„Reconstructing Dresden Station“ ist der Titel des (englischsprachigen) Vortrags, den Spencer de Grey CBE von den Architekten des Umbaus, Foster + Partners in London, am 9. November 2006 um 18.30 Uhr im Hörsaal 3 des Hörsaalzentrums an der Bergstraße hält. Der Vortrag am Vorabend der Eröffnung des neu gestalteten Dresdner Hauptbahnhofs ist der erste, den das George-Bähr-Forum für Baukultur und Ingenieurbaukunst veranstaltet. Die Veranstaltung ist offen für alle Interesseenten, ein Eintritt wird nicht erhoben.
Das von der Fakultät Bauingenieurwesen initiierte George-Bähr-Forum fördert Baukultur und Ingenieurbaukunst. Es dient dem Erfahrungsaustausch von Architekten, Bauingenieuren und Kunsthistorikern, Wissenschaftlern und Praktikern, Lehrenden und Studierenden. Dabei soll Ingenieurbaukunst als integraler Bestandteil von Bauwerken gewürdigt und herausgearbeitet werden. Zentrale Themen sind aktuelle Fragen der Baukultur, die Entwicklung und Weiterentwicklung der Ingenieurbaukunst sowie die kreative Zusammenarbeit von Architekten und Bauingenieuren in interaktiven Entwurfsprozessen.
Das George-Bähr-Forum veranstaltet Vorträge, Seminare, Kolloquien, Workshops, Ausstellungen und Besichtigungen, unterstützt studentische Arbeiten zur Baukultur und Ingenieurbaukunst, verleiht regelmäßig einen Preis für hervorragende wissenschaftliche, gestalterische und künstlerische Leistungen im Bauwesen und gibt eine Schriftenreihe heraus mit Veranstaltungsbeiträgen, Dokumentationen von Ingenieurbauwerken und wissenschaftlichen Arbeiten.
Als selbstständiger Förderkreis innerhalb der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Technischen Universität Dresden e.V. verfolgt das Forum ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Zu den Gründungsmitgliedern zählen der Rektor der Technischen Universität Dresden, die Dekane der Fakultäten Architektur, Bauingenieurwesen und der Philosophischen Fakultät sowie zahlreiche Sponsoren.
Das von der Fakultät Bauingenieurwesen initiierte George-Bähr-Forum fördert Baukultur und Ingenieurbaukunst. Es dient dem Erfahrungsaustausch von Architekten, Bauingenieuren und Kunsthistorikern, Wissenschaftlern und Praktikern, Lehrenden und Studierenden. Dabei soll Ingenieurbaukunst als integraler Bestandteil von Bauwerken gewürdigt und herausgearbeitet werden. Zentrale Themen sind aktuelle Fragen der Baukultur, die Entwicklung und Weiterentwicklung der Ingenieurbaukunst sowie die kreative Zusammenarbeit von Architekten und Bauingenieuren in interaktiven Entwurfsprozessen.
Das George-Bähr-Forum veranstaltet Vorträge, Seminare, Kolloquien, Workshops, Ausstellungen und Besichtigungen, unterstützt studentische Arbeiten zur Baukultur und Ingenieurbaukunst, verleiht regelmäßig einen Preis für hervorragende wissenschaftliche, gestalterische und künstlerische Leistungen im Bauwesen und gibt eine Schriftenreihe heraus mit Veranstaltungsbeiträgen, Dokumentationen von Ingenieurbauwerken und wissenschaftlichen Arbeiten.
Als selbstständiger Förderkreis innerhalb der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Technischen Universität Dresden e.V. verfolgt das Forum ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Zu den Gründungsmitgliedern zählen der Rektor der Technischen Universität Dresden, die Dekane der Fakultäten Architektur, Bauingenieurwesen und der Philosophischen Fakultät sowie zahlreiche Sponsoren.
Ulrich - am Freitag, 3. November 2006, 18:48 - Rubrik: George-Bähr-Forum
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Die Absolventinnen und Absolventen mit dem Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Rainer Schach
Diese Gefühlsmelange ist Absolventen nicht fremd - was die diesjährigen (und wohl auch die zukünftigen) Absolventen zusätzlich hoffnungsfroh machen kann, verdeutlichte Herbert Bodner, der Vorstandsvorsitzende der BilfingerBerger AG, in seiner viel beachteten Festrede: Bauingenieure werden händeringend gesucht, sie haben tolle Berufsaussichten. "Die Bauindustrie im Wandel – neue Herausforderungen für Bauingenieure" lautete der Titel des Vortrags - und das ursprünglich einmal vorgesehene vorsichtige Fragezeichen am Ende rückte Bodner gleich am Anfang zurecht: "Da gehört ein Ausrufezeichen hin!"
Ulrich - am Freitag, 3. November 2006, 18:46 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Drei Länder, drei Universitäten - ein Studiengang: Beim postgradualen Lehrgang "Urban Wood – Wood Based Building Design for Sustainable Urban Development" pendeln die Studierenden zwischen den drei Unterrichtsstandorten Dresden, Turin und Wien. Facheinschlägige Exkursionen und eine klare thematische Gliederung über drei Länder in Kombination mit einer internationalen Faculty erlauben den postgradualen Studierenden einen zukunftsgerichteten Blick auf das „Bauen mit Holz“ auf vielerlei Ebenen. In Dresden ist der Lehrgang, der am 19. Februar 2007 beginnt, in der Fakultät Bauingenieurwesen am Lehrstuhl für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen von Prof. Peer Haller angesiedelt.
[mehr]
[mehr]
Ulrich - am Freitag, 3. November 2006, 12:52 - Rubrik: Holzbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Experimentelle Analyse des Tragverhaltens von Hochleistungsbeton unter mehraxialer Beanspruchung" von Dipl.-lng. Torsten Hampel am Montag, 20. November 2006, 10 Uhr ein. Ort: George-Bähr-Straße 1, Beyer-Bau, HS 154.
Ulrich - am Freitag, 3. November 2006, 11:02 - Rubrik: Promotion
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Über "Bewertung der Druckfestigkeit an Bauwerken und Bauteilen nach neuer Norm" spricht am 2. November um 18.30 Uhr Dipl.-Ing. Alfred Becker, HOCHTIEF Consult. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Seminars für Bauwesen statt und ist öffentlich wie auch kostenlos. Veranstaltungsort ist - wie meistens - der Hörsaal 118 im Beyer-Bau.
Zum Inhalt des Seminars:
Die entscheidende Materialeigenschaft des Baustoffs Beton für die Bemessung von Betonbauteilen ist die Druckfestigkeit. Sie wird im Rahmen des Gütenachweises dadurch bestimmt, dass aus dem einzubauenden Beton Probewürfel hergestellt werden, an denen im Alter von 28 Tagen die Druckfestigkeit ermittelt wird. Darüber hinaus kann es jedoch erforderlich werden, die Druckfestigkeit des Betons direkt am Bauteil selbst zu prüfen; z. B. wenn an den Probewürfeln des Betons die geforderte Festigkeit nicht erreicht wird oder wenn bestehende Betonbauteile neu bewertet werden müssen (Bauen im Bestand). Für die Bestimmung der Druckfestigkeit an bestehenden Betonbauteilen galten bislang die Normen der Reihe DIN 1048. In Verbindung mit der Einführung neuer Betonbaunormen im Jahr 2002 (DIN 1045-1 bis 3, DIN EN 206-1) wurde jedoch eine Überarbeitung dieser Normenreihe erforderlich, die voraussichtlich Ende dieses Jahres in Form der europäischen Norm DIN EN 13791 mit einem deutschen Anhang erscheinen soll. Der Vortrag erläutert die
Auswirkungen der neuen Normen an Praxisbeispielen.
Zum Inhalt des Seminars:
Die entscheidende Materialeigenschaft des Baustoffs Beton für die Bemessung von Betonbauteilen ist die Druckfestigkeit. Sie wird im Rahmen des Gütenachweises dadurch bestimmt, dass aus dem einzubauenden Beton Probewürfel hergestellt werden, an denen im Alter von 28 Tagen die Druckfestigkeit ermittelt wird. Darüber hinaus kann es jedoch erforderlich werden, die Druckfestigkeit des Betons direkt am Bauteil selbst zu prüfen; z. B. wenn an den Probewürfeln des Betons die geforderte Festigkeit nicht erreicht wird oder wenn bestehende Betonbauteile neu bewertet werden müssen (Bauen im Bestand). Für die Bestimmung der Druckfestigkeit an bestehenden Betonbauteilen galten bislang die Normen der Reihe DIN 1048. In Verbindung mit der Einführung neuer Betonbaunormen im Jahr 2002 (DIN 1045-1 bis 3, DIN EN 206-1) wurde jedoch eine Überarbeitung dieser Normenreihe erforderlich, die voraussichtlich Ende dieses Jahres in Form der europäischen Norm DIN EN 13791 mit einem deutschen Anhang erscheinen soll. Der Vortrag erläutert die
Auswirkungen der neuen Normen an Praxisbeispielen.
Ulrich - am Mittwoch, 1. November 2006, 16:28 - Rubrik: Seminar Bauwesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Frage lautet: "Textilien statt Stahl? Schlankheitskur für Bauten als Sparvariante oder Chance?" Es stellt - und beantwortet - sie Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau im Rahmen der Gesprächsreihe mit hochkarätigen Experten aus der „Stadt der Wissenschaft 2006“. "Wissenschaft hautnah" heißt die Serie und zeigt Visionen, Wünsche, Wortgefechte auf. Die Veranstaltung findet morgen (am 2. November) im Hans-Nadler-Saal im Residenzschloss Dresden (Eingang Sophienstraße) um 18 Uhr statt, sie dauert etwa eine Stunde. Der Eintritt kostet 2 Euro, ermäßigt 1 Euro.
Ulrich - am Mittwoch, 1. November 2006, 08:46 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
94 Student/inn/en von 16 Unis aus Deutschland, Österreich, der Tschechei, Rumänien und der Slovakei treffen sich derzeit in Dresden zur 68. BauFak in Dresden (wir berichteten). Zum Gruppenfoto vor dem Beyer-Bau der TU Dresden zeigten sie, dass die Bauingenieur-Fachschaften-Konferenz als Vollversammlung aller Bauingenieur Fachschaften des deutschsprachigen Hochschulbereiches (plus Osterweiterung...) nicht nur sachlich-fachlich in Arbeitskreisen diskutieren, sondern auch perfekte La-Ola-Wellen auf Kommando herbeijubeln kann.
Nicht auf dem Foto: zahlreiche Damen und Herren in orangenen Shirts - die Organisatoren. Die hatten nämlich während des Fotoshootings zu organisieren und schleppten Tische :-)
Nicht auf dem Foto: zahlreiche Damen und Herren in orangenen Shirts - die Organisatoren. Die hatten nämlich während des Fotoshootings zu organisieren und schleppten Tische :-)
Ulrich - am Donnerstag, 26. Oktober 2006, 15:15 - Rubrik: Studentisches Leben
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im Lingnerschloss - dem mittleren der drei Elbschlösser - sprechen im November zwei Dresdner Bauingenieure spannende Thmen an:
Prof. Dr. Heinz Opitz referiert am 10.11.2006 zum Thema "Wie sicher sind unsere Hallendächer und andere Baukonstruktionen? - Möglichkeiten der experimentellen Bestimmung der Tragsicherheit".
Am 17. November findet ein Vortrag mit Dipl.-Ing Klaus Beyer anlässlich des 125. Geburtstages des bedeutenden Wissenschaftlers Kurt Beyer, Professor für Technische Mechanik und Festigkeitslehre an der ehemaligen Technischen Hochschule Dresden (von 1919 bis 1952) statt.
Beide Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr und sind Benefizveranstaltungen zu Gunsten des Lingnerschlosses. Der Eintritt: 6 EU, ermäßigt 4 EU.
Prof. Dr. Heinz Opitz referiert am 10.11.2006 zum Thema "Wie sicher sind unsere Hallendächer und andere Baukonstruktionen? - Möglichkeiten der experimentellen Bestimmung der Tragsicherheit".
Am 17. November findet ein Vortrag mit Dipl.-Ing Klaus Beyer anlässlich des 125. Geburtstages des bedeutenden Wissenschaftlers Kurt Beyer, Professor für Technische Mechanik und Festigkeitslehre an der ehemaligen Technischen Hochschule Dresden (von 1919 bis 1952) statt.
Beide Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr und sind Benefizveranstaltungen zu Gunsten des Lingnerschlosses. Der Eintritt: 6 EU, ermäßigt 4 EU.
Ulrich - am Donnerstag, 26. Oktober 2006, 11:44 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Tag der Fakultät Bauingenieurwesen 2006 findet am Freitag, 3. November um 14 Uhr im HS2 des Hörsaalzentrums an der Bergstraße statt.
Nach dem Grußwort der Universitätsleitung durch Prorektor Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Marquardt und der Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach hält der Vorstandsvorsitzende der BilfingerBerger AG, Herbert Bodner, den Festvortrag zum Thema "Die Bauindustrie im Wandel – neue Herausforderungen für Bauingenieure?"
Die Auszeichnung besonderer Leistungen durch Prof. Schach sowie die Zeugnisausgabe durch den Studiendekan Prof. Zastrau ehrt die Absolventen, denen auch das letzte Wort der Veranstaltung gehört: Die Dankesworte der Absolventen übermittelt Dipl.-Ing. Stephan Ehelebe.
Chris Schiessler an der Gitarre und Christoph Dehne an den Drums umrahmen den Festakt musikalisch.
Nach dem Grußwort der Universitätsleitung durch Prorektor Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Marquardt und der Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach hält der Vorstandsvorsitzende der BilfingerBerger AG, Herbert Bodner, den Festvortrag zum Thema "Die Bauindustrie im Wandel – neue Herausforderungen für Bauingenieure?"
Die Auszeichnung besonderer Leistungen durch Prof. Schach sowie die Zeugnisausgabe durch den Studiendekan Prof. Zastrau ehrt die Absolventen, denen auch das letzte Wort der Veranstaltung gehört: Die Dankesworte der Absolventen übermittelt Dipl.-Ing. Stephan Ehelebe.
Chris Schiessler an der Gitarre und Christoph Dehne an den Drums umrahmen den Festakt musikalisch.
Ulrich - am Dienstag, 24. Oktober 2006, 12:09 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Dipl.-Ing. Marko Hentschel wurde für seine an der Professur für Bodenmechanik und Grundbau geschriebene Diplomarbeit "Dichte und Tragverhalten von mit dem Rüttelstopfverfahren erstellten Schottersäulen" auf der 29. Baugrundtagung in Bremen mit dem zweiten Preis des Carl-Rappert-Grundbaupreises ausgezeichnet. Der von der Fa. Keller Grundbau GmbH gestiftete Preis wird von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik an besonders begabte junge Nachwuchskräfte für ihre wissenschaftlichen Leistungen vergeben.
Ulrich - am Montag, 23. Oktober 2006, 10:22 - Rubrik: Geotechnik
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zehn Städte in acht Tagen - und alle in ihrer Bauweise und ihrem Charakter völlig verschieden: Eine aufregende Bilanz zogen die über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Exkursion des Instituts für Baukonstruktion nach Großbritannien, die nicht nur das Studium unterschiedlicher Ingenieurbauwerke verschiedener Epochen ermöglichte, sondern auch einen repräsentativen Querschnitt der Baukultur zeigte.
[mehr]
[mehr]
Ulrich - am Montag, 23. Oktober 2006, 10:11 - Rubrik: Baukonstruktion
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Textile Bewehrung - erstmals auf dem Dach der Fachhochschule in Schweinfurt bei einem Flächentragwerk angewandt
[mehr]
Ulrich - am Donnerstag, 19. Oktober 2006, 23:18 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das traditionelle Seminar für Bauwesen steht seit diesem Semester auf einer breiteren Basis: Nachdem im vergangenen Jahr erstmals der VDI als Kooperationspartner dabei war, treten bei der morgen beginnenden Serie (wir berichteten gestern) neben dem VDI auch die Ingenieurkammer Sachsen und der Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. als Mitveranstalter auf. Gäste sind willkommen: Der Vortrag von Prof. Dr. Mario Fontana über Gebäudebrände beginnt um 18.30 Uhr im Hörsaal 118 des Beyer-Baus.
Ulrich - am Mittwoch, 18. Oktober 2006, 12:28 - Rubrik: Seminar Bauwesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Bauingenieur-Fachschaften-Konferenz (kurz BauFak) findet vom 25.-29.Oktober in Dresden statt. Ausrichter ist der FSR BIW der HTW in Zusammenarbeit mit dem FSR BIW TUD. Es werden 100 Teilnehmer aus ganz Europa erwartet.
Die BauFaK ist die Vollversammlung aller Bauingenieur Fachschaften des deutschsprachigen Hochschulbereiches. In Arbeitskreisen werden zu aktuellen und brisanten Themen Ergebnisse erarbeitet und zusammengetragen. Nach Diskussion der Zwischenergebnisse im Plenum besteht die Möglichkeit zu Verbesserungen, bevor im Abschlussplenum die Ergebnisse als Resolutionen, Empfehlungen oder Thesen mehrheitlich verabschiedet werden.
Ein Tag - der 27. Oktober - ist für Exkursionen zu regionalen "Bau"-Sehenswürdigkeiten vorbehalten. Die Exkursionen zur 68. BauFaK werden auch kurzfristig für alle anderen Studenten geöffnet. Die Einschreibung beginnt am Donnerstag, 26.Oktober im FSR Büro (BEY164)!
Die Ziele:
- Internationale Bauausstellung
- Meißen
- Königstein untertage, Freitaler Ziegel und der Dresdner Hauptbahnhof
- Ingenieurbaukunst – Brückenkunst in und um Dresden
- Dresden – das barocke Elbflorenz
Neben dem geplanten Ablauf bleibt immer auch genügend Zeit für einen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern.
Die BauFaK ist die Vollversammlung aller Bauingenieur Fachschaften des deutschsprachigen Hochschulbereiches. In Arbeitskreisen werden zu aktuellen und brisanten Themen Ergebnisse erarbeitet und zusammengetragen. Nach Diskussion der Zwischenergebnisse im Plenum besteht die Möglichkeit zu Verbesserungen, bevor im Abschlussplenum die Ergebnisse als Resolutionen, Empfehlungen oder Thesen mehrheitlich verabschiedet werden.
Ein Tag - der 27. Oktober - ist für Exkursionen zu regionalen "Bau"-Sehenswürdigkeiten vorbehalten. Die Exkursionen zur 68. BauFaK werden auch kurzfristig für alle anderen Studenten geöffnet. Die Einschreibung beginnt am Donnerstag, 26.Oktober im FSR Büro (BEY164)!
Die Ziele:
- Internationale Bauausstellung
- Meißen
- Königstein untertage, Freitaler Ziegel und der Dresdner Hauptbahnhof
- Ingenieurbaukunst – Brückenkunst in und um Dresden
- Dresden – das barocke Elbflorenz
Neben dem geplanten Ablauf bleibt immer auch genügend Zeit für einen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern.
Ulrich - am Mittwoch, 18. Oktober 2006, 10:08 - Rubrik: Studentisches Leben
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Start ins Studium soll mit einer gemütlichen Wanderung durch die Sächsische Schweiz am Wochenende des 21.-22.Oktober gefeiert werden, organisiert vom Bachschaftsrat der Bauingenieure. Es geht zunächst nach Rathen, dann wandern die Teilnehmer/innen in Richtung „Ochelbaude“. Für Unterhaltung und Spaß wird natürlich gesorgt.
Einschreibung und weitere Infos gibt es im FSR Büro (BEY164).
Einschreibung und weitere Infos gibt es im FSR Büro (BEY164).
Ulrich - am Mittwoch, 18. Oktober 2006, 10:08 - Rubrik: Studentisches Leben
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die TU Dresden bietet 2007 in Zusammenarbeit mit der DIU Dresden International University und der HTW Dresden das weiterbildende Zertifikatsstudium „Asphalttechnik“ an.
Das berufsbegleitende Studium richtet sich an Ingenieure in Bauunternehmungen, Bauverwaltungen, Prüflaboratorien, Ingenieurbüros und alle, die ein vertieftes Wissen in der Asphalttechnologie erwerben wollen. Mit am Studiengang beteiligt ist die Professur für Straßenbau der Fakultät Bauingenieurwesen.
[mehr]
Das berufsbegleitende Studium richtet sich an Ingenieure in Bauunternehmungen, Bauverwaltungen, Prüflaboratorien, Ingenieurbüros und alle, die ein vertieftes Wissen in der Asphalttechnologie erwerben wollen. Mit am Studiengang beteiligt ist die Professur für Straßenbau der Fakultät Bauingenieurwesen.
[mehr]
Ulrich - am Mittwoch, 18. Oktober 2006, 09:55 - Rubrik: Strassenbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen