Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 
Zu einem Informationstag rund um den Beton lädt - sicher nicht uneigennützig, denn die Zahl dringend benötigter guter Bauingenieur-Absolventen steigt - die Firma HeidelbergCement ein: Am 5. November zwischen 9 und 16.30 Uhr veranstaltet sie den Betoninformationstag. Im Hörsaalzentrum (Ram E 01) geht's los mit Vorträgen, anschließend finden eine Großbaustellenbesichtigung und die Besichtigung eines Transportbetonwerks statt.Tagungsunterlagen und "reichliche Verpflegung" sind zwei weitere Argumente für den kostenlosen Schnuppertag.
Anmeldungen sind möglich via Patrick Pröchtel.


Die Sächsische Immobilien-Zeitung berichtet über das erste europäische Plattenbaumuseum, das in Dresden am Rande des Geländes eines ehemaligen Plattenwerkes im Stadtteil Johannstadt entstand. Der Beitrag ist links unten auf der bereitgestellten PDF-Seite (172 kb)...


Stundenpläne an der TU Dresden (und vielleicht auch anderswo) bergen kleine Geheimnisse, die wir im Hinblick auf das beginnende Semester gerne enträtseln. In der ersten Folge ging es um die Zeiten ("Mama, wann ist die vierte DS zu Ende?"), heute um den mysteriösen Begriff der ersten bzw. der zweiten Woche.
Es folgen zwei Erklärungen, die zweite ist einfacher.
Die erste: Wenn die Vorlesungen beginnen, ist das zwar die erste Vorlesungswoche, aber keineswegs die "1.Woche" i.S.d.S. (im Sinne des Stundenplans). Denn der Stundenplan bezieht sich mit seiner Bezeichnung 1. Woche auf das auch bei Lieferanten sehr beliebte, im allgemeinen Bewusstsein aber keineswegs verankerte Phänomen der fortlaufenden Zählung der Wochen eines Jahres. Und da mit der "1. Woche" eigentlich die dort gezählte ungerade Woche gemeint ist, ist erst kommende Woche wieder so eine. Diese Woche ist nämlich eine gerade Woche, also eine "2. Woche".
Nächste Woche, die zweite Woche der vorlesungsbehafteten Zeit, ist aber eine 1. Woche i.S.d.S.
Erinnert ein wenig an die drei Hexen bei Shakespeare's Macbeth: Fair is foul, and foul is fair - aber das ist ja ein anderer Studiengang...
Erklärung 2:
1. Woche bzw. 2. Woche ist die etwas unscharfe Bezeichung auf Stundenplänen für "ungerade Woche" bzw. "gerade Woche" des Jahres.

Service
Wir haben auf unserer Stundenplan-Seite, auf der die jeweils aktuellen Stundenpläne zum Download angeboten werden, einen "Sind-wir-in-einer-geraden-oder-in-einer-ungeraden-Woche-Service" eingerichtet. Bitte bedienen Sie sich!


Ein Workshop "Mobile Computing im Bauwesen" findet am 12. November 2004 von 9 bis 13 Uhr im Festsaal der TU Dresden (Mommsenstrasse 11) statt. Verantwortlich zeichnen das Institut für Bauinformatik und das Institut für Baubetriebswesen.
Fachvorträge, Softwaredemonstration und Erfahrungsberichte / Technologietransfer stehen auf dem Programm.
Anmeldung ist bis zum 4. November 2004 erbeten.


Ein Workshop "Architektur Kollaborativer Szenarien" findet am 11. November 2004 von 10 bis 17 Uhr im Festsaal der TU Dresden (Mommsenstrasse 11) statt. Verantwortlich zeichnet das Institut für Bauinformatik.
Eine kurze Übersicht über die Veranstaltung:
Keynote (10.00 - 11.00 Uhr)
Prof. Rüppel, TU Darmstadt, Sprecher DFG-Schwerpunktprogramm 1133 "Vernetzt-Kooperatives Arbeiten im Konstruktiven Ingenieurbau", anschließend Fachvorträge und Diskussionen mit Vertreter der Bauindustrie
Anmeldung ist bis 4. November erbeten.


The visit to the SLUB (library) that was planned for tomorrow is postponed - on grounds of ill health of our guard. The new date is wednesday, 20 October. Meeting point at 12.15 is the FRZ (computer cabinett) of the faculty of civil engineering, Beyer Bau room 73 (opposite the main entrance).


Manche Fragen sind von überwältigender Schlichtheit, die geforderten Antworten aber manchmal eher eine Herausforderung: "Auf dem Stundenplan steht 1. DS, 2. DS etc - was bedeutet das?" ist so eine einfach komplizierte Frage.
DS steht für Doppelstunde, einfach.
1. DS - 8. DS sind also erste bis achte Doppelstunde, auch einfach.
"Aber wann sind diese Doppelstunden?"
Oh, kompliziert. Denn das schnell hingeworfene "Steht im Internet" führt so schnell nicht zu einer Antwort - wir haben auf den Seite der TU-Dresden jedenfalls nichts gefunden.
Das ändert sich jetzt:
1. DS 07.30 - 09.00
2. DS 09.20 - 10.50
3. DS 11.10 - 12.40
4. DS 13.00 - 14.30
5. DS 14.50 - 16.20
6. DS 16.40 - 18.10
7. DS 18.30 - 20.00
8. DS 20.20 - 21.50

Auch auf der Stundenplan-Seite!


ImmatrikulationFür 170 Studentinnen und Studenten begann gestern ein neuer Lebensabschnitt: Sie haben das Studium des Bauingenieurwesens an der TU Dresden begonnen! 126 von ihnen studieren vor Ort in Dresden, die restlichen 44 nehmen am Fernstudium teil und sind nur zu besonderen Anlässen in der sächsischen Landeshauptstadt.
Rekordverdächtig ist der Frauenanteil: 48 von 124 Studienanfängern im Präsenzstudium (also die klassischen Erstsemestler) deuten darauf hin, dass die Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden die falsche Vorstellung von der Männerdomäne Bauingenieurwesen erfolgreich abbauen konnte.
Immatrikulation


Rehab Intro Veranstaltung
The 2-Years-Master Programm "Rehabilitation Engineering" started today with the introductiory meeting at the faculty of Civil Engineering at the Dresden University of Technology. The picture shows the participants with their professors and German colleagues.


transrapid-tagungDie vierte Dresdner Fachtagung Transrapid (wir berichteten) hat heute rund 200 Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft im Hörsaalgebäude der TU Dresden zusammengeführt.
Vorträge im Plenum und intensive Diskussionen in kleineren fachlich orientierten Arbeitsgruppen beleuchteten die unterschiedlichen Apekte des "Fluges in höhe Null", wie die Transrapid-Betreiber das innovative Vorhaben selber nennen.
Passend zur Tagung erschien übrigens im Universitätsjournal ein Beitrag "Wie schnell und womit geht's mal nach Budapest" - eine Frage, die definitiv auch dieses Mal in Dresdens noch nicht beantwortet werden konnte...


Begruessung der Doppeldiplom-StundentenDie ersten drei Studenten, die nach der Doppeldiplom-Vereinbarung mit Trento an der TU Dresden Bauingenieurwesen studieren wollen, sind angekommen. Prof. Rainer Schach (links) und Prof. Peter Ruge - beide Ansprechpartner der Fakultät für das Programm - begrüßten Mario della Vedova, Paolo Dapoz und Riccardo Zanon. Aufmerksam verfolgten die drei Gäste aus Italien die Einweisung in unabdingbare Formalien - Zeit zum Lachen war auch: Später beim Gang über den Campus und dem Besuch der Mensa...


Bilder aus TrentoHeute werden an der Fakultät Bauingenieurwesen Studierende aus Trento begrüßt, die im Rahmen des Doppeldiplom-Abkommens an der TU Dresden studieren - später dazu mehr. Vorab aber schon ein Hinweis auf Bilder aus Trento, die das Informationsangebot für Dresdner Doppeldiplom-Aspiranten ergänzen:
Im Frühjahr 2004 war eine Gruppe von Studentinnen und Studenten der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden in Trento, um sich vor Ort über die Möglichkeiten des Doppeldiploms zu informieren. Von ihrer Reise haben sie etliche Bilder mitgebracht - die besten haben wir zu einer kleinen Rundreise optischer Eindrücke zusammengefasst. Die Bilder von Albrecht Gilka-Bötzow und Jens Otto beginnen hier.


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page
GeoURL