Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 
Das Dresdner Studentenwerk bietet wieder den Sommersprachkurs Italienisch in Trient / Trento an. Die Reise findet in diesem Jahr vom 15. August bis 4. September statt. 25 Studierende aus Dresden, Zittau und Görlitz können daran teilnehmen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 30. April 2004!
Das Angebot soll besonders die Vereinbarung zum Doppeldiplom der TU Dresden mit der Universität Trient unterstützen, dient aber auch allgemeinem Interesse an der italienischen bzw. deutschen Sprache. Darüber hinaus wird durch Exkursionen die jeweilige Region den Studierenden touristisch nahe gebracht.


Zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. habil.Wolfgang Graße ehrten ihn anerkannte Kollegen und Wegbegleiter mit Fachvorträgen und beschrieben dabei „Neue Wege im Stahlbau“ – wobei sich das neue Normenkonzept „Eurocode“ wie ein roter Faden durch die Aufsätze zog. Zum Festkolloquium erschienen die Vorträge als ein Band der neuen Schriftenreihe "Konstruktiver Ingenieurbau Dresden" (kid).
Auszug aus dem Inhalt:
„Worin liegen die Vorteile der Eurocodes für den Stahlbau?“ (Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Sedlacek, Dr.-Ing. Christian Müller)
„Zuverlässigkeitsnachweis von Stahltragwerken – von deterministischen zu probabilistischen Verfahren“ (Prof. Dr.-Ing. Pavel Marek, DrSc., FEng)
„Erweiterung bruchmechanischer Ermüdungsnachweise für Nietkonstruktionen“ (Dr.-Ing. Klaus Brandes)
„Überkritisches Tragverhalten ausgesteifter Blechfelder von Stahlbrücken mit Bezug auf DIN - Fachbericht 103, Kapitel III“ (Prof. Dr.-Ing. Gert Albrecht, Dr.-Ing. Joseph Ndogmo)
„Umsetzung der DIN-Fachberichte anhand des Pilotprojektes „Seidewitztalbrücke“ – Beispiele der Verbindung von Forschung und Praxis“ (Dr.Ing. Karsten Geißler)
"Vom Bauen zum Bau - oder die Quadratur des Kreises" (Prof. Dr.-Ing. Peer Haller)
"Erfahrungen mit Messungen an Brückenbauwerken" (Dr.-Ing. Holger Flederer, Dipl.-Ing. Frank Hannawald, Dipl.-Ing. Peter Lieberwirth, Dipl.-Ing. Jochen Rodemann, Dipl.-Ing. Ronald Stein)


Bei einer Studentenexkursion des Instituts Stadtbauwesen und Straßenbau vom 22.-23. April sind noch Plätze frei. Die Exkursionen für eine Studentengruppe der TU Wroclaw und Studenten BIW der Vertiefungsrichtung Stadtbauwesen und Verkehrswegebau im 6./8. Semester kann man komplett oder in Teilen mitmachen.
Am Donnerstag findet von 12.00 – 16.00 Uhr die Besichtigung der Autobahnbaustelle Pirna – Dresden statt. Von 16.30 – 17.30 Uhr ist ein Vortrag im HSZ 201 über die Tiefgarage Neumarkt geplant, der von 18.00 – 19.00 uhr die Besichtigung der Tiefgarage Neumarkt folgt.
Am Freitag steht von 9.00 – 11.30 Uhr die Führung Kläranlage Dresden mit Vortrag auf dem Programm, gefolgt (von 12.30 – 13.30 Uhr) von einer Besichtigung Baustelle Kanalsanierung.
Interessenten melden sich bitte am Lehrstuhl Straßenbau.


Am kommenden Sonnabend ist Uni-Tag - eine ausgezeichnete Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, sich über das geplante Studium zu informieren. Die Bauingenieure präsentieren sich von 9 bis 15 Uhr sowohl im Hörsaalzentrum (anders als in den Vorjahren dieses Mal ganz oben im vierten Stock gegenüber der Brücke zur Mensa) als auch im Beyer-Bau mit Vorträgen, der Möglichkeit zu Laborbesichtigungen, Ausstellungen und Veranstaltungen zum Anfassen und Ausprobieren.
Das komplette Programm steht hier - und wer wissen will, wie es im vergangenen Jahr war: Im alten BauBlog haben wir live berichtet!


Sechs Mitglieder des Sonderforschungsbereichs 528 "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung" nehmen vom 19. bis 24. April an der Hannover-Messe teil. "Die HANNOVER MESSE ist mit 5.040 Ausstellern aus 61 Nationen auf 151.500 Quadratmetern Netto-Ausstellungsfläche im Jahr 2004 die weltweit einzigartige technologische Horizontalmesse" - schreibt die Messe über sich selbst. Technologietransfer ist dabei eine der wichtigen Aufgaben. Textilbewehrter Beton, der von den Dresdner Wissenschaftlern erforscht wird, gilt als innovative Technologie der Zukunft.
[mehr]


Prof. Dipl.-Ing. Dr. h.c. Rudolf S. Morgenstern ist heute in der Senatssitzung der TU Dresden von Rektor Prof. Hermann Kokenge geehrt worden: Im vergangenen Monat hatte Morgenstern die Ehrendoktorwürde der Universität für Architektur, Bauwesen und Geodäsie in Sofia erhalten (wir berichteten).
"Mit der hohen akademischen Ehrung würdigt die Universität Ihr langjähriges Engagement bei der Ausbildung von bulgarischen Studierenden, denen Sie in regelmäßig, gemeinsam mit deutschen Studierenden durchgeführten Summer Schools den Erhalt historischen Kulturguts nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch näher bringen", sagte Prof. Kokenke.
Prof. Morgenstern


Wenn man beim Stern den Beitrag über Hochschulranking aufruft, erscheint rechts eine von Google produzierte Anzeige, die nicht auf Elitewissenschaft schließen lässt: Ein "Akademische Ghostwriter für Ihre wissenschaftlichen Texte in WiWi, Jura, Medizin, SoWi" bietet seine Dienste an. Hm.


Im Rahmen der Seminar-Reihe, die der Sonderforschungsbereich 528 "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung" in unregelmäßigen Abständen veranstaltet, wird am 17. Juni um 16:30 Uhr Prof. Christian Meyer von der Columbia University New York über Vorspannung dünner Betonplatten mittels Aramidtextilien reden. Die Veranstaltung, zu der Gäste willkommen sind, findet im Hörsaal 118 des Beyer-Bau der TU Dresden statt.
Im Rahmen eines Vortrages wird eine materialtechnische Untersuchung vorgestellt, bei der dünne Betonplatten mittels Aramid-Textilfasern vorgespannt wurden. Bei der Herstellung der Versuchskörper bereiteten insbesondere das Aufbringen der Vorspannung und die Verankerung der Faserstränge erhebliche Probleme. Um den Aufwand hierbei zu verringern, wurden Blöcke aus Epoxidharz verwendet, die das Strecken und Verankern mehrerer Schichten von Textilien erlaubten. Die zu erwartenden hohen Vorspannungsverluste durch Relaxation wurden durch eine Konditionierung der Fasern verhindert. Die Untersuchung beinhaltete auch eine Beurteilung der chemischen Verträglichkeit zwischen Fasern und Zementmatrix. Als Beton wurde ein Mörtel mit Glaszuschlag verwendet. Die Verwendung von Glaszuschlag geht hierbei auf ästhetische Überlegungen zurück.
(Auch im Kalender!)


Preisdumping, Schwarzarbeit, Nichteinhaltung von Mindestlöhnen - mit der deutschen Bauwirtschaft stecken auch deren Tarife seit Jahren in der Krise. Überlegungen zu einer grundlegenden Neugestaltung der Tarifstruktur im deutschen Bauhauptgewerbe präsentierte gestern Abend Dipl.-oec. Andreas Schmieg, Vorstandsvorsitzender der Torkret AG und Vorstandsmitglied der Wirtschaftsvereinigung Bauindustrie, auf einer Veranstaltung des Clubs Berliner Wirtschaftsjournalisten.
[mehr]


200 Studenten aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechien, Slowakei, Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Poland, Litauen, Lettland, Estland und Slowenien nehmen an der 63. BauFaK (Bauingenieur Fachschaften Konferenz) teil, die vom 18. bis 23.April 2004 in Brünn stattfindet.
Die BauFaK (Bauingenieur Fachschaften Konferenz) ist eine Fachtagung der Studierenden des Bauingenieurwesens und findet einmal pro Semester statt. Sie wurde als Treffen von deutschen Fachschaften gegründet, wobei der Teilnehmerkreis auf die Schweiz und Österreich erweitert wurde. An ihr nehmen interessierte VertreterInnen und Mitglieder der Fachschaften Bauingenieurwesen aller Hochschulen, Universitäten, Fachhochschulen, Gesamthochschulen und vergleichbaren Einrichtungen teil. Die BauFaK befaßt sich mit hochschul- und allgemeinpolitischen, sowie studienrelevanten und fachspezifischen Themenbereichen. In Arbeitskreisen werden zu gegebenen Problembereichen Informationen und Meinungen ausgetauscht, deren Resultate veröffentlicht werden.


Angenehmer Bürokratismus, denn wenn etwas anerkannt wird, erspart man sich schließlich was! Doch ein bisschen Formalismus muss sein, denn die "Antragstellung auf Anerkennung der Leistungen der studienbegleitenden Klausuren als Prüfungsleistung" kann demnächst erfolgen: Im Zimmer 62 (Grundfach- und Vertiefungsstudium) bzw. 62b (Grundstudium) der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden. Die Anträge können in der Zeit vom 03.05.2004 - 14.05.2004 während der Öffnungszeiten gestellt werden, die dafür unabdingbaren Formulare liegen vor dem Prüfungsamt BEY 62 und 62b aus.
(Auch im Kalender!)


Die Stundenpläne der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden für das kommende Sommersemester wurden zum Teil aktualisiert - es betrifft die 6.- und 8.-Semester. Alle Pläne zum Ausdruck auf den Fakultätsseiten...


Geburtstag Prof. GraßeSeinen 65. Geburtstag feiert heute Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Graße vom Lehrstuhl für Stahlbau der TU Dresden. Hier gratuliert der Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz, M.S. im Namen der Fakultät.
Auf das Festkolloquium zu Ehren von Prof. Graße hatten wir ja schon einmal hingewiesen...


Die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik e.V. (GAMM) veranstaltet ihre 75. Wissenschaftliche Jahreskonferenz in Dresden. Seit dem 21. und noch bis zum 27. März diskutieren über 800 Wissenschaftler aus aller Welt die neuesten Erkenntnisse ihrer Fachbereiche. Von der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden sind die Professoren Bernd Möller, Peter Ruge und Bernd Zastrau nicht nur als Zuhörer dabei, sondern auch im Organisationskomittee mit für das Gelingen der Veranstaltung verantwortlich.


Studenten im Bereich der Ingenieurwissenschaften und sonstigen technischen oder technologischen Fachrichtungen, die sich im letzten Jahr ihres Diplomstudienganges befinden, können sich um den Edison Preis bewerben.
Die Fachbereiche der Gold- und Silberpreisträger erhalten für ihre Rolle bei der Ausbildung hochqualifizierter Studenten 5.000 EUR bzw. 2.500 EUR.
Der Abgabetermin wurde wegen des späten Anfangsdatums der Vorlesungszeit im Sommersemester auf den 14. Mai verschoben.
[via E-mail vom Institute of International Education]


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page
GeoURL