Allgemeines
Die Internetseiten der Fakultät Bauingenieurwesen haben bekanntlich mit der Einführung des neuen Uni-Corporate Designs im Februar ein facelifting erhalten. Da wir hier ein anderes Content Management System als auf den Zentralseiten der TU Dresden einsetzen, gab es optisch immer noch einige kleine Unterschiede. Unser Chefprogrammierer Dipl.-Ing. Dirk Jesse hat nun (in mühevoller Heimarbeit!) erneut zugeschlagen und ein eigenes, plattform- und browserübergeifendes weitgehend barrierefreies System mit dem netten Namen YAML geschaffen - und schon sehen wir im Look and Feel kaum noch anders aus als die Hauptseiten.
Eine Musterinstallation stellen wir den Instituten / Lehrstühlen gerne zur Verfügung - denen der Bauingenieure mit Support, anderen nur so.
Eine Musterinstallation stellen wir den Instituten / Lehrstühlen gerne zur Verfügung - denen der Bauingenieure mit Support, anderen nur so.
Ulrich - am Donnerstag, 1. Dezember 2005, 09:42 - Rubrik: Allgemeines
Um den weiblichen Führungskräftenachwuchs in den Ingenieur- und Naturwissenschaften zu fördern, führt die Femtec GmbH Berlin zusammen mit mehreren Technischen Universitäten und Hochschulen sowie führenden deutschen Unternehmen ab März 2006 zum 6. Mal ein Careerbuilding-Programm durch. Das Programm bietet ambitionierten Studentinnen die Chance, mit Unternehmen in Kontakt zu kommen und auf berufliche Führungspositionen in der Wirtschaft vorbereitet zu werden. In den vergangenen Jahren haben 19 junge Frauen der TU Dresden diese Möglichkeit genutzt.
Für die Teilnahme können sich Studentinnen online bewerben. Voraussetzung dafür ist ein überdurchschnittlich gut abgeschlossenes Vordiplom in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fach. Bewerbungsschluss ist der 7. Dezember 2005.
Für die Teilnahme können sich Studentinnen online bewerben. Voraussetzung dafür ist ein überdurchschnittlich gut abgeschlossenes Vordiplom in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fach. Bewerbungsschluss ist der 7. Dezember 2005.
Ulrich - am Donnerstag, 1. Dezember 2005, 09:23 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am 17. November 2005 ist Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Deutschmann, Nachfolger von Prof. Heinrich Rettig auf dem Lehrstuhl für Baukonstruktions- und Entwurfslehre, im Alter von 79 Jahren gestorben. Die Trauerfeier und Beerdigung findet am 25. November um 13.30 auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden statt.
[kompletter Beitrag]
[kompletter Beitrag]
Ulrich - am Donnerstag, 24. November 2005, 16:50 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wegen kurzfristig notwendiger Baumaßnahmen ZIH im Zusammenhang mit dem Neubau für den Hochleistungsrechner-Speicher-Komplex kommt es am Freitag, 25. November 2005 zwischen 15 und ca. 20 Uhr zu Ausfällen im Datenkommunikationsnetz, welche dazu führen, das die Website der TU Dresden in dieser Zeit nicht erreichbar ist.
Ulrich - am Donnerstag, 24. November 2005, 15:15 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Andrea Gebhard, Geschäftsführerin der Bundesgartenschau München 2005 GmbH, spricht heute im Rahmne der "Spannweiten"-Vorträge zum Thema "Perspektiven für Städtebau und Landschaftskultur in der Entwicklung der Messestadt München-Riem". Die Veranstaltung findet von 18:30 bis 20 Uhr im Andreas-Schubert-Bau (ASB), Hörsaal 120, Zellescher Weg 16 statt.
Ulrich - am Mittwoch, 23. November 2005, 10:37 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wer spricht bei uns heute noch offen von einer kritischen Universität, die nichts anderem verpflichtet sei als der Wahrheit? Wer von Demokratie und reinem Erkenntnisinteresse? Wer solches sagte, würde sofort wegen idealistischer Tagträumerei verspottet oder gar der ideologisch verbohrten Vergdoch ihren wahren Wert erst in der Fremde zu erkennen vermocht hatangenheitsverherrlichung geziehen werden. Ich mußte also erst in die Neue Welt gehen, um unsere eigenen, alten Ideale wiederzufinden, wie eine Märchenfigur, die am Ende ihrer langen Suchwanderung feststellt, daß sie die Wahrheit schon immer in Händen gehalten, sie bereits von zu Hause während der ganzen Reise mit sich geführt und .
Ein Brief aus Harvard von Klaus Antoni, Professor für Japanologie an der Universität Tübingen - Lesetipp aus den Reihen der Dresdner Bauingenieure...
Ein Brief aus Harvard von Klaus Antoni, Professor für Japanologie an der Universität Tübingen - Lesetipp aus den Reihen der Dresdner Bauingenieure...
Ulrich - am Dienstag, 22. November 2005, 16:02 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Ulrich - am Dienstag, 8. November 2005, 13:14 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der dritte Workshop zur Erfassung und Bewahrung historischen Kulturgutes fand jetzt in Kunming in China statt. Das unter Federführung der Technischen Universität Dresden stehende Projekt geht aus einer Initiative der Europäischen Kommission hervor, die mit ihrem ASIA-Link Programm die Zusammenarbeit der Union mit Asien fördert und auf dem Gebiet des historischen Kulturgutes im besonderen zur Verbreitung fachlicher Kompetenzen in den jeweiligen Ländern beitragen möchte.
[mehr]
[mehr]
Ulrich - am Donnerstag, 3. November 2005, 14:17 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die vorerst letzte Veranstaltung von "gesellschaftsraum" findet am 10. November statt.
Nachdem das Thema Form + Tradition in bisher zwei Zyklen unter den Überschriften "Gegenstand" und "Wissen" betrachtet wurde, soll es in dieser Veranstaltung um das künstlerische Werk als vermeintlich unbeeinflusste und eigenständige Auseinandersetzung mit dem Problem der Form gehen. Vor dem Hintergrund dieser behaupteten Autonomie stellt sich die Frage nach der Bedeutung und Wirkung der überlieferten Form insbesondere für das Spannungsfeld zwischen künstlerischem Werk und Gesellschaft.
Unter den Überschriften das BUCH, das HAUS und das BILD wird in einem Podiumsgespräch dieses Thema diskutiert werden.
Auf dem Podium sprechen zum Thema "BUCH" Durs Grünbein, Berlin, zum Thema "HAUS" Hans Kollhoff, Berlin und zum Thema "BILD" Jürgen Partenheimer, Köln.
Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr im Sempersaal des Japanischen Palais mit dem Podiumsgespräch, zur anschliessenden Diskussion gibt es ein Glas Wein...
Nachdem das Thema Form + Tradition in bisher zwei Zyklen unter den Überschriften "Gegenstand" und "Wissen" betrachtet wurde, soll es in dieser Veranstaltung um das künstlerische Werk als vermeintlich unbeeinflusste und eigenständige Auseinandersetzung mit dem Problem der Form gehen. Vor dem Hintergrund dieser behaupteten Autonomie stellt sich die Frage nach der Bedeutung und Wirkung der überlieferten Form insbesondere für das Spannungsfeld zwischen künstlerischem Werk und Gesellschaft.
Unter den Überschriften das BUCH, das HAUS und das BILD wird in einem Podiumsgespräch dieses Thema diskutiert werden.
Auf dem Podium sprechen zum Thema "BUCH" Durs Grünbein, Berlin, zum Thema "HAUS" Hans Kollhoff, Berlin und zum Thema "BILD" Jürgen Partenheimer, Köln.
Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr im Sempersaal des Japanischen Palais mit dem Podiumsgespräch, zur anschliessenden Diskussion gibt es ein Glas Wein...
Ulrich - am Mittwoch, 2. November 2005, 14:10 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am 6. Dezember um 20 Uhr wird die diesjährige Weihnachtsmusik im Festsaal des Rektorats stattfinden - mit Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Es musizieren Mitglieder des Universitätsorchesters und Gäste.
Ulrich - am Mittwoch, 2. November 2005, 12:59 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen