Damit soll erreicht werden, dass die Landeszuschüsse für die Studentenwerke im Bereich Verpflegung nicht noch weiter sinken und Essenpreise und Studentenwerksbeitrag stabil gehalten werden können", schreibt das Studentenwerk. Es gibt eine Petition, um dagegen zu protestieren. Infos dazu als PDF (16 kb) online.

Ulrich - am Mittwoch, 18. Juni 2003, 11:34 - Rubrik: Studentisches Leben
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Sichtbeton - Wünsche und Ausführingsmöglichkeiten" ist der Titel des Gastvortrags, den Dipl.-Ing. Wolfgang Heinecke von der Peri GmbH hält. Er tut dies im Rahmen des Seminars für Bauwesen am 19. Juni von 14.50 bis 16.20 Uhr im Hörsaal 81 des Beyer-Baus.
Ulrich - am Mittwoch, 18. Juni 2003, 11:22 - Rubrik: Seminar Bauwesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Für Kurzentschlossene: Das "Dresdner Bauseminar" präsentiert heute um 17 Uhr im Hörsaal Z407 der HTW Prof. Dipl.-Ing. Siegbert Langner von Hatzfeldt, der beauftragter Architekt "Wiener Platz" in Dresden ist. Er spricht über das Thema "Wiener Platz - städtebauliche Planung" - worüber auch sonst?
[via Tine]
[via Tine]
Ulrich - am Mittwoch, 18. Juni 2003, 08:40 - Rubrik: Dresdner Bauseminar
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wenn im Jahr der Chemie die Bauingenieure auf eine Veranstaltung von Physikern hinweisen, dann muss das schon was Dolles sein. Ist es auch: Der "Tanz der Elemente", veranstaltet von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, findet vom 24. bis 28. Juni in Dresden statt.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht dabei wie in den Jahren zuvor eine Ausstellung mit Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen. So werden die Besucher auf virtuelle Roboter, schwebende Lokomotiven, flüchtige Elementarteilchen und vieles mehr treffen, wobei Forscher ausgiebig Auskunft über das jeweilige Objekt erteilen.
Unweit von Exponaten, Experten und Experimenten lockt reichlich Rahmenprogramm in den benachbarten UFA-Palast. Hier erzählen Wissenschaftler auf unterhaltsame Weise aus ihrem Nähkästchen. Dass es dabei alles andere als trocken zugeht, zeigen schon die Themen der Vorträge: "Zaubertricks mit Kunststoffflaschen", "Ton, Klang, Geräusch - Mozart, Eminem & Co: Physik und Musik" oder "Star Trek - Facts und Fiction".
Zum Abschluss der "Highlights" gibt es schließlich noch eine Premiere: Denn von Freitag auf Samstag findet die "1. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften" statt, in der Interessierte einen Blick in die Labors und Hörsäle von Universität, Max-Planck- und Fraunhofer-Instituten werfen dürfen.
[via Wissenschaft online]
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht dabei wie in den Jahren zuvor eine Ausstellung mit Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen. So werden die Besucher auf virtuelle Roboter, schwebende Lokomotiven, flüchtige Elementarteilchen und vieles mehr treffen, wobei Forscher ausgiebig Auskunft über das jeweilige Objekt erteilen.
Unweit von Exponaten, Experten und Experimenten lockt reichlich Rahmenprogramm in den benachbarten UFA-Palast. Hier erzählen Wissenschaftler auf unterhaltsame Weise aus ihrem Nähkästchen. Dass es dabei alles andere als trocken zugeht, zeigen schon die Themen der Vorträge: "Zaubertricks mit Kunststoffflaschen", "Ton, Klang, Geräusch - Mozart, Eminem & Co: Physik und Musik" oder "Star Trek - Facts und Fiction".
Zum Abschluss der "Highlights" gibt es schließlich noch eine Premiere: Denn von Freitag auf Samstag findet die "1. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften" statt, in der Interessierte einen Blick in die Labors und Hörsäle von Universität, Max-Planck- und Fraunhofer-Instituten werfen dürfen.
[via Wissenschaft online]
Ulrich - am Mittwoch, 18. Juni 2003, 08:32 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im Fernsehen Harald Schmidt, und im Internet beim Hebig lauter Bildchen von der Blogtalk.
Danke fürs eine oder andere Portrait, Haiko!
Danke fürs eine oder andere Portrait, Haiko!
Ulrich - am Dienstag, 17. Juni 2003, 23:44 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nun sind auch die Thesen (deutsch und englisch) zur Arbeit "Multikriterielles Auswahlverfahren zur Bestimmung der bestgeeigneten Sanierungstechnik für individuelle Abwasserkanäle" von Dr. Thomas Plenkert online. Happy reading.
Ulrich - am Dienstag, 17. Juni 2003, 09:33 - Rubrik: Promotion
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Thesenpapiere zu den Arbeiten von Dr. Sven Liedert ("Die Korrelation von Formgebung und Tragverhalten in reinen und elliptisch deformierten Rotationspolyklastoiden und deren Bedeutung für die Entwurfsmechanik") sowie von Dr. Matthias Lugenheim ("Die Korrelation von Architekturform und Strukturform im Kuppelbau und deren Einfluß auf die Ingenieurbaukunst - dargestellt am Beispiel der Frauenkirche zu Dresden") sind in deutsch wie englisch ab sofort über die Fakultätsseite abrufbar.
Ulrich - am Montag, 16. Juni 2003, 12:26 - Rubrik: Promotion
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mit einem Festkolloquium ehrte die Fakultät Bauingenieurwesen den Inhaber der Professur für Dynamik der Tragwerke an der Technischen Universität Dresden, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Ruge. Nach der Begrüßung und Gratulation durch den Dekan, Prof. Dr.-Ing. M.S. Raimund Herz, ehrten Wegbegleiter und Kollegen mit ihren Vorträgen den Jubilar, der wenige Tage zuvor seinen 60. Geburtstag feiern konnte.
Die Bandbreite reichte vom praxisbezogenen Erfahrungsbericht (Dr.-Ing. Thomas Plonski: "Mechanische Analysen zur Installation von Transportleitungen im Meer") über theoretische Abhandlungen (Prof. Dr. József Györgyi: "The possibilities and limits of the correct solution of large dynamic systems") bis zu eher philosophischen Anmerkungen (Prof. Dr.rer.oec.habil Thomas Hänseroth: "Vom 'Unglück, einen technischen Beruf zu erwählen' (Otto Mohr): zur Aufstiegsbewegung von Ingenieuren und Technischen Hochschulen im Kaiserreich").
Über "Die Campusbrücke als seilverspannte Stahlkonstruktion - Alternative zur geplanten Spannbetonbrücke" sprach Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Dressel, und Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Möller beleuchtete "Schwingungen - jenseits und diesseits der Baudynamik".
In seinen Dankensworten ging Prof. Ruge auch auf das Selbstverständnis der Bauingenieure ein: Die TU Dresden sei eine Stätte des Geistes, der Bildung und der kreativen Freiheit - aber keine Behörde! In diesem Sinne müsse sich die Fakultät platzieren, ihren intellektuellen Anspruch darstellen und Soziale Kompetenz beweisen. Man müsse voraus denken und nicht immer alles nur billig machen und klein rechnen! Bei allem durchaus wünschenswerten kontroversen Ringen im Binnenbereich um Sachfragen solle man die Außenwirkung bedenken und geschlossen wie überzeugend auftreten. Der Wunsch des Geehrten in einer Formulierung: Man möge mehr Corpsgeist wagen!

Über "Die Campusbrücke als seilverspannte Stahlkonstruktion - Alternative zur geplanten Spannbetonbrücke" sprach Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Dressel, und Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Möller beleuchtete "Schwingungen - jenseits und diesseits der Baudynamik".
In seinen Dankensworten ging Prof. Ruge auch auf das Selbstverständnis der Bauingenieure ein: Die TU Dresden sei eine Stätte des Geistes, der Bildung und der kreativen Freiheit - aber keine Behörde! In diesem Sinne müsse sich die Fakultät platzieren, ihren intellektuellen Anspruch darstellen und Soziale Kompetenz beweisen. Man müsse voraus denken und nicht immer alles nur billig machen und klein rechnen! Bei allem durchaus wünschenswerten kontroversen Ringen im Binnenbereich um Sachfragen solle man die Außenwirkung bedenken und geschlossen wie überzeugend auftreten. Der Wunsch des Geehrten in einer Formulierung: Man möge mehr Corpsgeist wagen!
Ulrich - am Montag, 16. Juni 2003, 10:05 - Rubrik: Ehren- und Festkolloquien
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im Rahmen der Vorlesung "Konstruktiver Glasbau" spricht Dietrich Anders von der Firma Gartner GmbH über Fassaden- und Dachkonstruktionen aus Stahl und Glas. Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 08.07.03 von 14.50 bis 16.20 Uhr im Beyer-Bau Raum 154.
[Info vom Lehrstuhl für Baukonstruktionslehre]
[Info vom Lehrstuhl für Baukonstruktionslehre]
Ulrich - am Montag, 16. Juni 2003, 09:52 - Rubrik: Baukonstruktion
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen