So langsam geht's los: Am 1. Oktober hat das Wintersemester offiziell begonnen! Die Zeiten und wichtige Daten für das Wintersemester stehen auf der Homepage der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden, die in dieser Woche anstehenden Termine hier (mit Links auf die Ursprungsnachricht):
Di, 5. Okt: Doppeldiplom-Studenten aus Trento werden begrüßt
Mi, 6. Okt: Transrapid-Tagung
Do, 7. Okt: Welcoming the Rehab Students
Fr, 8. Okt: Immatrikulation Studienanfänger/Fernstudenten
...und sowieso stehen diese Daten natürlich im Kalender der Fakultät, den man sich auch im eigenen Newsreader per RSS-Feed anzeigen lassen kann...
Di, 5. Okt: Doppeldiplom-Studenten aus Trento werden begrüßt
Mi, 6. Okt: Transrapid-Tagung
Do, 7. Okt: Welcoming the Rehab Students
Fr, 8. Okt: Immatrikulation Studienanfänger/Fernstudenten
...und sowieso stehen diese Daten natürlich im Kalender der Fakultät, den man sich auch im eigenen Newsreader per RSS-Feed anzeigen lassen kann...
Ulrich - am Montag, 4. Oktober 2004, 12:24 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Kreative Ideen im Ingenieurbau" ist das Thema des 8. Dresdner Baustatik-Seminars, das das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der TU Dresden in Kooperation mit der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen veranstaltet. Das Programm verspricht auch in diesem Jahr aktuelle Beiträge, die den Wissenstransfer fördern.
Die Tagung findet am 15. Oktober 2004 von 9.30 bis 16.15 Uhr in der Komödie Dresden, World Trade Center, Freiberger Straße 39, 01067 Dresden, statt.
Die Tagung findet am 15. Oktober 2004 von 9.30 bis 16.15 Uhr in der Komödie Dresden, World Trade Center, Freiberger Straße 39, 01067 Dresden, statt.
Ulrich - am Donnerstag, 30. September 2004, 08:39 - Rubrik: Statik
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am Mittwoch, 13. Oktober 2004 findet die diesjährige Massivbrückenbau-Exkursion zu den Brückenbaustellen im Zuge der Autobahn A73 im Raum Suhl Ochsengrund – Wallerbachtal – Haseltal statt.
Treffpunkt ist um 6:15 Uhr vor dem Haupteingang des BEYER-Baus (George-Bähr-Str. 1), die Rückkehr gegen 19 Uhr.
Interessierte Studenten des 7. und 9. Fachsemesters werden gebeten, sich bei Frau Dehne im Beyerbau, Zimmer 60 bis spätestens Montag, 11.Oktober 2004 verbindlich einzuschreiben. Studenten, die sich bereits haben vormerken lassen, gelten als angemeldet, sofern sie nicht absagen.
Treffpunkt ist um 6:15 Uhr vor dem Haupteingang des BEYER-Baus (George-Bähr-Str. 1), die Rückkehr gegen 19 Uhr.
Interessierte Studenten des 7. und 9. Fachsemesters werden gebeten, sich bei Frau Dehne im Beyerbau, Zimmer 60 bis spätestens Montag, 11.Oktober 2004 verbindlich einzuschreiben. Studenten, die sich bereits haben vormerken lassen, gelten als angemeldet, sofern sie nicht absagen.
Ulrich - am Mittwoch, 29. September 2004, 14:10 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die 4. Dresdner Fachtagung Transrapid findet am 6. Oktober mit einem geballten Aufgebaut fachkompetenter Beiträge statt. Am Vormittag werden drei Vorträge zu politischen Aspekten und zwei Referate zu aktuellen Entwicklungen der Industrie das Plenum der erwarteten 250 Teilnehmer auf den neuesten Stand der Dinge bringen.
[mehr]
[mehr]
Ulrich - am Mittwoch, 22. September 2004, 12:30 - Rubrik: Transrapid
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Tätigkeit des Bauingenieurs ist außerordentlich vielfältig. Bauen ist eine Kunst, die man erlernen kann. Deshalb spricht man auch von Baukunst, wenn es um Bauwerke geht, die von Bauingenieuren entworfen, konstruiert und berechnet werden: Brücken, Türme, Hochhäuser, weitgespannte Hallen, Tunnel, Staumauern, Wehre und vieles andere mehr. Dem Bauingenieur obliegt beim Errichten und Betreiben solcher, meist sehr komplexer Anlagen, eine große Verantwortung für Mensch und Umwelt.
Im Rahmen der Dresdner Bürger-Universität bietet die Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden eine Vortragsreihe "Faszination Bauwesen" an - immer montags von 16.40 bis 18.10 Uhr im Hörsaal 118 des Beyer-Baus.
Die Termine und Themen sind hier aufgelistet.
Im Rahmen der Dresdner Bürger-Universität bietet die Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden eine Vortragsreihe "Faszination Bauwesen" an - immer montags von 16.40 bis 18.10 Uhr im Hörsaal 118 des Beyer-Baus.
Die Termine und Themen sind hier aufgelistet.
Ulrich - am Mittwoch, 22. September 2004, 10:16 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Stundenpläne Fakultät Bauingenieuerwesen der TU Dresden für das kommende Wintersemester sind ab sofort auf den Seiten der Fakultät verfügbar. Änderungen werden systematisch eingepflegt - und hier bekannt gegeben.
Ulrich - am Montag, 20. September 2004, 09:23 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Ulrich - am Donnerstag, 16. September 2004, 11:49 - Rubrik: International Studies
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wie nun schon seit einiger Zeit: Mitte des Monats stehen die Texte vergangener Brückenbau-Symposien online. Seit gestern können die Beiträge des 6. Brückenbausymposiums vom 14. März 1996 nachgelesen werden (als PDF-Dateien) - als Vorgeschmack auf das nicht zu versäumende 15. Dresdner Brückenbau-Symposiums am 15. März 2005!
Ulrich - am Donnerstag, 16. September 2004, 09:48 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Entwurf von Holzverbindungen mit Dübeln als Verbindungsmittel wird durch die Notwendigkeit bestimmt, das Aufspalten infolge von Spannungen quer zur Faser zu beherrschen. Bei Verbindungen mit größeren Durchmessern tritt meist Sprödbruch auf. Es existieren keine zuverlässigen Modelle zur Bestimmung des Sprödbruchs der Verbindungen, da die erforderliche Spannungsanalyse sehr komplex ist. Das Verstärkungskonzept für Holzverbindungen beruht auf Untersuchungen anisotroper Platten mit eingebrachter Punktlast. Die Dübelverbindung repräsentiert eine Holzverbindung, bei der Spannungen durch mechanische Verbindungsmittel übertragen werden. Der Bolzen passt genau in die Öffnung und wird als völlig starr angenommen.
Detailierte Überlegungen zum Thema "Analyse orthotroper Platten unter Lasteinwirkung" gibt es am 20.9.2004 im Rahmen der Seminare zum Sonderforschungsbereiches 528 "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung" mit einem Vortrag von Dr. César Augusto Echavarría Lopez vom Lehrstuhl für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen. Der Vortrag findet im Sitzungszimmer der Fakultät Bauingenieurwesen im Neuffer-Bau statt und wird in französischer Sprache gehalten (und heißt deswegen eigentlich "Analyse des plaques orthotropes chargées"), es gibt eine Übersetzung ins Deutsche. Beginn ist um 9 Uhr.
Detailierte Überlegungen zum Thema "Analyse orthotroper Platten unter Lasteinwirkung" gibt es am 20.9.2004 im Rahmen der Seminare zum Sonderforschungsbereiches 528 "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung" mit einem Vortrag von Dr. César Augusto Echavarría Lopez vom Lehrstuhl für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen. Der Vortrag findet im Sitzungszimmer der Fakultät Bauingenieurwesen im Neuffer-Bau statt und wird in französischer Sprache gehalten (und heißt deswegen eigentlich "Analyse des plaques orthotropes chargées"), es gibt eine Übersetzung ins Deutsche. Beginn ist um 9 Uhr.
Ulrich - am Mittwoch, 15. September 2004, 09:47 - Rubrik: Holzbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen