Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 

Massivbau

Eröffnung der Tagung -  Klick to enlargeDer Rektor der TU Dresden, Prof. Herman Kokenge, eröffnete heute das 15. Dresdner Brückenbausymposium. Mit 1.080 Anmeldungen gab es eine Rekordbeteiligung an Deutschlands größtem Fachsymposium dieser Art. Der Rektor ging in seiner Ansprache auf grundlegende (hochschul-)politische Entwicklungen ein und kommentierte die Diskussion um Elite-Universitäten, Studienplatzgebühren und Besoldung von Hochschullehrern. Im Anschluss folgten die Fachvorträge zu Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken.


Für das kommende 15. Dresdner Brückenbausymposium am 15. März wurde die Anmeldefrist verlängert: Es geht jetzt noch bis zum 14. März. Der Grund ist einfach: Knapp 1.000 Anmeldungen liegen bereits vor - aber täglich gibt es noch Anfragen. Und da hat's halt diese kundenfreundliche Neuregelung gegeben...


Im Rahmen des 3. Symposium "Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen" werden am 23. Juni 2005 verschiedene Verfahren von experimentellen Kurz- und Langzeituntersuchungen an bestehenden Bauwerken vorgestellt sowie deren praktische Anwendung demonstriert. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie aus experimentellen Untersuchungen konkrete Aussagen bezüglich der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Restlebensdauer von Baukonstruktionen abgeleitet und diese in Handlungsempfehlungen für den Bauherren übertragen werden können.
[mehr]


Am 25. Januar 2005 treffen sich am Flughafen Dresden mehr als 45 Spezialisten zum Thema "Beton auf Flugbetriebsflächen". Die Vertreter verschiedener deutscher und europäischer Verkehrsflughäfen sowie diverser auf Planung und Errichtung von Flugbetriebsflächen spezialisierter Unternehmen informieren sich auf diesem Expertenforum über die neuesten Trends, Normen und Erkenntnisse rund um den vielseitigen Baustoff.
Von besonderem Interesse sind neben weiterentwickelten Betonmischungen speziell für Roll- sowie Start- und Landebahnen - so genannter Flugbetriebsflächen - die Lebensdauer und die Qualitätssicherung der Produkte. Auch die neuen Technologien beim Verarbeiten des Werkstoffes auf großen Freiflächen sind Inhalt der Fachreferate.
Die Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle organisieren das Treffen auch vor dem Hintergrund der in den kommenden Jahren anstehenden Bau- und Sanierungsarbeiten auf beiden Airports. Die Flughafen Dresden GmbH reichte im Dezember 2004 die Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren zur Sanierung und Verlängerung der Start- und Landebahn beim Regierungspräsidium Dresden ein. Die Sanierungsarbeiten sind für 2006 und 2007 geplant.


Die öffentliche Verteidigung der Diplomarbeit von Stephan Loos mit dem Thema „Entwicklung von Lastmodellen auf Grundlage des DIN-Fachberichtes 101 für gewichts-beschränkt beschilderte Straßenbrücken“ findet am 8. März 2005 um 9 Uhr im Beyerbau Zi. 70 statt.


Das 15. Dresdner Brückenbausymposium "Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken" am 15. März wird - wie in den Vorjahren - wieder über 1.000 Zuhörer(innen) anlocken. Wer (warum auch immer) bislang keine individuelle Einladung bekommen haben sollte: Die Anmeldung online ist möglich, dort findet man auch das genaue Programm.


Ein Meisterwerk des Brückenbaus ist vollendet. Heute wurde im Süden Frankreichs der Viaduc de Millau für den Verkehr freigegeben. Höher noch als der Eiffelturm ist die höchste Schrägseilbrücke der Welt - das Ergebnis kilometerlanger Millimeterarbeit. Eine Reportage von Jens Frantzen (Technology Review 12/2004 | Länge: 21:27 Minuten) als MP3-Datei (4,9 MB) vorgelesen bietet der neue Dienst von Audible an.


Die öffentliche Verteidigung der Diplomarbeit von Alexander Lindorf mit dem Thema „Untersuchung der Querkrafttragfähigkeit textil verstärkter Plattenbalken“ findet am 8. Dezember 2004 um 9 Uhr im Beyerbau Zi. 70 statt.


Was haben eine Brücke über den Rhein in Worms, eine Brücke über die Elbe in Dresden, Pustertalbrücken in Italien und das Viadukt von Longwy in Frankreich gemeinsam? Sie wurden vom Architekturbüro Jean-Jacques Zimmermann gestaltet. Am
7. Dezember 2004 ist Jean-Jacques Zimmermann um 18:30 Uhr bei den Dresdner Bauingenieuren, um im Beyerbau (HS 118) über “Die Gestaltung von Ingenieurbauwerken - Aufwertung durch Gestaltung in Zeiten geringer finanzieller Mittel” zu referieren.


Nach dem überraschend guten Zuspruch der Premiere im vergangenen Jahr fand jetzt das 2. Probabilistik-Symposium in Dresden statt, bei dem wieder über 60 Teilnehmer begrüßt werden konnten. Ein ausführlicher Bericht steht auf den News-Seiten der Fakultät.


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page xml version of this topic
GeoURL