Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 
"Voll im Plan und dabei doch recht unspektakulär wächst Teil 2 der Flügelwegbrücke über die Elbe. Im März 2004 soll die gesamte Querung für den Verkehr freigegeben werden." Schreibt der Dresdner Wochenkurier". Ende November jedoch wird's spektakulär, wenn der 1.500 Tonnen schwere und 300 Meter lange 1. Brückenzug an den zweiten herangerückt wird. „Die Distanz von neun Metern wird mittels Hydraulikpressen überwunden. Der Vorgang dauert etwa sechs Stunden“, sagt die Bauleiterin Grit Ernst.


"Mit einem milliardenschweren Investitionsprogramm will sich Sachsen auf lange Zeit besser vor Hochwasser schützen. Das Land hoffe bei der Umsetzung der Schutzmaßnahmen auf massive Unterstützung des Bundes, erklärt der Geschäftsführer der Landestalsperrenverwaltung, Hans-Jürgen Glasebach." Ein ZDF-Interview vom 15. August 2003, dem Jahrestag des Elbehöchtwasserstands als Hintergrund für den vorherigen Eintrag!


Das Hochwasser in Sachsen vor einem Jahr gilt als höchstes in der überlieferten Geschichte - das erste hingegen war es nicht. 962 gab es bereits "eine furchtbare Flut in allen Bächen und Flüssen", und nachdem man 1893 die Weißeritz in ein neues Bett und zu einem neuen Verlauf gezwungen hatte, holte sie sich im Juli 1897 ihr altes Terrain zurück. Die Schadensbilanz liest sich wie die aus dem Jahr 2002. Das soll nun anders werden: Mit wissenschaftlichen Versuchen möchte die zuständige Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen fundiertes Material für ihre Planungsvorschläge bekommen. Im weltweit ersten Flussbaulaboratorium, das Hubert Engels 1898 gründete, entstand ein Modell der Weißeritz zwischen Freiberger und Fröbelstraße in Dresden. Das ist der Abschnitt rund um den "Weißeritzknick, der künstlich geschaffenen Abzweigung.
Heute nun erfolgte die Inbetriebnahme des Modells “Weißeritzknick“ im Hubert-Engels-Labor des Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik der TU Dresden. Das 35 Meter lange Modell im Maßstab 1:25 simuliert Hochwasser mit unterschiedlichen Fließgeschwindigkeiten. Mit Laser- und Ultraschalltechnik gewinnt das Team um den Projektleiter Prof. Dr.-Ing. habil. Helmut Martin und Laborleiter Dr.-Ing. habil. Detlef Aigner in den kommenden Monat die Versuchdaten. Im Januar 2004 soll die Messreihe abgeschlossen sein.
Modell Weißeritzknick


Vorlesung von Prof. Weller im Rahmen des Studium Generale, jeweils Mittwoch von 14.50 bis 16.20 Uhr. Beginn am 22.10.2003 im Beyer-Bau, HS 154.
Entwurf und Konstruktion von Glasfassaden und Überkopfverglasungen stehen im Vordergrund der Lehrveranstaltung. Die Grundlagen konstruktiver Gestaltung werden im Detail erläutert, die bauaufsichtlichen Anforderungen ausführlich behandelt. Das Tragverhalten des Werkstoffes Glas wird anhand von Bauteilversuchen verdeutlicht. Berechnung und Bemessung im Konstruktiven Glasbau sind Themen einer aufbauenden Lehrveranstaltung, die im Sommersemester 2004 angeboten wird.


Vorlesung von Prof. Peer Haller im Rahmen des Studium Generale, jeweils Montags von 13.00 bis 14.30 Uhr im Beyer-Bau, HS 68.
Die Vorlesung führt zu den bedeutenden Zentren des historischen Holzbaus in Japan. Sie vermitteln handwerkliche und konstruktive Kenntnisse. Ferner werden moderne Holzbauten der letzten Jahre anhand von gebauten Beispielen gezeigt. In studentischen Gruppen werden Modelle japanischer Konstruktionsdetails angefertigt.


Das Programm der Dresdner Bürgeruniversität liegt vor - offen für alle, die sich als Gasthörer (20 Euro) eingeschrieben haben und leider im Internet sehr verschämt präsentiert. Hier die Beiträge der Bauingenieure (die im Netz der TU den sprachlich wie inhaltlich nicht sehr sinnigen Titel "Der Bauingenieur in seine Aufgaben" trägt. Es muss natürlich heißen
Der Bauingenieur und seine Aufgaben
Jeweils am Montag von 16.40 bis 18.10 Uhr findet im Beyer-Bau, HS 118 die Vorlesungsreihe statt, in der eine zusammenhängende Darstellung der Aufgaben und Leistungen der Bauingenieure geboten wird.
Das sind die Termine:
13.10.03
Einführung - Der Beruf des Bauingenieurs (Prof. Graf)
20.10.03
Baustoffe von innen (Dr. Schiekel)
27.10.03
Stahlbeton - Bauweise des Jahrhunderts (Prof. Curbach)
03.11.03
Massivbrückenbau - Faszination der Vielfalt (Prof. Curbach)
10.11.03
Tragsysteme und Berechnungsmodelle des Bauingenieurs (Prof. Graf)
17.11.03
Der Stahlbau und seine Entwicklung in den letzten 200 Jahren (Prof. Graße)
24.11.03
Schwingungen im Bauwesen (Prof. Ruge)
01.12.03
Bauen mit Holz zwischen Tradition und Innovation (Prof. Haller)
08.12.03
Aufgaben der Geotechnik im Rahmen des Bauwesens (Dr. Engel)
15.12.03
Erschließung von Baugebieten (Dr. Werner)
05.01.04
Verkehrswegebau (Prof. Wellner)
12.01.04
Verkehrsplaner/in - Aufgaben und Perspektive (Prof. Ahrens)
19.01.04
Wasserbau und Wasserwirtschaft (Prof. Horlacher)
26.01.04
Aktuelle Tendenz der Projektabwicklung in der Bauwirtschaft (Prof. Schach)
02.02.04
Leistungskontrolle (Prof. Graf)


Sollde jeman bardoud den BauBlog auf säschsisch lesn wolln - bidde, (Sollte jemand partout den BauBlog auf sächsisch lesen wollen - bitte,) machen wir doch gerne!
Und das geht natürlich auch mit anderen Seiten, die auf Schnickschnack wie Flash verzichten...


Im Mai war er live bei den Dresdner Bauingenieuren, nun steht er, immerhin nett beschrieben, im Spiegel: Ein Beitrag über den Landbaumeister Ulrich Müther - im Kulturteil von Spiegel online!


Wie sag' ich's meinem Kinde? ist die lapidare Formulierung für das, was Pädagogen bewegt, wenn sie über Didaktik reden und natürlich nicht ihre Kinder, sondern die Lernenden meinen. Leider kommen dabei immer sehr schwere Formulierungen vor: "Studentische Lehrveranstaltungsevaluationen und Lehrendenbefragungen in Sachsen bestätigen immer wieder, dass ein großer Bedarf an hochschuldidaktischer Aus- und Weiterbildung besteht." Deswegen soll es im Herbst eine hochschuldidaktische Tagung geben.
Fühlt sich jemand berufen, Fundiertes zu diesen Themen (Auswahl) zu sagen?
• Didaktische Vorbereitung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen
• Vermittlung fachlicher und fachunabhängiger Kompetenzen
• Aktive Lernformen im Studium
• Planung, Durchführung und Auswertung von Projektstudienphasen
• Fächerübergreifende Studienangebote
• Theorie-/Praxisveranstaltungen
• Kommunikationsformen in Lehrveranstaltungen (z.B. Gesprächsführung, Diskussionsleitung, Moderation)
• Medieneinsatz/E-Learning
Ja? Dann sofort bei Prof. Dr. Jutta Blin melden, die die Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Hochschuldidaktik Sachsen ist!


21 Obleute der VDI-Gesellschaft Bautechnik treffen sich zur diesjährigen Obleute-Sitzung am Donnerstag und Freitag in Dresden. Neben der Besichtigung der Baustelle des Dresdner Schlosses stehen der Erfahrungsaustausch und Fragen der zukünftige Arbeit auf dem Programm im Sitzungszimmer der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden. Prof. Manfred Curbach, Inhaber des Lehrstuhls für Massivbau an der TU, ist der Vorsitzende des VDI-Bautechnik.


Nicht neu, aber hier stand's noch nicht - und manchmal stolpert man beim Surfen ja auch über interessante Altigkeiten: "In innovativer Holz-Glasbauweise entstanden die neuen Atelierhäuser Hellerau. Vorbild für die sechs Holzreihenhäuser im Norden Dresdens war das Hellerauer Typenhaus aus den zwanziger Jahren. Als erstes Unternehmen hatten die Deutschen Werkstätten Hellerau vor rund achtzig Jahren Holzhäuser in Massivholzbauweise hergestellt. Architekten und Bauingenieure der TU Dresden nahmen die Idee auf und entwickelten sie weiter." Interessanter Artikel bei der deutschen Bundesstiftung Umwelt. Von den Dresdner Bauingenieuren mit dabei: Prof. Rudolf Morgenstern und Prof. Peer Haller vom Institut für Baukonstruktion und Holzbau.


Mauersalze Zur internationalen Tagung "Mauersalze und Architekturoberfläche", die im Frühjahr 2002 unter fachlicher Mitwirkung der Professur für Angewandte Geologie (Institut für Geotechnik der TU Dresden) an der Hochschule für Bildende Künste Dresden organisiert wurde, ist jetzt ein Tagungsband erschienen. Darin sind 25 Beiträge von Spezialisten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Italien und den USA zu den Themen Untersuchungsmethoden, Klärung von Schadensmechanismen und Konservierungsstrategien an historischen Bauwerken aus Ziegel und Naturstein sowie an Putz (mit Wandmalerei) enthalten.
Der Band (broschiert, 204 S. mit zahlreichen, z.T. farbigen Abbildungen) wurde von Prof. Heinz Leitner (HfBK Dresden), Dr. Steffen Laue (Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen e.V., Dresden) und Dr. Heiner Siedel (TU Dresden, Institut für Geotechnik) herausgegeben, kostet 25 EUR und wird über die HfBK Dresden vertrieben (ISBN 3-00-011829-2).


"Umweltbedingte Gebäudeschäden an Denkmälern durch die Verwendung von Dolomitkalken (Schadensmechanismen und modellhafte Restaurierungsstrategien)" ist der Titel einer Tagung des Instituts für Steinkonservierung Mainz e.V. am 09. Oktober 2003 im Rahmen der Erfurter Bautage an der FH Erfurt (Altonaer Str. 25a, Hörsal 5 E 12). Sie ist gleichzeitig die Abschlussveranstaltung zu einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Forschungsprojekt, an dem die Professur für Angewandte Geologie am Institut für Geotechnik der TU Dresden maßgeblich beteiligt war.
Die Teilnahmegebür beträgt 20 EUR (einschl. Tagungsband mit ausführlichen Artikeln zum Thema), Anmeldung kann man sich hier.
Und hier gibt's auf Nachfrage weitere Informationen für Interessenten.


Im kommenden Semester bietet die Fakultät Bauingenieurwesen an der TU Dresden wieder das Seminar für Bauwesen mit interessanten Vorträgen an. Gäste sind donnerstags von 16.30 – 18.00 Uhr im Beyer-Bau, Hörsaal 81 herzlich willkommen. Den vorläufigen Plan haben wir als PDF (54 kb) hinterlegt. Ergänzungen und Änderungen finden sich zur angemessenen Zeit hier ;-)


Die Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung für den Immatrikulationsjahrgang 2003 an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden findet am Freitag, 10. Oktober 2003, im Mathematikhörsaal vom Trefftz-Bau statt.
Beginn ist um 9.30 Uhr, Ende gegen 12 Uhr. Nach der Mittagspause erfolgt die Einschreibung in die Listen der Übungsgruppen, danach gibt's die erste Vorlesung: Einführung in die Baukonstruktionslehre - mit Prof. Weller.
Das komplette Programm als PDF (80 kb).


So langsam neigen sich die Semesterferien dem Ende zu - und schon geht's los:
Die Stundenpläne der Fakultät Bauingenieurwesen an der TU Dresden (an denen es aber noch Änderungen geben kann, bitte hier den Stand der Dinge verfolgen) sind online. Eine nette Einstimmung auf das Wintersemester ,-)


Prof. Dr.-Ing. Hans-Burkhard Horlacher, Inhaber der Professur für Wasserbau an der TU Dresden, feiert heute seinen 60. Geburtstag. Das Heft 26 der Dresdner Wasserbaulichen Mitteilungen ist ihm gewidmet und ebenfalls heute erschienen (Bezug).
Einen Absatz aus der Laudatio von Prof. Dr.-Ing. Helmut Martin wollen wir besondes hervorheben: "Bemerkenswert sind auch die Aktivitäten von Professor Horlacher zur Unterstützung der wissenschaftlichen Entwicklung und der personellen Ausgestaltung des Arba-Minch Water Technology Instituts in Äthiopien, die von der GTZ gefördert werden. Seine Bemühungen sind hier auf die nachhaltige wasserwirtschaftliche Entwicklung in Äthiopien sowie auf den Ausbau der Wasserkraft gerichtet."


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page
GeoURL