Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 

Siegerehrung mit dem Wirtschaftsminister
Dipl.-Ing. Constanze Niedhöfer hat beim Wettbewerbs "Auf IT gebaut" in der Sparte Bauingenieurwesen den 1. Preis für ihre Diplomarbeit "Informationsverwaltung von Bauprozessen bei unternehmensübergreifender Zusammenarbeit" gewonnen.
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos überreichte den mit 2.500 Euro dotierten Preis im Rahmen der Messe Built IT in Berlin.
[mehr]


Über 250 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis haben sich zum diesjahrigen Wasserbaukolloquium angemeldet, das am 9. und 10. März im Internationalen Kongresszentrum stattfindet. Das Thema "Strömungssimulation im Wasserbau" wird in über 50 Vorträgen von unterschiedlichen Seiten beleuchtet - wobei die Beiträge zum Teil in parallelen Sessions behandelt werden.
[mehr]


Die Stundenpläne für das kommende Sommersemester sind wieder aktuell online und werden - so sich Änderungen ergeben - dort auch aktualisiert. Das gilt sowohl für die Fakultät Bauingenieuerwesen (zu den Plänen) wie auch für die Professur für Angewandte Geologie beim Institut für Geotechnik (zum Plan), die sich als erste der Fakultät seit einiger Zeit im neu geordneten CI-konformen Webdesign präsentiert.


Am 6. März 2006 wird Prof. Bo Kasal, Professor of Civil and Environmental Engineering und Professor of Architectural Engineering an der Pennsylvania State University, USA um 11 Uhr im Hörsaal 118 (1. OG im Beyerbau) über In-Situ Evaluation of Historic Wood Structure reden und dabei neue zerstörungsarme und zerstörungsfreie Methoden aufzeigen, um den Zustand und die mechanischen Eigenschaften von hölzernen Bauteilen in-situ einzuschätzen.
Die in-situ Beurteilung bestehender Gebäude aus Holz wird zur Bestimmung von Material- und Bauteilzuständen und -eigenschaften routinemäßig ausgeführt. Meist wird die visuelle Begutachtung mit zerstörungsfreien Techniken kombiniert, um Rückschlüsse auf Schädigung und Festigkeit zu ziehen. In modernen Gebäuden besteht das Ziel der Beurteilung in der Bestimmung der erforderlichen Parameter, so dass eine Entscheidung über Austausch bzw. Rekonstruktion betreffender Bauteile getroffen werden kann, wobei bei historischen Strukturen ein Austausch meist unerwünscht und oftmals auch unakzeptabel ist. Die Methoden, die bei historischen Gebäuden angewandt werden, müssen zerstörungsfrei sein, müssen aber eine möglichst genaue Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Bauteile gewährleisten.


Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Ein Beitrag zur Ertüchtigung bestehender Stahltragwerke unter besonderer Berücksichtigung des Fügeverfahrens Schweißen" von Dipl.-Ing. Falk Lüddecke am Mittwoch, 15. März 2006 um 11.30 Uhr in das Sitzungszimmer Beyer-Bau (Raum 67) ein.


Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Seismic behavior of moment-resisting timber frames with densified and textile reinforced connections" von Dipl.-Ing. Andreas Heiduschke ein: Freitag, 3. März 2006, 13 Uhr im Sitzungszimmer Beyer-Bau (Raum 67).


Gute Nachricht aus der Abteilung "Exkursionen gerne - aber billiger": Die Gesellschaft von Freunden und Förderern der Technischen Universität Dresden unterstützt die Studienreise nach Großbritannien: Jeder teilnehmende Student (und jede teilnehmende Studentin) bekommt 100 EURO! Was die einwöchige Reise auf höchstens 450 Euro runterhandelt...
Anmeldungen sind, wie bekannt, nur bis zum 3.3. möglich!


MobileLab: Mobile Computer und die mit ihnen optimierten Prozesse für ein verbessertes Management auf Baustellen stellt ein Forscherteam vom Institut für Bauinformatik um Prof. Karsten Menzel auf der CeBIT (9. bis 15. März, Halle 9 / Stand D 04) vor (Prof. Menzel hat zum 1. Januar 2006 den Ruf auf die Professur für Bauinformatik am University College Cork angenommen).
Das Forscherteam hat in enger Zusammenarbeit mit der Dachdeckermeister Claus Dittrich GmbH & Co KG, der Bilfinger Berger AG sowie weiteren Partnern ein Softwaresystem entwickelt, mit dessen Hilfe das Management auf Baustellen vor allem im Hinblick auf Ressourceneinsatz und Mängelbearbeitung verbessert wird.
Basis des Softwaresystems sind mobile Computer oder PDAs, die auf der Baustelle von Vorarbeitern und Ingenieuren zur Datenerfassung genutzt werden. Über verschiedene Funknetzwerke (GPRS, UMTS, W-LAN) sind die Geräte direkt mit einer Projekt-Datenbank in der Zentrale der Baufirma verbunden. Die Inhalte der Datenbank dokumentieren die Bauleistungen und Mängel in Text und Bild und sind für alle Berechtigten sofort per Internet verfügbar.
Neuartig ist das „kontext-sensitive“ Datenmanagement. Damit wird es möglich, Informationen zielgerichtet und zeitnah für eine spezielle Arbeitsaufgabe zur Verfügung zu stellen. Im Zusammenspiel vieler Gewerke, Firmen, Lieferanten und Personen wird damit eine - auch juristisch wichtige - Transparenz des aktuellen Baugeschehens geschaffen.
Das System ist derzeit bei ca. 40 Bauunternehmen unterschiedlichster Größe im Testbetrieb installiert. Zur nachhaltigen Sicherung der Forschungsergebnisse wird derzeit an einer Ausgründung gearbeitet; dazu werden weitere Partner gesucht. Die Forschungsarbeiten wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm “Bauen und Wohnen” gefördert.


Am 7. April beginnt für Fernstudenten das Studium mit einer Präsenzveranstaltung an der TU Dresden: Im Beyer Bau, der Heimat der Bauingenieure in Dresden, findet von 10 bis 12 Uhr die Einführungsveranstaltung statt (Hörsaal 114).
Nach der Begrüßung durch den Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Bernd W. Zastrau gibt Dipl.-Ing. André Seidel, Leiter der AG Fernstudium, Informationen zum Studienablauf. Die Studienrichtungen stellt der Sprecher der AG Fernstudium Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Graf vor, anschließend erfolgt eine Einführung in die Baukonstruktionslehre durch Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller vom Institut für Baukonstruktion.
Eine sich anschließende Führung durch den Campus bietet die Möglichkeit, die wichtigsten Gebäude der TU Dresden kennen zu lernen.


Die Exkursion des Instituts für Baukonstruktion nach Großbritannien (wir berichteten) ist um einige Tage nach hinten verschoben worden - sie findet jetzt vom 2. bis 9. Oktober statt. Geblieben ist der Rest inklusive Anmeldeschluss: 03.03.06.


Legendär und traditionell: Die Pfingstexkursionen der Freunde des Bauingenieurwesens. Dieses Jahr führt die Wochenexkursion auf die Iberische Halbinsel. Besucht werden Madrid, Salamanca, Porto und Lissabon, wobei natürlich alles unter besonderer Berücksichtigung von
Brücken, Tunneln, Hochbauten etc gesehen wird.
Die Exkursion dauert vom 04. bis 11. Juni, die Einschreibung erfolgt am 27. Februar um 12 Uhr im Raum BEY 164. Die Einschreibung ist verpflichtend, sonst sind die Flugumbuchungsgebühren zu zahlen. Die Kosten belaufen sich auf ca. 150 EU für Vereinsmitglieder bzw. ca. 175 EU für Nicht-Vereinsmitglieder.


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page
GeoURL