Über Möglichkeiten und Grenzen beim Hochwasserschutz im Freistaat Sachsen referiert am 30. November im Rahmen des Seminars für Bauwesen Ulrich Kraus, Geschäftsführer der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen.
Die Veranstaltung, zu der Gäste willkommen sind, findet von 18.30 bis 20 Uhr im Hörsaal 118 des Beyer-Baus statt.
Die Veranstaltung, zu der Gäste willkommen sind, findet von 18.30 bis 20 Uhr im Hörsaal 118 des Beyer-Baus statt.
Ulrich - am Montag, 27. November 2006, 15:00 - Rubrik: Seminar Bauwesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Über "Aktuelle Bauwerke im Verbundbau" referiert im Rahmen des Seminars für Bauwesen am 23. November um 18.30 Uhr Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jürgen Schmitt, Geschäftsführer der stahl + verbundbau gmbh, Dreieich / Berlin. Der Vortrag findet im Beyer-Bau Raum 118 statt.
Im Vortrag werden drei herausragende Projekte vorgestellt, deren Verbundtragwerke auf die hohen gestalterischen Anforderungen der Objektplanung abgestimmt wurden: Die Gläserne Manufaktur VW Dresden, das neue Porsche Museum, Stuttgart und HighLight Munich Business Towers, München. Es wird auf funktionale Aspekte sowie auf Besonderheiten der Planung und Bauausführung eingegangen.
Im Vortrag werden drei herausragende Projekte vorgestellt, deren Verbundtragwerke auf die hohen gestalterischen Anforderungen der Objektplanung abgestimmt wurden: Die Gläserne Manufaktur VW Dresden, das neue Porsche Museum, Stuttgart und HighLight Munich Business Towers, München. Es wird auf funktionale Aspekte sowie auf Besonderheiten der Planung und Bauausführung eingegangen.
Ulrich - am Montag, 20. November 2006, 08:00 - Rubrik: Seminar Bauwesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die öffentliche Verteidigung der Diplomarbeit von Nicolas Jaillant zum Thema „Entwurf einer Überbaukonstruktion für Eisenbahnüberführungen kleiner und mittlerer Stützweite aus textilbewehrtem Beton“ findet am Dienstag dem 21. November 2006 um 16 Uhr im Zimmer 70 des Beyer-Baus statt. Gäste sind willkommen!
FrankJesse - am Montag, 20. November 2006, 07:40 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am heutigen 17. November findet aus Anlass des 125. Geburtstags von Kurt Beyer (1881-1952) um 19 Uhr im Lingnerschloss Dresden auf der Bautzener Str. 132 eine Gedenkveranstaltung für diesen bedeutenden Vertreter der Ingenieurwissenschaften statt. Kurt Beyer hat den Ruf der Technischen Universität Dresden weit über deutsche Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht. Das nach ihm benannte Gebäude am Fritz-Förster-Platz gilt seit langem als Symbol der heutigen Technischen Universität mit hohem Wiedererkennungswert.
Dipl.-Ing. Klaus Beyer (*1940) hat sich bereit erklärt, das Lebenswerk seines Vaters in einem Vortrag zu würdigen. Die Versanstaltung findet in geheizten Räumen statt und gilt als Benefiz-Veranstaltung zugunsten des Wiederaufbaus des Lingnerschlosses. Der Eintritt beträgt 6 €, ermäßigt 4 €.
Der einladende Förderverein Lingnerschloss e.V. will mit dieser Veranstaltung eine Dresdner Persönlichkeit ehren, deren Wirken untrennbar mit der größten und bedeutendsten Bildungsstätte der Sächsischen Landeshauptstadt verbunden ist und deren Struktur und Geschichte in wesentlichen Punkten mitgestaltet hat. Auf Wunsch werden an diesem Abend auch die nächsten Schritte bei der Sanierung des Lingnerschlosses erläutert.
Dipl.-Ing. Klaus Beyer (*1940) hat sich bereit erklärt, das Lebenswerk seines Vaters in einem Vortrag zu würdigen. Die Versanstaltung findet in geheizten Räumen statt und gilt als Benefiz-Veranstaltung zugunsten des Wiederaufbaus des Lingnerschlosses. Der Eintritt beträgt 6 €, ermäßigt 4 €.
Der einladende Förderverein Lingnerschloss e.V. will mit dieser Veranstaltung eine Dresdner Persönlichkeit ehren, deren Wirken untrennbar mit der größten und bedeutendsten Bildungsstätte der Sächsischen Landeshauptstadt verbunden ist und deren Struktur und Geschichte in wesentlichen Punkten mitgestaltet hat. Auf Wunsch werden an diesem Abend auch die nächsten Schritte bei der Sanierung des Lingnerschlosses erläutert.
FrankJesse - am Freitag, 17. November 2006, 10:02 - Rubrik: Ehren- und Festkolloquien
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Über den Umbau des Dresdner Hauptbahnhofs sprach heute in der ersten öffentlichen Veranstaltung des George-Bähr-Forums Spencer de Grey CBE von den Architekten Foster + Partners in London im Hörsaalzentrum der TU Dresden.
Der englischsprachige Vortrag am Vorabend der Eröffnung des neu gestalteten Dresdner Hauptbahnhofs zeigte deutlich, worum es dem von der Fakultät Bauingenieurwesen initiierten George-Bähr-Forum geht: Erfahrungsaustausch über Fach- und Ländergrenzen hinweg.
Souverän und überzeugend (und in feinem verständlichen Englisch!) erzählte de Grey zu Bildern von 1900, 1945, 2003 und 2006 die Geschichte des Bahnhofs - vom Original über die Zerstörung, die DDR-Lösung und den jetzigen Umbau durch die brillanten und weitsichtigen Londoner Architekten..
Der englischsprachige Vortrag am Vorabend der Eröffnung des neu gestalteten Dresdner Hauptbahnhofs zeigte deutlich, worum es dem von der Fakultät Bauingenieurwesen initiierten George-Bähr-Forum geht: Erfahrungsaustausch über Fach- und Ländergrenzen hinweg.
Souverän und überzeugend (und in feinem verständlichen Englisch!) erzählte de Grey zu Bildern von 1900, 1945, 2003 und 2006 die Geschichte des Bahnhofs - vom Original über die Zerstörung, die DDR-Lösung und den jetzigen Umbau durch die brillanten und weitsichtigen Londoner Architekten..
Ulrich - am Donnerstag, 9. November 2006, 13:54 - Rubrik: George-Bähr-Forum
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Über "The use of approximation concepts in the structural synthesis of stochastic dynamical systems" spricht am 15. November 2006 um 10.30 Uhr Prof. Ph.D. Héctor Jensen vom Department of Civil Engineering der Federico Santa Maria University Valparaiso, Chile im
Sitzungszimmer Raum 67 des Beyerbaus.
Der Vortrag findet (der Titel lässt es erahnen) in englischer Sprache statt, die nachfolgende Zusammenfassung ist somit eine gute Vorbereitung auf das SFB-528-Seminar:
"This seminar concentrates on the structural optimization of linear and non-linear systems under stochastic excitation. Formulations based on response statistics (RSBO) and reliability measures (RBO) are discussed. For RSBO formulations the stochastic response is characterized by the first two statistical moments, which are computed by statistical linearization techniques in the case of non-linear systems. For an efficient solution of the optimal design process the original structural optimization problem is replaced by a sequence of linearized explicit sub-optimization problems. The sub-optimization problems are constructed by using a convex first-order approximation of the objective and constraint functions. In the case of RBO the reliability of the system is defined in terms of first excursion probabilities. Failure probabilities are approximated locally during the optimization process, and they are represented using approximate functions dependent on the design variables. The local approximations are then used to define a series of local explicit optimization problems, which are solved in an efficient manner. The applicability and feasibility of the proposed design process is demonstrated in several examples where the methodology is applied to linear systems and systems with nonlinearity of hardening and hysteretic type. The numerical applications include MDOF-systems and FEM-systems under stochastic loading. The use of approximation concepts dramatically reduces the number of exact dynamic and stochastic analyses as well as reliability estimations required during the optimization process. The effects of the nonlinearity on the general performance of the final designs as well as some engineering implications of the results obtained are discussed.
Sitzungszimmer Raum 67 des Beyerbaus.
Der Vortrag findet (der Titel lässt es erahnen) in englischer Sprache statt, die nachfolgende Zusammenfassung ist somit eine gute Vorbereitung auf das SFB-528-Seminar:
"This seminar concentrates on the structural optimization of linear and non-linear systems under stochastic excitation. Formulations based on response statistics (RSBO) and reliability measures (RBO) are discussed. For RSBO formulations the stochastic response is characterized by the first two statistical moments, which are computed by statistical linearization techniques in the case of non-linear systems. For an efficient solution of the optimal design process the original structural optimization problem is replaced by a sequence of linearized explicit sub-optimization problems. The sub-optimization problems are constructed by using a convex first-order approximation of the objective and constraint functions. In the case of RBO the reliability of the system is defined in terms of first excursion probabilities. Failure probabilities are approximated locally during the optimization process, and they are represented using approximate functions dependent on the design variables. The local approximations are then used to define a series of local explicit optimization problems, which are solved in an efficient manner. The applicability and feasibility of the proposed design process is demonstrated in several examples where the methodology is applied to linear systems and systems with nonlinearity of hardening and hysteretic type. The numerical applications include MDOF-systems and FEM-systems under stochastic loading. The use of approximation concepts dramatically reduces the number of exact dynamic and stochastic analyses as well as reliability estimations required during the optimization process. The effects of the nonlinearity on the general performance of the final designs as well as some engineering implications of the results obtained are discussed.
Ulrich - am Mittwoch, 8. November 2006, 11:24 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die mittlerweile 69. Hausmusik findet am 5. Dezember um 20 Uhr im Festsaal des Rektorats (Mommsenstraße 11) statt.
Gespielt werden Sonaten von Ariosta, Telemann, Händel und anderen Meistern der Barockzeit. Es musizieren Rafael Rucker (Blockflöten), Michael Bardehle (Violine), Harald Gerhard (Violine, Viola), Lothar Gloger (Violoncello) und Hausmusik-Initiator Dietrich Franke am Cembalo.
Gespielt werden Sonaten von Ariosta, Telemann, Händel und anderen Meistern der Barockzeit. Es musizieren Rafael Rucker (Blockflöten), Michael Bardehle (Violine), Harald Gerhard (Violine, Viola), Lothar Gloger (Violoncello) und Hausmusik-Initiator Dietrich Franke am Cembalo.
Ulrich - am Mittwoch, 8. November 2006, 11:19 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt ein zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Ein Ansatz zur Abbildung von Planungsänderungen und dessen Anwendung in der Bauplanung" von Dipl.-lng. Matthias Weise am Mittwoch, 29. November 2006 um 15 Uhr im Sitzungszimmer Beyer-Bau Raum 67.
Ulrich - am Dienstag, 7. November 2006, 10:26 - Rubrik: Promotion
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am Tag der Fakultät Bauingenieurwesen wurden traditionell wieder Preise für hervorragende Leistungen verliehen - nachdem der Dekan Prof. Rainer Schach die Preise und Preisträger(innen) erwähnt hatte, die bereits im Laufe des Jahres andernorts in Einzelveranstaltungen geehrt wurden.
Den Gottfried Brendel Preis für besondere Leistungen im Fach Entwurf von Ingenieurbauwerken von Studierenden des 9. Semesters im Rahmen des Großen Belegs erhielt Wolfram Beyer für seinen "Entwurf eines Ersatzneubaus für die Schulenburgbrücke Berlin Spandau".
Den 2. Preis bekam Stephan Ehelebe für seinen "Entwurf einer Fußgängerbrücke", den 3. Preis Ulrich Meyer für seine "Untersuchungen zur Auswirkung verschiedener Parameter auf die Traglast der Bögen von Netzwerkbogenbrücken".
Sonderpreise gingen an Laura Lemnitzer und Robert Ritter für ihre Arbeit "Campus-Center - Entwurf eines Restaurants, Veranstaltungssaales und Clubräumen". Einen weiteren Sonderpreis erhielt Jonas Kleuderlein für sein "Stahlglasdachsystem".
Der Gottfried-Brendel-Preis wird seit 1997 von der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden und der Bilfinger Berger AG verliehen und ist in diesem Jahr mit 3.750 Euro dotiert. Die preise überreichte Dipl.-Ing. Klaus Raps, Vorsitzender der Geschäftsführung BilfingerBerger Hoch- und Industriebau Frankfurt.
Der Preis der Franz und Alexandra Kirchhoff-Stiftung für jeweils die beste Arbeit aus den Instituten Stadtbauwesen und Straßenbau, Geotechnik und Baubetriebswesen erhielt aus den Händen von Dipl.-Ing. Bernd Nolle, Leiter Qualitätssicherung der Kirchhoff AG, Leinfelden-Echterdingen, Sven Gohl für seine Diplomarbeit "Vergleich der gemessenen mechanischen Beanspruchungen der Modellstraßen der BASt mit den Berechnungsergebnissen ausgewählter Programme".
Prof. Wolfram Jäger und Dr. Bröse von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen verliehen den Günther-Grüning-Preis für hervorragende Große Belege (des 9. Semesters) oder Diplomarbeiten mit Themenstellungen auf den Gebieten Fortentwicklung von Nachweisverfahren für Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Zuverlässigkeit von Bauwerken, Fortentwicklung numerischer Verfahren zur Tragwerksanalyse und Beiträge zur Sicherheitsbeurteilung von Tragwerken. Preisträger ist Andreas Kupzok für seine Diplomarbeit "Untersuchungen zur nichtlinearen Berechnung von Stahlbetonbauteilen unter dynamischen Einwirkungen am Beispiel einer kerntechnischen Anlage".
Den Gottfried Brendel Preis für besondere Leistungen im Fach Entwurf von Ingenieurbauwerken von Studierenden des 9. Semesters im Rahmen des Großen Belegs erhielt Wolfram Beyer für seinen "Entwurf eines Ersatzneubaus für die Schulenburgbrücke Berlin Spandau".
Den 2. Preis bekam Stephan Ehelebe für seinen "Entwurf einer Fußgängerbrücke", den 3. Preis Ulrich Meyer für seine "Untersuchungen zur Auswirkung verschiedener Parameter auf die Traglast der Bögen von Netzwerkbogenbrücken".
Sonderpreise gingen an Laura Lemnitzer und Robert Ritter für ihre Arbeit "Campus-Center - Entwurf eines Restaurants, Veranstaltungssaales und Clubräumen". Einen weiteren Sonderpreis erhielt Jonas Kleuderlein für sein "Stahlglasdachsystem".
Der Gottfried-Brendel-Preis wird seit 1997 von der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden und der Bilfinger Berger AG verliehen und ist in diesem Jahr mit 3.750 Euro dotiert. Die preise überreichte Dipl.-Ing. Klaus Raps, Vorsitzender der Geschäftsführung BilfingerBerger Hoch- und Industriebau Frankfurt.
Der Preis der Franz und Alexandra Kirchhoff-Stiftung für jeweils die beste Arbeit aus den Instituten Stadtbauwesen und Straßenbau, Geotechnik und Baubetriebswesen erhielt aus den Händen von Dipl.-Ing. Bernd Nolle, Leiter Qualitätssicherung der Kirchhoff AG, Leinfelden-Echterdingen, Sven Gohl für seine Diplomarbeit "Vergleich der gemessenen mechanischen Beanspruchungen der Modellstraßen der BASt mit den Berechnungsergebnissen ausgewählter Programme".
Prof. Wolfram Jäger und Dr. Bröse von der Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen verliehen den Günther-Grüning-Preis für hervorragende Große Belege (des 9. Semesters) oder Diplomarbeiten mit Themenstellungen auf den Gebieten Fortentwicklung von Nachweisverfahren für Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Zuverlässigkeit von Bauwerken, Fortentwicklung numerischer Verfahren zur Tragwerksanalyse und Beiträge zur Sicherheitsbeurteilung von Tragwerken. Preisträger ist Andreas Kupzok für seine Diplomarbeit "Untersuchungen zur nichtlinearen Berechnung von Stahlbetonbauteilen unter dynamischen Einwirkungen am Beispiel einer kerntechnischen Anlage".
Ulrich - am Montag, 6. November 2006, 11:06 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen