Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 
Der Originaltitel ist lang, englisch und für Laien nur schwer verständlich - aber das, worum es geht, kann jedermann nachvollziehen: Beim von der EU geförderten Projekt "Development of Human Resource Capacity for all-embracing stocktaking of urbanistic-architectural cultural heritage in Asia and Europe" geht es um die ganzheitliche Erfassung von historischem Kulturgut. Projektkoordinator ist ein ausgewiesener Fachmann auf diesem Gebiet: Prof. Rudolf S. Morgenstern, bis zu seiner Emeritierung Inhaber der Professur für Ausbautechnik und Instandhaltung von Bauwerken an der Fakultät Bauingenieurwesen an der TU Dresden.
Teilnehmer des Kick-Off-MeetingsBei einem einwöchigem "Kick-Off-Meeting" legen die fünf lokalen Projektkoordinatoren aus Deutschland, Italien, China, Laos und Vietnam die Grundlagen für die Arbeit in den kommenden drei Jahren.
Aus Italien war Prof. Aldo Benedetti vom Dipartimento di Architettura e Urbanistica der University of L'Aquila (östlich von Rom) angereist. Aus Laos kommt M.Sc. Vixai Vankham, der an der Faculty of Engineering and Architecture an der National University of Laos lehrt. Prof. Dr. Nguyen Manh Thu von der Hanoi University of Civil Engineering, der in Weimar an der Bauhaus-Universität promovierte, ist für Vietnam dabei, und Prof. Weilin Shi von der Kunming University of Science and Technology vertritt China.
Am Anfang des Projekts stehen grundsätzliche Fragen: Wie definiert man historisches Kulturgut? Was ist der theoretische Hintergrund, wie einigt man sich auf eine einheitliche Terminologie? Und das alles auf englisch, also in einer Sprache, die für keinen der Teilnehmer die Muttersprache ist!
Die ersten Begegnungen der Wissenschaftler machten jedoch schnell klar: Die Idee der Integration und Bewahrung von historischem Kulturgut eint über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. Das gemeinsame Lernen voneinander steht im Vordergrund - und die Hoffnung, mit erweitertem Horizont Antworten auf Fragen zu finden und in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Erhaltenswürdigkeit kulturhistorisch wichtiger Bauten zu fördern. Wie man es gut und wie man es schlecht machen kann, sieht man allerorten - Exkursionen nach Schloss Wackerbarth oder die Gartenstadt Hellerau bieten Dresdner Beispiele für Nachahmenswertes wie Abschreckendes...
Weitere Informationen


Sven Jakubetz erhält bei der heutigen Verleihung des Erich-Glowatzky-Preises den 2.Preis für seine fachübergreifende Diplomarbeit "Untersuchung einer weitgespannten Gebäudehülle". Die Aufgabenstellung und die Betreuung entstand in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Baukonstruktionslehre und dem Ingenieurbüro Erfurth + Partner Beratende Ingenieure. "Dieses erfolgreiche Beispiel zeigt, wie ein anzustrebender Wissenstransfer zwischen Universität und Praxis bemerkenswerte Ergebnisse ermöglicht," freut sich der erfolgreiche Diplom-Ingenieur.
Weitgespannte Gebäudehülle
Der Erich-Glowatzky-Preis wird jährlich an junge Sachsen verliehen, die sich durch herausragende persönliche Leistungen auf technischem, wissenschaftlichem, wirtschaftlichem, kulturellem oder sozialem Gebiet um das Ansehen des Freistaates verdient gemacht haben.
Die Verleihung ist verbunden mit der Überreichung der Erich-Glowatzky-Ehrennadel in Gold, Silber und Bronze sowie einer Preissumme von bis zu 10.000, 5.000 und 2.500 €.


The 2 Years Master Program "Rehabilitation Engineering - Restoring Old Structures for an Attractive Future" will start for the first time at the Faculty of Civil Engineering at the Technische Universität Dresden this winter term (see article in German).
The official address of welcome will be on October 7th at 10.30 am (room 68, Beyer-Bau).


Patente aus Hochschulen sind ein aktuelles Thema und gewinnen für das Profil und Renommee einer modernen Hochschule zunehmend an Bedeutung. Die TU Dresden kann im Patentgeschäft auf eine über 10jährige Praxis verweisen und veranstaltet aus diesem Anlass am Dienstag, 7. September von 10 bis 15 Uhr eine Tagung, die dem Erfahrungsaustausch der beteiligten Mitarbeiter aus Wissenschaft  und Wirtschaft  dient: "Vorsprung durch Patente - 10 Jahre Erfinderförderung an der TU Dresden". Tagungsort ist der Hörsaal 4 im Hörsaalzentrum an der Bergstraße.
Die Teilnahme ist kostenlos.
[Mehr Informationen und das Anmeldeformular]


Im Oktober beginnt an der Fakultät Bauingenieurwesen der erste internationale Studiengang "Rehabilitation Engineering" (wir berichteten). Um die teilnehmenden ausländischen Studentinnen und Studenten optimal betreuen zu können, sucht die Fakultät nun eine(n) Student(in) als Tutor(in). Mit 40 Stunden im Monat soll die studentische Hilfskraft die ausländischen Studenten bei administrativen Problemen unterstützen (Begleitung zur Ausländerbehörde, Anmeldung bei SLUB und RZ etc) sowie Tipps für das tägliche Leben geben.
Gefragt sind soziale Kompetenz, gute Englischkenntnisse und Belastbarkeit in Verwaltungsdingen.


Unter der Nummer "Z-33.1-577" hat das Deutsche Institut für Bautechnik die "Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung" für Fassadenplatten aus Betonwerkstein erteilt. "Das ist die weltweit erste allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für ein Bauteil aus textilbewehrtem Beton!" freut sich Prof. Manfred Curbach, Sprecher des Dresdner Sonderforschungsbereichs 528 "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung", über den ersten "Spin-Off" des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten SFB.
[mehr auf den Newsseiten der Fakultät Bauingenieurwesen]


Nicht mehr lieferbare gedruckte Tagungsbände vergangener Veranstaltungen werden im Vorfeld des 15. Dresdner Brückenbau-Symposiums am 15. März 2005 vom Veranstalter zum kostenlosen Download ins Netz gestellt.
Ab sofort sind die Vorträge des 7. Dresdner Brückenbausymposiums vom 13. März 1997 als PDF-Dateien verfügbar - weitere werden folgen...


Beim 2. Dresdner Probabilistik-Symposium werden am 12. November 2004 unter anderem die Grundlagen für Straßenverkehrslasten behandelt, die gerade im Hinblick auf die Umstellung der Verkehrslasten durch die Einführung des DIN-Fachberichtes und die dabei auftretenden Probleme bei der Nachrechnung bestehender Brücken ins Blickfeld der Bauingenieure getreten sind.
Weitere Themen sind die Entwicklung von Teilsicherheitsfaktoren für Natursteine oder die rechnerische Durchführung des Dauerhaftigkeitsnachweises für Stahlbetonbauteile. Außerdem wird Dr. Gelder (Universität Delft) aus den Niederlanden erwartet, der über das Risiko und die Sicherheit von Dämmen in den Niederlanden sprechen wird.
Ziel des 2. Dresdner Probabilistik-Symposiums ist die Weiterverbreitung des Gedankengutes moderner Sicherheitskonzepte im Bauwesen und die Vorstellung von Berechnungsverfahren für diese Konzepte. Es soll gezeigt werden, unter welchen Umständen derartige Untersuchungen sinnvoll sind. Zusätzlich werden Hinweise für die praktische Anwendung gegeben.


"Bauökologie - Wissenschaft nachhaltigen Bauens" ist das Leitthema der jüngsten Ausgabe der Wissenschaftlichen Zeitschrift der TU Dresden. Wesentliche Teile des Heftes sind mit Beiträgen von Mitgliedern der Fakultät Bauingenieurwesen gestaltet.
Eine Übersicht findet sich in den News der Fakultätsseiten...


"Innovationen in Beton – die Zukunft des Bauens neu gestalten", unter diesem Motto steht deshalb der 4. Internationale BWI-Kongress, der vom 26. bis 29. Oktober dieses Jahres wieder in Bonn stattfindet. Wie in den vergangenen Jahren bietet der Kongress Fachvorträge über Betontechnik, Marketing und Betriebswirtschaft, außerdem separate Workshops für die Sparten Betonfertigteile, Betonwaren sowie Betonrohre und -schächte. Bereits Tradition hat auch die in das Programm integrierte Fach- und Informationsausstellung führender Anbieter von Ausrüstung und Zubehör, Dienstleistungen und Material für die Betriebe der Branche.
Eine "Innovation" im Kongressprogramm ist die in diesem Jahr erstmals durchgeführte Sonderveranstaltung "Meet the Future". Sie bietet ein Forum, in dessen Rahmen sich Studenten und Absolventen von Hochschulen und Fachhochschulen selbst vorstellen und sich über die beruflichen Perspektiven, die ihnen die Beton- und Fertigteilindustrie bietet, informieren können.
[Weitere Informationen]


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page
GeoURL