Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 
Was Sie schon immer über Prüfungen wissen wollten und sich nie zu fragen getrauten: Alle Termine und gesetzlichen Unterlagen sind aktuell auf der Termin-Seite der Fakultät eingetragen. Wichtig: Die Prüfungseinschreibung ist nur mit der Prüfungsidentifikationsnummer möglich – keine Matrikelnummern!!!


Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Fuzzy-Zufallsfunktionen und ihre Anwendung bei der Tragwerksanalyse und Sicherheitsbeurteilung" von Dipl.-Ing. Jan-Uwe Sickert am Dienstag, 20. Dezember 2005 um 13:30 Uhr in das Sitzungszimmer Beyer-Bau (Raum 67) ein.


Die Wanderausstellung Preis des Deutschen Stahlbaus / Förderpreis des Deutschen Stahlbaus wird vom 11.-23. Januar 2006 im Foyer des Beyer-Baus in der 1. Etage beim Lehrstuhl für Stahlbau gezeigt. Die Eröffnung der Ausstellung ist am 11. Januar um 15 Uhr.


Das Deutsche Studentenwerk (DSW) sucht Studierende, die sich in besonderer Weise unentgeltlich für ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen einsetzen. Noch bis zum 9. Januar 2006 können einzelne Studierende oder studentische Gruppen nominiert werden. Seinen Wettbewerb Studierende für Studierende. Studentenwerkspreis für besonderes soziales Engagement lobt das Deutsche Studentenwerk zum zweiten Mal aus. Es winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 12.500 Euro und eine Einladung zur Preisverleihung nach Berlin.
Das Verfahren ist einfach: Teilnahmeberechtigt sind grundsätzlich alle Studierenden, die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten deutschen Hochschule eingeschrieben sind. Sie müssen allerdings von Dritten aus dem Hochschulbereich vorgeschlagen werden. Das können Hochschullehrerinnen und -lehrer sein, aber auch Akademische Auslandsämter, Fachschaften, ASten oder Studentenwerksvertreter.
Die Art des studentischen Engagements spielt so lange keine Rolle, wie es anderen Studierenden gilt und unentgeltlich geleistet wird. Beim ersten Wettbewerb wurden beispielsweise Studierende ausgezeichnet, die Einführungsveranstaltungen für Erstsemester gestalteten, eine Internet-Bücherbörse initiierten, ein nächtliches Zuhörtelefon für studentische Nöte betrieben oder sich für eine
behindertenfreundliche Hochschule einsetzten. "Unser Wettbewerb soll die vielen studentischen Initiativen und Projekte auszeichnen, die oft sehr unbemerkt wertvolle Arbeit leisten -und er soll den Studierenden Mut machen. Denn die Botschaft ist: Soziales Engagement wird belohnt", sagt Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks.
Finanziell gefördert wird der Wettbewerb Studierende für Studierende vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Anmeldeformular steht auf der DSW-Homepage zum Download bereit.


Eine Exkursion zum Ersatzneubau der Eissporthalle Dresden bieten die Freunde des Bauingenieurwesens an. Die Besichtigung des Bauvorhabens findet am kommenden Montag (19.12.) statt und beginnt mit dem Treff an der Säule im Beyer-Bau um 14.30 Uhr. Anmeldungen im BEY164 erbeten...


Einen Überblick über den konstruktiven Glasbau in Deutschland geben Bernhard Weller und Stefan Reich vom Institut für Baukonstruktion in der jüngsten Ausgabe von "Beratende Ingenieure". Das Fazit der Autoren: "Der Werkstoff Glas ist aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken!" Und ein Tipp: Auf den jährlichen Tagungen "glasbau" des Instituts werden die aktuellen Entwicklungen und Erkenntnisse der Forschung diskutiert - das nächste Mal auf der glasbau 2006 unter dem Themenschwerpunkt Glas und Energie.


Im Rahmen der Dresdner Restauratorengespräche spricht Prof. Dr. rer. nat. Heiner Siedel am kommenden Montag zum Thema "Von der Schadanalyse zur Erfolgskontrolle - naturwissenschaftliche Untersuchungen bei der Restaurierung von Kulturgütern aus Stein". Der Vortrag findet statt am 12. Dezember um 19 Uhr im Aktsaal des Hochschulgebäudes der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Brühlsche Terrasse.
Dr. Heiner Siedel ist Dozent an der Professur für Angewandte Geologie im Institut für Geotechnik der TU Dresden. Als Mineraloge ist er seit 1991 im Bereich der Denkmalpflege, vor allem in Fragen der Steinkonservierung tätig. Von 1996 bis 2000 war er Geschäftsführer des Instituts für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen Anhalt. Er war nicht nur für die Betreuung zahlreicher Konservierungsprojekte verantwortlich, sondern auch Leiter und Beteiligter an zahlreichen Forschungsprojekten. Mit seinen grundlegenden Veröffentlichungen ist Prof. Dr. Siedel als international anerkannter Experte ausgewiesen. Seit 2000 nimmt Herr Siedel an der Hochschule für Bildende Künste Dresden Lehraufgaben an der Fachklasse für Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit wahr. 2002 war er maßgeblich an der Realisierung und Publikation der von der HfBK Dresden veranstalteten Tagung zu Mauersalzen und Architekturoberflächen beteiligt. Im Sommer 2005 wurde er zum Honorarprofessor an die Hochschule für Bildende Künste in Dresden bestellt.


In einem weiteren Seminar des Sonderforschungsbereichs 528 „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“ spricht am 16. Dezember um 13.30 Uhr Prof. Dr. Mieczyslaw Kuczma vom Institute of Structural Engineering, University of Zielona Góra, Zielona Góra, Poland im Sitzungszimmer des Beyer Baus (Raum 67) zum Thema "Modelling of composite plates including damage".

Thema des Vortrages sind die Modellierung und numerische Simulation von Faserverbundplatten im nichtlinearen Bereich aufgrund von großen Deformationen und Schädigung. Vorgestellt wird ein schichtweiser Zugang, in dem die Platte in einige Schichten geteilt wird. Jede Schicht wird in dem lokalen Koordinatensystem elastisch-spröd und orthotrop betrachtet. Das Vorkommen von Schädigung ist nach dem Versagenskriterium von Hashin, Tsai-Hill and Tsai-Wu geregelt. Wenn das Versagenskriterium erfüllt ist, werden die mechanischen Eigenschaften des Materials geeignet modifiziert, abhängig von der Schädigungsart (Faserbruch, Matrixbruch, Faser-Matrix-Schub). Das Modell wurde als Subroutine in dem Computerprogramm ABAQUS programmiert und es wurden einige numerische Simulationen durchgeführt. Die numerischen Ergebnisse wurden mit den experimentellen Angaben verglichen. Die erhaltenen Resultate zeigen einen bemerkenswerten Einfluss von großen Verschiebungen auf das Verhalten der Platte, und es ist eine große Differenz in der Lastgröße zwischen dem ersten Schichtversagen und der Bruchlast der Platte festzustellen.


Über "Low-Cycle Fatigue of Fiber-Reinforced Concrete" spricht am 8. Dezember Prof. Christian Meyer von der Columbia University, New York, USA im Hörsaal 98 des Beyer Baus. Beginn ist um 11 Uhr. (Ein Seminar des Sonderforschungsbereichs 528 „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“)
Und darum geht's:
Das mechanische Verhalten von faserbewehrtem Beton ist sehr komplex, insbesondere für Anwendungen mit wiederholter Belastung.
An der Columbia University wurden in einem mehrjährigen Forschungsvorhaben die Schadensakkumulation und die Kurzzeitfestigkeit von Beton mit Stahlfaserbewehrung einerseits und Polypropylenfaserbewehrung andererseits untersucht. Im Zuge dieser Untersuchungen wurden hunderte von Proben in einaxialen und zweiaxialen zyklischen Belastungsversuchen getestet. Weiterhin wurden Materialmodelle mit Schädigung entwickelt, die geeignet sind, die im Labor beobachteten Versuchsergebnisse zu beschreiben.


Die Internetseiten der Fakultät Bauingenieurwesen haben bekanntlich mit der Einführung des neuen Uni-Corporate Designs im Februar ein facelifting erhalten. Da wir hier ein anderes Content Management System als auf den Zentralseiten der TU Dresden einsetzen, gab es optisch immer noch einige kleine Unterschiede. Unser Chefprogrammierer Dipl.-Ing. Dirk Jesse hat nun (in mühevoller Heimarbeit!) erneut zugeschlagen und ein eigenes, plattform- und browserübergeifendes weitgehend barrierefreies System mit dem netten Namen YAML geschaffen - und schon sehen wir im Look and Feel kaum noch anders aus als die Hauptseiten.
Eine Musterinstallation stellen wir den Instituten / Lehrstühlen gerne zur Verfügung - denen der Bauingenieure mit Support, anderen nur so.


Um den weiblichen Führungskräftenachwuchs in den Ingenieur- und Naturwissenschaften zu fördern, führt die Femtec GmbH Berlin zusammen mit mehreren Technischen Universitäten und Hochschulen sowie führenden deutschen Unternehmen ab März 2006 zum 6. Mal ein Careerbuilding-Programm durch. Das Programm bietet ambitionierten Studentinnen die Chance, mit Unternehmen in Kontakt zu kommen und auf berufliche Führungspositionen in der Wirtschaft vorbereitet zu werden. In den vergangenen Jahren haben 19 junge Frauen der TU Dresden diese Möglichkeit genutzt.
Für die Teilnahme können sich Studentinnen online bewerben. Voraussetzung dafür ist ein überdurchschnittlich gut abgeschlossenes Vordiplom in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fach. Bewerbungsschluss ist der 7. Dezember 2005.


Apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Schiekel hat ab dem 1. 12. den Hochschullehrerstatus. Die Urkunde erhielt er gestern vom Rektor der TU Dresden, Prof. Hermann Kokenge.
Dr. Schiekel erhielt im März 2004 die Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fachgebiet „Experimentelle Baustoffanalytik“ und wurde im Juni 2004 zum außerplanmäßigen Professor ernannt.
Seitdem hat er zu den bis dahin gehaltenen Vorlesungen für Studenten technischer und mathematisch-naturwissenschaftlicher Fachrichtungen zusätzlich einen Teil der Lehrveranstaltungen des Instituts für Baustoffe in dem neu geschaffenen englischsprachigen Masterstudiengang „Rehabilitation Engineering“ übernommen.
Im Bereich der Forschung arbeitet er in verantwortlichen und leitenden Positionen. Seit Juli 2005 hat er als Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“ eine neue zusätzliche Verantwortung übernommen. Apl. Prof. Dr. Schiekel ist seit 1993 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Baustoffe der Fakultät Bauingenieurwesen tätig.


Das Programm der jährlich veranstalteten Tagung für den konstruktiven Glasbau kann auf der Website des Instituts für Baukonstruktion eingesehen werden. Für die glasbau2006 mit dem übergeordneten Titel Glas und Energie am 17.03.06 im Hörsaalzentrum der TU Dresden besteht auch die Möglichkeit der Online-Anmeldung. Preise und weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page
GeoURL