Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 

Minister Lutz Stratmann (links) und Preisträger Peer Haller
Für seine Arbeit über Formholzprofile erhielt Professor Dr.-Ing. Peer Haller vom Institut für Stahl und Holzbau der TU Dresden jetzt den Wilhelm-Klauditz-Preis für Holzforschung und Umweltschutz. Lutz Stratmann, niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, überreichte den Preis, mit dem der internationale Verein für Technische Holzfragen herausragende wissenschaftliche oder anwendungstechnische Arbeiten auf dem Gebiet der Holzforschung und -verwendung würdigt, auf einem Festakt aus Anlass des 60. Geburtstags des Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut für Holzforschung (WKI) in Braunschweig.
[mehr]


Einer der beiden Preisträger des Kurt-Beyer-Preises 2005 ist Dr.-Ing. Frank Jesse. Er erhält die begehrte und anerkannte Auszeichnung, die seit 1996 von der Hochtief Construction AG gestiftet ist, für seine Dissertation "Tragverhalten von Filamentgarnen in zementgebundener Matrix". Zweiter Preisträger ist Dipl-Ing. Tobias Bronner für seine Diplomarbeit zum Thema "Sanatorium auf einer Offshoreplattform vor Stavanger (Norwegen)".
Die Preisverleihung findet am 19. Juni ab 10.30 Uhr im Festsaal des Rektorats statt.



Prof. Weller, Prof. Zastrau, Prof. Schach (v.l.n.r.)
Der Fakultätsrat der Fakultät Bauingenieuerwesen hat heute in seiner konstituierenden Sitzung die neuen Repräsentanten der Fakultät gewählt.
Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach ist der neue Dekan, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller ist Prodekan und Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd W. Zastrau Studiendekan.
Mit einem Rückblick ließ der bisherige Dekan, Prof.Dr.-Ing. Raimund Herz, die Amtszeit von drei Jahren und drei Wochen noch einmal Revue passieren - und nicht nur er war erstaunt, was in dieser Zeit alles passiert ist - auch wenn alles seine Zeit hat und alles seine Zeit dauert.
Der größte Brocken war die Studienreform, die in einem neuen, reformierten Studiengang Bauingenieurwesen mündete. Sie gilt für alle Studienanfängerinnen und -anfänger, die im kommenden Wintersemester 2006/2007 ihr Bauingenieur-Studium an der TU Dresden beginnen.
Sechs Berufungen, drei Ehrenpromotionen, zwei Habilitationen liegen in der abgelaufenen Amtszeit. In etwa 30 Fakultätsratssitzungen flossen Informationen, bei zwei Sommerfesten auch andere Dinge: "Die Fakultät Bauingenieurwesen ist zwar die kleinste an der TU Dresden, aber sie genießt einen guten Ruf!" fasste Prof. Herz den Dank an die Kollegen zusammen, die sich eben nicht nur in ihren Fachgebieten engagierten, sondern auch darüber hinaus.



Nach der Preisverleihung in Neapel
Die weltweit erste Brücke aus textilbewehrtem Beton hat in Neapel auf dem 2. Kongress des fib einen Ehrenpreis erhalten (wir berichteten). Jim Forbes, Honourary President of fib, hat die Ehrenverleihung vorgenommen. Prof. Manfred Curbach und Dipl.-Ing. Silvio Weiland vom Institut für Massivbau der TU Dresden nahmen den Preis zusammen mit den Inhabern des Betonwerk Oschatz entgegen. Die Brücke überquert die Döllnitz in Oschatz auf dem Gelände der dortigen Landesgartenschau.
Jim Forbes betonte in seiner Gratulationsrede, dass "Outstanding Structures" mehr bedeute, als gewöhnliche Dinge nur gut zu machen. Strukturen sollten nicht versteckt werden, und sie sollten selbstverständlich ingenieurtechnisch sinnvoll sein. Häufig treffe man Ingenieurbauwerke in wunderbarer und schöner Landschaft an - warum solle man da nicht sowohl die Natur als auch die Baukunst in ihrer Umgebung würdigen?
Die Jury wünschte sich, dass die ausgesprochene Würdigung als Katalysator für die weitere Entwicklung dieses hochinteressanten Konzepts diene und begründete die Verleihung des Preises so:
"The jury was delighted by the economy and essential structural logic in the use of continous glass fibres for textile reinforcement, and saw the possibility of developing this concept for larger structures.
For this reason the jury decided to recognise the project and its associated research program with an Exceptional Recognition mention.
It is hoped that this recognition will be the catalyst to further development of this exciting concept."


Das Institut für Bauforschung und die VHS-Versicherung haben einen neuen Bauforschungs-Nachwuchspreis ins Leben gerufen, der sich an interdisziplinäre Teams von Nachwuchsforschern wendet. er wird für die Entwicklung von Visionen zum Planen, Bauen und Wohnen im Jahr 2046 vergeben. Themenbezogene Arbeiten können bis zum 23. Juli 2006 registriert und bis zum 6. Dezember 2006 abgegeben werden. Details gibt es auf einer eigenen Internet-Seite...


Einen Masterstudiengang Bauinformatik bietet das University College Cork an. Die Gebühren im akademischen Jahr 2006/2007 betragen 1.800 EUR für TeilnehmerInnen eines Postgraduate Skills Conversion Programmes und 4.500 EUR für EU-Studenten, nicht-EU-Studenten zahlen 13.500 EUR. Weitere informationen über das Internet oder den Programme Co-ordinator Prof. Karsten Menzel.


Am 16. Juni 2006 wird an der Technischen Universität Dresden der 3. Sächsische Mittel- und Osteuropa-Tag mit dem Thema Innovationslandschaft Mittel- und Osteuropa“ stattfinden. Dazu sind ab 9 Uhr zahlreiche Repräsentanten der Wissenschaft, Wirtschaft und der Medien aus Mittel- und Osteuropa ins Hörsaalzentrum der TU Dresden eingeladen. Auch die Bauingenieure sind vertreten: Einen der Workshops leitet Prof. Dr. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau. Sein Thema: „Innovation durch technische Integration“.


Ein neuer, reformierter Studiengang Bauingenieurwesen gilt für alle Studienanfängerinnen und -anfänger, die im kommenden Wintersemester 2006/2007 ihr Bauingenieur-Studium an der TU Dresden beginnen (für höhere Semester gilt nach wie vor der alte).
Der Bologna-Prozess erforderte die Neustrukturierung der Studiengänge. Wichtigste Elemente der Neustrukturierung sind die Einführung von Modulen, die Vergabe von Leistungspunkten und die Förderung der Mobilität. Die Fakultät Bauingenieurwesen hat ihren Studiengang gründlich erneuert und an die Zeichen der Zeit angepasst. Allerdings kann man in Dresden weiterhin den auch international renommierten Abschluss als Diplom-Ingenieur studieren. Der neue einstufige Studiengang ist allerdings in einer Weise modularisiert, die es erlaubt, mit geringen Änderungen zu einem späteren Zeitpunkt einen zweistufigen Studiengang mit Regelabschluss Master of Science einzuführen, ohne Qualitätseinbußen gegenüber einem Abschluss als Diplom-Ingenieur.
Reichlich Material zum neuen Studiengang gibt es auf der Homepage der Fakultät im Bereich Studium.


Im Rahmen der Vortragsreihe "Was kann ich an der TU Dresden studieren" bietet die Studienberatung morgen einen Vortrag zum Bauingenierwesen an. Die Veranstaltung findet um 16 Uhr im Veranstaltungsraum der Zentralen Studienberatung, Georg-Schumann-Bau, Raum A3, Eingang-Münchner Platz statt. Referent ist Dipl.-Ing. Ingo Flemming, Studienfachberater der Fakultät Bauingenieurwesen.



Der Rektor der TU Dresden, Prof. Hermann Kokenge, bei der Festveranstaltung
Mit einem Festakt wurde jetzt das George-Bähr-Forum im Festsaal des Rektorats der TU Dresden eröffnet. "Wir haben die Chance, mit diesem George-Bähr-Forum etwas ganz Einzigartiges zu schaffen, das es bisher noch nirgends gibt: ein Forum für Baukultur und Ingenieurbaukunst an einer Technischen Universität, das Forschung, Lehre, Praxis und Bildung vereint." sagte der Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Raimund Herz. [mehr]


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page
GeoURL