Ein Meisterwerk des Brückenbaus ist vollendet. Heute wurde im Süden Frankreichs der Viaduc de Millau für den Verkehr freigegeben. Höher noch als der Eiffelturm ist die höchste Schrägseilbrücke der Welt - das Ergebnis kilometerlanger Millimeterarbeit. Eine Reportage von Jens Frantzen (Technology Review 12/2004 | Länge: 21:27 Minuten) als MP3-Datei (4,9 MB) vorgelesen bietet der neue Dienst von Audible an.
Ulrich - am Dienstag, 14. Dezember 2004, 13:27 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zum Thema "Möglichkeiten zur Wiederherstellung der Fischdurchgängigkeit von Talsperren" spricht im Rahmen des Seminars für Bauwesen am 13. Januar 2005 Dr. Beate Adam vom Institut für Angewandte Ökologie, Kirtorf-Wahlen.
Dieser öffentliche Vortrag findet wie immer im Hörsaal 118 des Beyer Baus von 16.30 bis 18 Uhr statt.
(Auch im Kalender, den man als RSS-Feed abonnieren kann)
Dieser öffentliche Vortrag findet wie immer im Hörsaal 118 des Beyer Baus von 16.30 bis 18 Uhr statt.
(Auch im Kalender, den man als RSS-Feed abonnieren kann)
Ulrich - am Montag, 13. Dezember 2004, 09:23 - Rubrik: Seminar Bauwesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Der ThyssenKrupp Technik Preis richtet sich an hervorragend qualifizierte Studierende höherer Semester aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik an der TU Dresden.
Die ThyssenKrupp AG will damit Studienleistungen auszeichnen, die ein besonders hohes Maß an Praxisrelevanz, Eigenständigkeit und methodischem Vorgehen aufweisen. Der Preis ist mit 2.000,00 EUR (1. Platz), 1.500,00 EUR (2. Platz) und 1.000,00 EUR (3. Platz) dotiert. Bewerben können sich Studierende, die im Jahr 2004 ihren „Großen Beleg“ oder eine vergleichbare Studienarbeit abgeschlossen haben. Sollte keine Belegarbeit oder ähnliches vorgesehen sein, kann eine Arbeit auf freiwilliger Basis erstellt werden. Als Maßgabe gilt der „Große Beleg“. Der Bewerbung sind beizufügen:
- Thema und Kurzdarstellung der Belegarbeit (max. 2 Seiten)
- Lebenslauf mit Darstellung des Studienverlaufes
- das fachliche Votum eines Hochschullehrers
Die Unterlagen sind bis zum 14. Januar 2005 beim Rektor der TU Dresden einzureichen. Die Auswahl der Preisträger erfolgt in einem dreistufigen Verfahren: Vorauswahl von ca. 15 Arbeiten anhand der Themen und Kurzdarstellungen der Arbeiten durch Vertreter der TU Dresden und der ThyssenKrupp AG. Im zweiten Schritt werden die kompletten Arbeiten durch eine Fachjury bewertet. Die besten acht Arbeiten kommen in die Endausscheidung. Persönliche Präsentation der acht ausgewählten Arbeiten im Rahmen eines eintägigen Fachkolloquiums, auf welchem die drei Preisträger bestimmt werden (voraussichtlich im April 2005). Die Preisverleihung wird am 29.4.2005 im Rahmen des „GetTogether“ auf Schloss Wackerbarth stattfinden."
Ulrich - am Mittwoch, 8. Dezember 2004, 10:29 - Rubrik: Ehrungen und Preise
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das 6. Kolloquium Stadtbauwesen zu den Themen „Konzepte für den Stadtrückbau“ sowie „Nutzungsdauer von Rohrleitungen“ findet am 27. und 28. Januar 2005 in Dresden statt. Veranstalter ist der Lehrstuhl Stadtbauwesen, Veranstaltungsort ist der Seminarraum am Lehrstuhl Stadtbauwesen, 5. Etage, Nürnberger Str. 31A.
[Auch im Kalender, dessen RSS-Feed man sich für Newsreader abonnieren kann]
[Auch im Kalender, dessen RSS-Feed man sich für Newsreader abonnieren kann]
Ulrich - am Mittwoch, 8. Dezember 2004, 09:51 - Rubrik: Stadtbauwesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Consistent absorbing boundaries for time-domain interaction analyses using the fractional calculus" / "Zur Beschreibung der Abstrahldämpfung bei Interaktionsproblemen im Zeitbereich mit fraktionalen Ableitungen" von Dipl.-Ing. Carolin Trinks ein. Ort und Termin: Dienstag, 21. Dezember, 14 Uhr im Sitzungszimmer Neuffer-Bau.
Ulrich - am Dienstag, 7. Dezember 2004, 13:38 - Rubrik: Promotion
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Tragverhalten von unidirektionalen und textilen Bewehrungen aus Multifilamentgarnen in einer zementgebundenen Matrix" von Dipl.-Ing. Frank Jesse ein. Termin und Ort: Montag, 20. Dezember, 13 Uhr im Sitzungszimmer Neuffer-Bau.
Ulrich - am Dienstag, 7. Dezember 2004, 13:36 - Rubrik: Promotion
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Er ist der Namensgeber des Bauingenieuergebäudes der TU Dresden, er ist ein anerkannter Wissenschaftler - und seit heute steht er nun auch in der Wikipedia - der großen freien Enzyklopädie im Internet: Kurt Beyer.
Dieser Eintrag entstand im Rahmen einer Serie von Vorträgen, die Studentinnen und Studenten des Bauingenieurwesens der TU Dresden während der Vorlesung von Prof. Manfred Curbach über berühmte Bauingenieure halten. Die zweite Staffel begann heute mit dem Beyer-Portrait von Ulrich van Stipriaan, sie wird dienstäglich während des Wintersemesters fortgesetzt.
Die Ergebnisse stehen hier, jeweils mit Link zur Wikipedia
Dieser Eintrag entstand im Rahmen einer Serie von Vorträgen, die Studentinnen und Studenten des Bauingenieurwesens der TU Dresden während der Vorlesung von Prof. Manfred Curbach über berühmte Bauingenieure halten. Die zweite Staffel begann heute mit dem Beyer-Portrait von Ulrich van Stipriaan, sie wird dienstäglich während des Wintersemesters fortgesetzt.
Die Ergebnisse stehen hier, jeweils mit Link zur Wikipedia
Ulrich - am Dienstag, 7. Dezember 2004, 12:29 - Rubrik: Bekannte Bauingenieure
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Noch 24 Tage bis Weihnachten - und wie jedes Jahr die bange Frage: Was für eine wertige aber nicht ganz so teure Kleinigkeit schenke ich diesem oder jener? Kunstgesinnte Bauingenieure wissen, was sie schenken können: "Bellottos Dresdner Baustellen" - die Broschüre gewordene Version eines Festvortrags von Prof. Raimund Herz, der kenntnisreich und mit schmunzelndem Augenzwinkern die Kunst des Vedutenmalers Bernardo Bellotto - den sie Canaletto nannten - vorstellt.
Weil es sich um einen Restbestand handelt, kostet das bebilderte vierfarbig gedruckte 32seitige Heft nur noch drei Euro. Weitere Infos hier, Bestellmöglichkeit da...
Weil es sich um einen Restbestand handelt, kostet das bebilderte vierfarbig gedruckte 32seitige Heft nur noch drei Euro. Weitere Infos hier, Bestellmöglichkeit da...
Ulrich - am Mittwoch, 1. Dezember 2004, 12:09 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Ulrich - am Dienstag, 30. November 2004, 12:39 - Rubrik: Ehrungen und Preise
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Neuntsemester-Lektüre, dieses: Die Stundenpläne für die Blockveranstaltungen 03.01. - 04.02.2005 für das 9. Semester sind online als PDF (84 kb) downloadbar...
Ulrich - am Montag, 29. November 2004, 10:45 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen