"Die Chancen wachsen, dass Dresden im nächsten Jahr als erste deutsche Kommune den Titel „Stadt der Wissenschaft“ tragen darf.
37 Städte haben sich um den Titel beworben. „Wir laden vier Städte in die dritte Runde ein, deren Bewerbungen alle gleich gut waren“, sagt Heide Radlanski vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Darunter ist auch Dresden. Die Auszeichnung Stadt der Wissenschaft ist mit 125 000 Euro dotiert. Außerdem gewährt der Stifterverband für jeden zusätzlich eingeworbenen Euro einen Zuschuss von 25 Prozent."
[via Sächsische Zeitung]
37 Städte haben sich um den Titel beworben. „Wir laden vier Städte in die dritte Runde ein, deren Bewerbungen alle gleich gut waren“, sagt Heide Radlanski vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Darunter ist auch Dresden. Die Auszeichnung Stadt der Wissenschaft ist mit 125 000 Euro dotiert. Außerdem gewährt der Stifterverband für jeden zusätzlich eingeworbenen Euro einen Zuschuss von 25 Prozent."
[via Sächsische Zeitung]
Ulrich - am Mittwoch, 11. Februar 2004, 15:43 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Je länger ich ein Weblog betreibe, desto mehr scheine ich es zu brauchen: Das Scriptum Internetrecht (
, 2,4 MB) von Prof. Dr. Thomas Hoeren steht in einer aktualisierten Version — Stand: Februar 2004 — zum freien Download zur Verfügung." [advobLAWg - via Der Schockwellenreiter]
...und weil das Publizieren und weitergeben von Wissen im Internet vorbildlich ist, hier noch ein Satz (nach dem Download) aus dem Vorwort:
"Das folgende Skriptum steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. ... Für den Download des Textes wird keine Gebühr verlangt. ... Wenn Ihnen der Text zusagt und Sie die Arbeit des Instituts unterstützen wollen, bitten wir um eine Spende für die „Kaffeekasse" des Instituts.

...und weil das Publizieren und weitergeben von Wissen im Internet vorbildlich ist, hier noch ein Satz (nach dem Download) aus dem Vorwort:
"Das folgende Skriptum steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. ... Für den Download des Textes wird keine Gebühr verlangt. ... Wenn Ihnen der Text zusagt und Sie die Arbeit des Instituts unterstützen wollen, bitten wir um eine Spende für die „Kaffeekasse" des Instituts.
Ulrich - am Mittwoch, 11. Februar 2004, 10:21 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
«Microsoft warnt vor einer "kritischen" Sicherheitslücke in seinem Betriebssystem Windows. Der US-Computergigant forderte alle Nutzer seiner Betriebssysteme auf, sich die nötigen Updates herunterzuladen, um sich vor Hackerangriffen zu schützen. "Kritisch" ist im Wertungssystem von Microsoft die höchste Gefahrenstufe. -- Vermutlich seien noch nie so viele Systeme durch einen Windows-Fehler bedroht gewesen. Durch die Lücke "kann man in Internet-Server eindringen, in interne Netzwerke, praktisch in jedes System", sagte [Sicherheitsexperte] Maiffret. Auch Computersysteme, die Stromkraft- oder Wasserwerke kontrollierten, seien gefährdet.« Die Internet-Sicherheitsfirma eEye hatte Microsoft schon im vergangenen Juli auf die Probleme hingewiesen.
[via Industrial Technology & Witchcraft, mehr bei Spiegel, Microsoft Security]
[via Industrial Technology & Witchcraft, mehr bei Spiegel, Microsoft Security]
Ulrich - am Mittwoch, 11. Februar 2004, 10:08 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Die fünf neuesten Nachrichten aus dem BauBlog werden übrigens immer über RSS eingelesen - so dass die Startseite der Fakultät auch immer die neuesten Nachrichten, Termine, Meldungen anbietet (ein Klick aufs kleine Bild öffnet es etwas größer). Kommentieren kann man aber nach wie vor nur hier!
Ulrich - am Dienstag, 10. Februar 2004, 13:52 - Rubrik: Allgemeines
"Für meine GIS-Experimente: Das FreeGIS Tutorial kann man entweder im Buchhandel kaufen oder sich hier in diversen Formaten (LaTeX, PDF) herunterladen. Im Buch kommt ausschließlich Freie Software zum Einsatz (u.a. GRASS, Mapserver, MapIt!, EDBS_extra, VTBuilder, GPSMan). Die meisten beschriebenen Lösungen laufen auf GNU/Linux-Systemen, wenn vorhanden werden zusätzlich Lösungen für andere Betriebssysteme wie z.B. Windows aufgezeigt. Die Darstellung eignet sich einerseits für Einsteiger, die schon mit GIS zu tun haben und sehen wollen, was Freie Software auf dem Gebiet zu bieten hat, beispielweise Studierende mit Interesse an Geographie, Vermessungswesen oder Fernerkundung. Andererseits werden auch die Computer-Anwender angesprochen, welche schon mit Freier Software in Kontakt gekommen sind und sich nun für GIS interessieren."
[Via Der Schockwellenreiter]
[Via Der Schockwellenreiter]
Ulrich - am Montag, 9. Februar 2004, 14:00 - Rubrik: Geotechnik
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Anlass ist erfreulich (der 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Lattermann), der offizielle Titel eher klein ("Institutskolloquium") - doch die Inhalte haben es in sich: Fünf Vorträge reflektieren die Arbeit und Forschung am Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik. Drei der fünf Beiträge beschäftigen sich mit Hochwasserfragen: Dr.-Ing. habil. Detlef Aigner beschäftigt sich mit dem "Modellversuch Weißeritzknick", Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl liefert eine "Prozessanalyse des Hochwassers 2002 im Müglitztal" und Dipl.-Ing. Torsten Heyer bietet eine "2D-Hochwassersimulation der Vereinigten Mulde im Bereich Wurzen".
Zwei weitere Vorträge beschäftigen sich mit "Funktionstüchtigkeitskontrollen von Fischaufstiegshilfen in Sachsen" ("Dipl.-Biol. A. Martin, Dipl.-Ing. A. Voigt) und der "Bemessung von Boddendeichen" (Dr.-Ing. Dirk Carstensen).
Das Institutskolloquium findet am 16. 2. 2004 von 10 bis 12 Uhr im Hörsaal 118 des Beyer-Baus statt.
Zwei weitere Vorträge beschäftigen sich mit "Funktionstüchtigkeitskontrollen von Fischaufstiegshilfen in Sachsen" ("Dipl.-Biol. A. Martin, Dipl.-Ing. A. Voigt) und der "Bemessung von Boddendeichen" (Dr.-Ing. Dirk Carstensen).
Das Institutskolloquium findet am 16. 2. 2004 von 10 bis 12 Uhr im Hörsaal 118 des Beyer-Baus statt.
Ulrich - am Montag, 9. Februar 2004, 09:24 - Rubrik: Wasserbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zum Wochenauftakt mal was zum Lachen - mir gefallen der neunte und der sechste Akt besonders gut ;-)
Ulrich - am Sonntag, 8. Februar 2004, 17:16 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Monorails in History zeigt viele schöne alte und auch zahlreiche neue Bilder. Nicht nur für Eisenbahnfreaks...
(Gefunden bei Mosaikum)

(Gefunden bei Mosaikum)
Ulrich - am Freitag, 6. Februar 2004, 18:38 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Zur Mobilisierung des passiven Erddrucks in kohäsionslosem Boden" von Dipl.-Ing. Uwe Bartl am Freitag, 12. März 2004 um 14 Uhr in das Sitzungszimmer Neuffer-Bau ein.
Ulrich - am Freitag, 6. Februar 2004, 09:58 - Rubrik: Promotion
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nach Auffassung findiger Juristen können Studenten ihre Studienkosten in voller Höhe von der Steuer absetzen - und zwar nach dem Berufseinstieg. Damit winken Akademikern enorme Ersparnisse, Finanzminister Hans Eichel drohen Steuerausfälle in Millionenhöhe.
[...]
"Belege sammeln, Studiengebühren sammeln, alle Kosten, die im Zusammenhang mit dem Studium entstehen, sammeln, zusammenschreiben und dann im Rahmen der Steuererklärung geltend machen."
[via Spiegel Online; bei PlasticThinking: Moe's Blog. gefunden]
[...]
"Belege sammeln, Studiengebühren sammeln, alle Kosten, die im Zusammenhang mit dem Studium entstehen, sammeln, zusammenschreiben und dann im Rahmen der Steuererklärung geltend machen."
[via Spiegel Online; bei PlasticThinking: Moe's Blog. gefunden]
Ulrich - am Donnerstag, 5. Februar 2004, 22:28 - Rubrik: Studentisches Leben
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die wichtigste Auszeichnung für Studierende im Bauwesen an der TU Dresden ist der Kurt-Beyer-Preis. Heute wurde der von der Hochtief Construction AG Sachsen gestiftete und mit 5.000 Euro dotierte Preis vom Vorsitzenden der Geschäftsleitung, Dipl.-Ing. Andreas Schlage verliehen.
Ausgezeichnet wurden ein Bauingenieur und ein Architekt: Dr.-Ing. Holger Flederer von der Fakultät Bauingenieurwesen erhielt den Preis für seine Dissertation "Beitrag zur Berechnung von Stahlverbundträgern im Gebrauchszustand unter Berücksichtigung stochastischer Größen", Dipl.-Ing. Martin Krause von der Fakultät Architektur für seine Diplomarbeit "Botschaft Argentiniens in Berlin".
Der Preis, der in Anwesenheit des Rektors der TU Dresden, Prof. Hermann Kokenge, und der beiden Dekane Prof. Dr.-Ing. M.S. Raimund Herz (Bauingenieurwesen) und Prof. Dipl.-lng. M. Arch. Thomas Will (Architektur) im Festsaal des Rektorats verliehen wurde, ist nach Prof. Dr. Kurt Beyer benannt. Prof. Beyer (1881 - 1952) war international anerkannter Fachmann im Stahlbau, Brückenbau und Wasserbau; er gilt als einer der profilbestimmenden Hochschullehrer der TU Dresden. Nach ihm ist auch der Beyer-Bau benannt, Sitz der Fakultät Bauingenieurwesen und Wahrzeichen der TU Dresden.
Die Bilder (auf Klick öffnen sie sich größer in neuem Fenster) zeigen von links nach rechts: Dipl.-Ing. Andreas Schlage von der Hochtief Construction AG bei der Preisverleihung an Dr.-Ing. Holger Flederer · Rektor Prof. Hermann Kokenge bei der Gratulation · Gruppenbild Bauingenieure mit Dekan Prof. Herz, Dipl.-Ing. Schlage, Dr.-Ing. Flederer, Rektor Prof. Kokenge · Gruppenbild Architekten mit Dr.-Ing Flederer, Rektor Prof. Kokenge, Dipl.-Ing. Martin Krause, Dekan Prof. Will.
Ausgezeichnet wurden ein Bauingenieur und ein Architekt: Dr.-Ing. Holger Flederer von der Fakultät Bauingenieurwesen erhielt den Preis für seine Dissertation "Beitrag zur Berechnung von Stahlverbundträgern im Gebrauchszustand unter Berücksichtigung stochastischer Größen", Dipl.-Ing. Martin Krause von der Fakultät Architektur für seine Diplomarbeit "Botschaft Argentiniens in Berlin".
Der Preis, der in Anwesenheit des Rektors der TU Dresden, Prof. Hermann Kokenge, und der beiden Dekane Prof. Dr.-Ing. M.S. Raimund Herz (Bauingenieurwesen) und Prof. Dipl.-lng. M. Arch. Thomas Will (Architektur) im Festsaal des Rektorats verliehen wurde, ist nach Prof. Dr. Kurt Beyer benannt. Prof. Beyer (1881 - 1952) war international anerkannter Fachmann im Stahlbau, Brückenbau und Wasserbau; er gilt als einer der profilbestimmenden Hochschullehrer der TU Dresden. Nach ihm ist auch der Beyer-Bau benannt, Sitz der Fakultät Bauingenieurwesen und Wahrzeichen der TU Dresden.




Die Bilder (auf Klick öffnen sie sich größer in neuem Fenster) zeigen von links nach rechts: Dipl.-Ing. Andreas Schlage von der Hochtief Construction AG bei der Preisverleihung an Dr.-Ing. Holger Flederer · Rektor Prof. Hermann Kokenge bei der Gratulation · Gruppenbild Bauingenieure mit Dekan Prof. Herz, Dipl.-Ing. Schlage, Dr.-Ing. Flederer, Rektor Prof. Kokenge · Gruppenbild Architekten mit Dr.-Ing Flederer, Rektor Prof. Kokenge, Dipl.-Ing. Martin Krause, Dekan Prof. Will.
Ulrich - am Donnerstag, 5. Februar 2004, 13:40 - Rubrik: Ehrungen und Preise
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Da bekanntlich nichts beständiger ist als der Wechsel: Für das erste und das neunte Semster gibt's Änderungen in den Prüfungsplänen - nachzulesen in den entsprechenden PDF-Dateien hier...
Ulrich - am Donnerstag, 5. Februar 2004, 13:12 - Rubrik: Studentisches Leben
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine Informationsveranstaltung zum "Auslandsstudium mit Sokrates" findet am 18. 2. 2004 von 11.10 bis 12.40 Uhr im Hörsaal 81 des Beyer Baus statt. Die Partneruniversitäten werden vorgestellt, das Grundkonzept des Programms vorgestellt - und bevor die Anmeldeformulare ausgegeben werden, gibt's persönliche Empfehlungen von Sokratesstudenten des vergangenen Jahres.
Ulrich - am Donnerstag, 5. Februar 2004, 12:41 - Rubrik: Auslandsstudium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die vierte Dresdner Fachtagung Transrapid wird - nach dem Erfolg der drei vorherigen Veranstaltungen - stattfinden. Termin ist der 6. Oktober 2004, bitte vormerken. Details zu gegebener Zeit dann hier...
Ulrich - am Donnerstag, 5. Februar 2004, 12:36
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ist es von Dresden nah genug zu den Zentren des neuen Europa? Sachsen wünschen sich eine Schnellbahn – sei es auf zwei Gleisen oder als Transrapid. Gisbert Kuhn in der Sächsischen Zeitung über die Verbindung von Berlin über Dresden, Prag, Wien, Bratislava (Preßburg) bis Budapest...
Ulrich - am Mittwoch, 4. Februar 2004, 17:39 - Rubrik: Transrapid
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
The two day seminar and workshop for practising engineers "Design and Construction of Precast Concrete Structures" will be held on 27 - 28 May 2004 in Dresden. This seminar is intended for practising engineers, architects and contractors engaged in the design and construction of commercial, private and industrial buildings. It aims to provide the widest possible appreciation of the use of precast concrete for innovative and modern buildings. Aspects of design creativity at the conceptual stage will be followed by a detailed examination of the structural mechanics of multi-storey frames, enabling the delegates to engage in a real design problem of a 7-storey precast frame during the second day. The lectures will be supplemented by design problems, case studies and videos. Course notes will be provided together with the opportunity to purchase Kim Elliott's latest text book Precast Concrete Structures. More information and registration here...
Ulrich - am Mittwoch, 4. Februar 2004, 11:11 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen