
Ulrich - am Donnerstag, 15. Juli 2004, 12:39 - Rubrik: Geotechnik
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Heute in acht Monaten findet das 15. Dresdner Brückenbau-Symposium statt. Passend zum Termin gehen die zehn Beiträge des 8. Dresdner Brückenbausymposiums als PDF-Datei online - natürlich wieder kostenfrei.
Die Beiträge vom 9. Dresdner Brückenbausymposium sind bereits seit vier Wochen als PDF-Dateien auf der Homepage des Instituts für Massivbau verfügbar...
Sie ahnen es: Die Veranstalter mühen sich redlich, auch in den kommenden Monaten jeweils am 15. einen weiteren nicht mehr lieferbarer Tagungsband digitalisiert zu haben...
Die Beiträge vom 9. Dresdner Brückenbausymposium sind bereits seit vier Wochen als PDF-Dateien auf der Homepage des Instituts für Massivbau verfügbar...
Sie ahnen es: Die Veranstalter mühen sich redlich, auch in den kommenden Monaten jeweils am 15. einen weiteren nicht mehr lieferbarer Tagungsband digitalisiert zu haben...
Ulrich - am Donnerstag, 15. Juli 2004, 08:48 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im Foyer des Beyer-Baus stehen vierzehn Tafeln mit Bilder, die Prof. Peer Haller bei seinen Strassburg-Besuchen gemacht hat. Gestern wurde die Ausstellung eröffnet - vor zahlreichen interessierten Studenten und in Anwesenheit des Dekans. Wer es nicht nach Dresden schafft: Die Bilder der Tafeln sind nun auch auf der Fakultätsseiten zu sehen - an gleicher Stelle gibt es auch alle notwendigen Informationen zum Doppeldiplom in Strassburg, Paris und Trento.
Ulrich - am Mittwoch, 14. Juli 2004, 13:16 - Rubrik: Auslandsstudium
Die Geschichte der "Platte" wird in Dresden-Johannstadt in einem Freilichtmueum aufgearbeitet: "Als Zusatz für die in Stahlrahmen gegossenen Betonplatten wurden gemahlene Trümmersteine aus zerstörten Städten wie Dresden und Magdeburg genutzt. 1948 gab es in Ostberlin die ersten Testbauten. Ab Mitte der 50-er Jahre entstanden in Hoyerswerda und anderswo in großem Stil Plattenhäuser. Je nach Typ trugen sie Kürzel wie "WBS 70" (Wohnbauserie 70) oder WHH 15 (Wohnhochhaus 15). In Berlin gab es Häuser mit 21 Etagen, in Dresden wurde nur bis zum Stockwerk 17 gebaut. Die Ein- bis Fünf- Raum-Wohnungen waren begehrt und erschwinglich. Eine 80 Quadratmeter große Behausung kostete etwa 70 Ost-Mark. Die Mieter kamen aus allen sozialen Schichten. Der Nachbar der Klofrau konnte Professor sein."
[Quelle: n-tv]
[Quelle: n-tv]
Ulrich - am Dienstag, 13. Juli 2004, 11:50 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Die Bilder der Ausstellung werden einige Zeit nach der Eröffnung auch zum Ansehen im Netz stehen - wir werden es vermelden!
Ulrich - am Dienstag, 13. Juli 2004, 09:55 - Rubrik: Auslandsstudium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Ulrich - am Freitag, 9. Juli 2004, 15:12 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Seine Promotion bestand Herle mit Auszeichnung an der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Universität Karlsruhe - der Titel der Doktorarbeit: "Hypoplastizität und Granulometrie einfacher Korngerüste".
Seine Habilitation an der Baufakultät der Universität Innsbruck für das Fach Bodenmechanik und Grundbau erfolgte im Dezember 2003 (Habilitationsschrift: "Rolle der Stoffgesetze bei der numerischen Simulation geotechnischer Probleme"). Von Februar bis Juni 2004 war Ivo Herle bereits in Dresden - als Lehrstuhlvertreter der Professur für Bodenmechanik und Grundbau. In der Zeit entstand auch (beim Uni-Tag) das Bild...
Ulrich - am Freitag, 9. Juli 2004, 09:40 - Rubrik: Grundbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Die Fakultät Bauingenieurwesen zeigt auf dem europäischen Jugendforum für Wissenschaft und Technik ESE 2004, auf dem über 500 Jugendliche aus allen europäischen Ländern zusammen kommen, um ihre Projekte aus Naturwissenschaft und Technik zu präsentieren, Ergebnisse der Forschung aus den Bereichen Beton, Holz und Glas. Die Messe im neuen Kongresszentrum Dresden ist heute ganztägig zu sehen und steht auch Gästen der Stadt offen.
Ulrich - am Freitag, 9. Juli 2004, 08:23 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In der Veranstaltungsreihe Gesellschaftsraum spricht heute die Direktorin der Kunstsammlungen Chemnitz, Ingrid Mössinger, zum Thema "Sammlungen". Beginn ist um 19 Uhr, Ort ist der Sempersaal im Japanischen Palais. Das Museum ist am Abend geöffnet und kann besichtigt werden - und wenn das Wetter gut ist, gibt es flussseitig vom Palais aus einen bezaubernden Blick auf Dresdens neue alte Skyline im Sonnenuntergang...


Ulrich - am Montag, 5. Juli 2004, 11:25 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine Exkursion zur Baustelle des Glashauses in Dresden veranstalten die Freunde des Bauingenieurwesens. Teilnehmen dürfen bis zu 20 Student(inn)en - und natürlich sind auch Professoren willkommen. Termin ist der 8. Juli um 15 Uhr, Treffpunkt am Wiener Platz. Der zuständige Bauleiter bittet darum, baustellengeignete Schuhe anzuziehen. Und wer einen Bauhelm hat, sollte den einfach schon mal mitbringen...
Ulrich - am Donnerstag, 1. Juli 2004, 09:18 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
...bezahlt sind die Angebote, die gerade per Mail hereinkamen:
"Der Bereich Verkehrstechnik im ADAC bietet seit vielen Jahren eine PraktikantInnenstelle für StudentInnen an. Neben projektbezogenenen interessanten Aufgaben aus dem Bereich der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik bieten wir auch einen Einblick in Europas größten Automobilclub. Wir suchen ab 01. September 2004 eine Praktikantin / einen Praktikant.
Zudem werden wir ab 16. August einen großen ADAC Straßentest beginnen, zu dem wir zwei Studentinnen / Studenten als Road Inspector suchen."
(mehr Infos)
"Der Bereich Verkehrstechnik im ADAC bietet seit vielen Jahren eine PraktikantInnenstelle für StudentInnen an. Neben projektbezogenenen interessanten Aufgaben aus dem Bereich der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik bieten wir auch einen Einblick in Europas größten Automobilclub. Wir suchen ab 01. September 2004 eine Praktikantin / einen Praktikant.
Zudem werden wir ab 16. August einen großen ADAC Straßentest beginnen, zu dem wir zwei Studentinnen / Studenten als Road Inspector suchen."
(mehr Infos)
Ulrich - am Mittwoch, 30. Juni 2004, 09:35 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen