Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 
Thomas Silbermann und Franz Haban von der PFLEIDERER Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG werden am Donnerstag, 26.01. um 16.30 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe "Seminar für Bauwesen" über "Die Feste Fahrbahn für schienengebundene Hochgeschwindigkeitsstrecken" reden. Die Veranstaltung findet im Raum 118 des Beyer-Baus, George-Bähr-Str. 1, 01069 Dresden statt.

Nach einem kurzen historischen Abriss zur Entwicklung der Festen Fahrbahn in Deutschland sowie einem Überblick über die derzeit weltweit eingesetzten Systeme wird sich der Vortrag schwerpunktmäßig mit der Darstellung der praktischen Umsetzung auf der Baustelle beschäftigen. Dabei wird besonders die Abwicklung der 80 km langen Hochgeschwindigkeitsstrecke in Holland thematisiert. Die aktuellen vorbereitenden Maßnahmen zu dem neuen Projekt in Spanien, einer Hochgeschwindigkeitsstrecke im Guadarrama Tunnel, sollen vorgestellt werden. Eine kurze Betrachtung der derzeitigen Situation in China, Indien und Korea rundet den Vortrag ab.


Das 7. Kolloquium Stadtbauwesen zum Thema „Alterungsmodelle für Abwasserkanäle“ findet am 27. Januar 2006 statt. Veranstalter ist der Lehrstuhl Stadtbauwesen der Fakultät Bauingenieurwesen. Beginn ist um 9 Uhr mit Begrüßung und Einführung "Von der Zustandsanalyse zur Zustandsprognose" durch Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz, Ende der Veranstaltung ist 16 Uhr. Das komplette Programm gibt es als PDF Datei.


Am 12. Januar lädt die TU Dresden Schülerinnen und Schüler wieder zum Schnupperstudium ein. Die Bauingenieure machen mit - und bieten zwischen halb acht morgens und kurz vor halb fünf abends ein umfangreiches Programm an.
Auf einen eigens an diesem Tag angebotenen Vortrag sei besonders hingewiesen: Von 9.20 bis 10.50 Uhr spricht Dipl.-Ing. Flemming zum Thema „Die Bauingenieurausbildung an der TU Dresden – ein Studium mit Chancen“. Er macht das im Beyer-Bau (der mit dem Turm!) in der George-Bähr-Str. 1 im Raum 67 (der ist im Erdgeschoss).
Von 8 bis 14 Uhr gibt es zudem einen Informationsstand der Fachschaft Bauingenieurwesen im Hörsaalzentrum.


Der nächste Vortrag der spannweiten findet am 11. Januar von 18.30 bis 20 Uhr in englischer Sprache statt: Steve Rugare redet über "Landscape of Decline in Detroit, Michigan and Youngstown Ohio". Die Veranstaltung findet im Hörsaal 120 des Andreas-Schubert-Baus statt.


Wichtige Tagungen sorgen auch im gerade beginnenden Jahr für den Austausch und die Kommunikation der aktuellen Forschung in den verschiedenen Fachrichtungen des Bauingenieurwesens. Die meisten dieser Fachtreffen sind gut bekannt – das Brückenbausymposium mit wahrscheinlich wieder über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern findet bereits zum 16. Mal statt.
[mehr]


Das neue Jahr beginnt für Nutzer(innen) rechenintensiver Prozesse aufregend:
Information über Stromabschaltung im BEYER-BAU :
Am Dienstag, den 3.1.06 kann es in der Zeit von 10.00 bis 15.00 Uhr auf Grund von Bauarbeiten zu kurzzeitigen Stromunterbrechungen kommen.

Schreibt das Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen auf seinen Statusseiten...


Weihnachtsgrüße


Der Lehrbericht der TU Dresden für das Studienjahr 2003/2004 ist beschlossen und veröffentlicht. Die PDF ist 5 MB groß, sollte also nur bei entsprechend schneller Leitung geladen werden...


Noch ganz jung wissenschaftliche Höchstleistungen erbringen und gleichzeitig eine Familie mit Kindern gründen – geht das? An der TU Dresden schon! Zumindest, wenn man als junger Wissenschaftler bzw. Wissenschaftlerin im Sonderforschungsbereich 528 ("Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung") tätig ist. Dort läuft nämlich ab 1. Januar 2006 das Pilotprojekt "Soziale Förderung von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen mit Kind" – dank des Engagements von SFB-Sprecher Professor Manfred Curbach, TUD-Personaldezernent Dr. Rolf Zeimer und dem Geschäftsführer des Studentenwerkes Dresden. Dr. Rudolf Pörtner.
[Ein Beitrag im UniJournal]


Im Rahmen der Reihe "Seminar für Bauwesen" spricht am 19. Januar 2006 Dr.-Ing. Klaus Kunkel von Kunkel+Partner KG (Düsseldorf) zum Thema "Energiefluss der Zukunft - Von der Sonne durch die Erde ins Haus". Der vom Institut für Massivbau in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Bautechnik des VDI Dresden veranstaltete Vortrag dauert von 18 bis 19 Uhr, anschließend ist Zeit für Gespräche. Das alles im Beyer-Bau, Raum 118 (1. OG).


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page
GeoURL