Allgemeines
Auslandsstudium
Baubetriebswesen
Bauinformatik
Baukonstruktion
Baustoffe
Bekannte Bauingenieure
Dresdner Bauseminar
Ehren- und Festkolloquien
Ehrungen und Preise
eLearning
Fernstudium
George-Bähr-Forum
Geotechnik
Glasbau
Grundbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
beyer bau
Das Weblog der Dresdner Bauingenieure

 

Massivbau

HochzeitWissenschaft verbindet - wenn es sein muss, gerne auch länderübergreifend. Dipl. Ing. Harald Michler und Dipl.-Ing. Yen Le Tran haben sich am Institut für Massivbau der TU Dresden kennen und wohl auch lieben gelernt. Heute jedenfalls war Hochzeit auf dem Standesamt in der Dresdner Goetheallee, und viele Freunde und Kollegen des Lehrstuhls waren gekommen, um zu gratulieren. Wer nicht kommen konnte, war in Gedanken dabei - und so gratulieren auch wir zum Ringtausch!


Dirk Proske, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Massivbau der TU Dresden und Organisator des 2. Dresdner Probabilistik-Symposiums", hat sein im Selbstverlag veröffentlichtes Buch "Katalog der Risiken - Risiken und ihre Darstellung" vorgelegt (ISBN 3-00-014396-3).
Im Buch werden zunächst die Begriffe Sicherheit und Risiko erläutert. Im Anschluss daran werden die verschiedenen Arten von Risiken genannt und beschrieben, denen ein Mensch im Laufe seines Lebens ausgesetzt ist.
Im zweiten Teil bildet Proske diese Risiken mit Parametern ab, wodurch die Risiken vergleichbar werden. Dazu werden verschiedene Risikoparameter vorgestellt, wie z.B. die Sterbehäufigkeit bzw. Sterbewahrscheinlichkeit, die Familie der F-N-Diagramme, das Konzept der verlorenen Lebensjahre oder Lebensqualitätsparameter. Dabei wird der Entwicklung von einfachen Risikoparametern zu immer komplexeren Parametern gefolgt. Außerdem erläutert das Buch kurz die Entwicklung von Lebensqualitätsparametern in verschiedenen Wissenschaftsbereichen, wie z.B. der Medizin, in den Ingenieurwissenschaften oder den Wirtschaftswissenschaften. Das Buch beweist, dass soziale Risiken die höchsten Risiken für Menschen darstellen und dass der Kampf gegen diese für eine humanistische Gesellschaft zwingend ist. Deshalb sind Lebensqualitätsparameter auch Risikoparameter.
Daneben wird ausführlich die Monetarisierung von Risikoschäden behandelt. So gibt es umfangreiche Literatur darüber, wieviel Geld man zum Schutz eines Menschen bei verschiedenen Handlungen investieren sollte.
Zum Abschluss wird am Beispiel der Verstärkung historischer Brücken gegen Schiffsanprall die Anwendung der Risikoparameter verdeutlicht.
Das Buch ist 372 Seiten stark, hat 130 Abbildungen und 101 Tabellen. Preis im Buchhandel: 20 Euro.


Das 2. Dresdner Probabilistik-Symposium findet am 14. November statt. Es behandelt u.a. die Grundlagen für Straßenverkehrslasten, die gerade im Hinblick auf die Umstellung der Verkehrslasten durch die Einführung des DIN-Fachberichtes und die dabei auftretenden Probleme bei der Nachrechnung bestehender Brücken ins Blickfeld der Bauingenieure getreten sind.
Es gibt einen aktuellen Flyer zum 2. Probabilistik Symposium (572 kB) und zum schnellen Nachlesen hier die Programmübersicht:

9:00 Einführung. Prof. Dr.-Ing. M. Curbach, Institut für Massivbau, TU Dresden
9:15 Verallgemeinerte Konzepte zur Erfassung unscharfer Daten und Modelle im Ingenieurbau. Prof. Dr.-Ing. habil. B. Möller, Prof. Dr.-Ing. W. Graf, Dr.-Ing. M. Beer, Dipl.-Ing. J.-U. Sickert, Lehrstuhl für Statik, TU Dresden
9:45 Zuverlässigkeitsbemessung von Stahlbetontragwerken mit SARA. Dr.-Ing. V. Cervenka, Cervenka Consulting, Prag
10:15 Simulationsverfahren in der stochastischen Strukturmechanik. Prof. Dr. Chr. Bucher, Bauhaus-Universität Weimar
10:45 Kaffeepause
11:15 Risikostudie am Beispiel Erdbeben. Prof. Dr.-Ing. R. J. Scherer, Institut für Bauinformatik, TU Dresden
11:45 Probabilistische Methoden zur Bemessung von Deichen und Küstenschutzbauten in den Niederlanden. Dr. van Gelder, Delft University of Technology, Faculty of Civil Engineering, Hydraulic Engineering Section
12:15 Hydraulische Risiken beim Versagen von Staubauwerken. Prof. Dr.-Ing. habil. R. Pohl, Professur Technische Hydromechanik, TU Dresden
12:50 Mittagspause
14:00 Vergleich der Nachrechnungsklassen von Straßenbrücken nach DIN 1072 und DIN-Fachbericht. cand.-Ing. S. Loos, TU Dresden
14:20 Statistische Beschreibung von Eisenbahnlasten. Dipl.-Ing. P. Lieberwirth, Lehrstuhl für Stahlbau, TU Dresden
14:50 Zur Ermittlung von Teilsicherheitsfaktoren für Natursteinmaterial. Dr.-Ing. D. Proske, Institut für Massivbau, TU Dresden
15:15 Kaffeepause
16:00 Probabilistische Beschreibung der Dauerhaftigkeit von Beton. Dr.-Ing. D. Proske, Institut für Massivbau, TU Dresden
16:25 Kosten von Schutzmaßnahmen. Dr. rer. pol. K. Möser, Professuren für Volkswirtschaftslehre, TU Dresden
16:50 Ende der Veranstaltung


Hinter der für Nicht-Fachleute kryptischen Überschrift verbirgt sich eine nun schon fast traditionelle Nachricht, die um die Monatsmitte herum hier steht: Ein weiterer Band vergangener Dresdner Brückenbau-Symposien ist online verfügbar.Dieses Mal sind es die Beiträge des 5. Brückenbausymposiums (BBS5), das am 16. März 1995 stattfand.
Wie immer ist dies eine nette unverhohlene Werbung für das kommende, nunmehr 15. Dresdner Brückenbau-Symposium am 15. März 2005!


Zu einem Informationstag rund um den Beton lädt - sicher nicht uneigennützig, denn die Zahl dringend benötigter guter Bauingenieur-Absolventen steigt - die Firma HeidelbergCement ein: Am 5. November zwischen 9 und 16.30 Uhr veranstaltet sie den Betoninformationstag. Im Hörsaalzentrum (Ram E 01) geht's los mit Vorträgen, anschließend finden eine Großbaustellenbesichtigung und die Besichtigung eines Transportbetonwerks statt.Tagungsunterlagen und "reichliche Verpflegung" sind zwei weitere Argumente für den kostenlosen Schnuppertag.
Anmeldungen sind möglich via Patrick Pröchtel.


Die Sächsische Immobilien-Zeitung berichtet über das erste europäische Plattenbaumuseum, das in Dresden am Rande des Geländes eines ehemaligen Plattenwerkes im Stadtteil Johannstadt entstand. Der Beitrag ist links unten auf der bereitgestellten PDF-Seite (172 kb)...


Am Mittwoch, 13. Oktober 2004 findet die diesjährige Massivbrückenbau-Exkursion zu den Brückenbaustellen im Zuge der Autobahn A73 im Raum Suhl Ochsengrund – Wallerbachtal – Haseltal statt.
Treffpunkt ist um 6:15 Uhr vor dem Haupteingang des BEYER-Baus (George-Bähr-Str. 1), die Rückkehr gegen 19 Uhr.
Interessierte Studenten des 7. und 9. Fachsemesters werden gebeten, sich bei Frau Dehne im Beyerbau, Zimmer 60 bis spätestens Montag, 11.Oktober 2004 verbindlich einzuschreiben. Studenten, die sich bereits haben vormerken lassen, gelten als angemeldet, sofern sie nicht absagen.


Wie nun schon seit einiger Zeit: Mitte des Monats stehen die Texte vergangener Brückenbau-Symposien online. Seit gestern können die Beiträge des 6. Brückenbausymposiums vom 14. März 1996 nachgelesen werden (als PDF-Dateien) - als Vorgeschmack auf das nicht zu versäumende 15. Dresdner Brückenbau-Symposiums am 15. März 2005!


Nicht mehr lieferbare gedruckte Tagungsbände vergangener Veranstaltungen werden im Vorfeld des 15. Dresdner Brückenbau-Symposiums am 15. März 2005 vom Veranstalter zum kostenlosen Download ins Netz gestellt.
Ab sofort sind die Vorträge des 7. Dresdner Brückenbausymposiums vom 13. März 1997 als PDF-Dateien verfügbar - weitere werden folgen...


Beim 2. Dresdner Probabilistik-Symposium werden am 12. November 2004 unter anderem die Grundlagen für Straßenverkehrslasten behandelt, die gerade im Hinblick auf die Umstellung der Verkehrslasten durch die Einführung des DIN-Fachberichtes und die dabei auftretenden Probleme bei der Nachrechnung bestehender Brücken ins Blickfeld der Bauingenieure getreten sind.
Weitere Themen sind die Entwicklung von Teilsicherheitsfaktoren für Natursteine oder die rechnerische Durchführung des Dauerhaftigkeitsnachweises für Stahlbetonbauteile. Außerdem wird Dr. Gelder (Universität Delft) aus den Niederlanden erwartet, der über das Risiko und die Sicherheit von Dämmen in den Niederlanden sprechen wird.
Ziel des 2. Dresdner Probabilistik-Symposiums ist die Weiterverbreitung des Gedankengutes moderner Sicherheitskonzepte im Bauwesen und die Vorstellung von Berechnungsverfahren für diese Konzepte. Es soll gezeigt werden, unter welchen Umständen derartige Untersuchungen sinnvoll sind. Zusätzlich werden Hinweise für die praktische Anwendung gegeben.


 
resident of twoday.net
powered by Antville powered by Helma
AGBs xml version of this page xml version of this topic
GeoURL