
Vor knapp zwei Monaten wurde die erste Brücke der Welt aus textilbewehrtem Beton dem Härtetest unterzogen. Es gab zwar Risse - sogar an den erwarteten und erwünschten Stellen! -, doch die Brücke ist nicht zerstört. Also ging sie auf Wanderschaft. Nach einem Zwischenspiel beim Sommerfest "Hellerau meets Internationals" im Gebäude-Ensemble der deutschen Werkstätten (Bild) steht sie nun am Beyer-Bau - und wird beim Fakultätssommerfest am Abend des 15. Juli eine wichtige Rolle spielen...
Ulrich - am Mittwoch, 1. Juni 2005, 10:55 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am 9. Juni findet der diesjährige Bauball statt.
In der "Alten Tonne" im Kurländer Palais beginnt um 20 Uhr die Party der Dresdner TU-Bauingenieure, die alljährlich neue Maßstäbe setzt. "Es wird vielleicht die beste Party des Jahres," mutmaßen die veranstaltenden Sechstsemester... Die unglaubliche Liveband Frontalgebläse, erlesene Tanzmusik aus der Konserve von DJ GunDrum und natürlich das traditionelle Animations- und Showprogramm mit Papierbrücken-Wettbewerb und Bierstaffel sind Garanten für reichlich Spaß.
Das Ende der Party wird "irgendwann nach Sonnenaufgang" erwartet.
Ach ja: nach einigen diesbezüglichen Irritationen in den vergangenen Jahren gibt es dieses Mal eine klare Positionierung zum Dresscode: "Es sei noch angemerkt, dass es sich bei unserem "Bauball" nicht um einen Ball im klassischen Sinne mit gepflegtem Gesellschaftstanz auf edlem Parkett handelt. Es ist daher auch keine Kleiderordnung vorgeschrieben. Ein jeder darf sich daher kleiden, wie er/sie will."
In der "Alten Tonne" im Kurländer Palais beginnt um 20 Uhr die Party der Dresdner TU-Bauingenieure, die alljährlich neue Maßstäbe setzt. "Es wird vielleicht die beste Party des Jahres," mutmaßen die veranstaltenden Sechstsemester... Die unglaubliche Liveband Frontalgebläse, erlesene Tanzmusik aus der Konserve von DJ GunDrum und natürlich das traditionelle Animations- und Showprogramm mit Papierbrücken-Wettbewerb und Bierstaffel sind Garanten für reichlich Spaß.
Das Ende der Party wird "irgendwann nach Sonnenaufgang" erwartet.
Ach ja: nach einigen diesbezüglichen Irritationen in den vergangenen Jahren gibt es dieses Mal eine klare Positionierung zum Dresscode: "Es sei noch angemerkt, dass es sich bei unserem "Bauball" nicht um einen Ball im klassischen Sinne mit gepflegtem Gesellschaftstanz auf edlem Parkett handelt. Es ist daher auch keine Kleiderordnung vorgeschrieben. Ein jeder darf sich daher kleiden, wie er/sie will."
Ulrich - am Dienstag, 31. Mai 2005, 12:16 - Rubrik: Studentisches Leben
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am 9. und 10. März 2006 findet das jährliche Wasserbaukolloquium des Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik im neuen Internationalen Kongresszentrum Dresden statt. Es steht diesmal unter dem Thema „Strömungssimulation im Wasserbau“ und soll sich mit Problemen der numerischen und physikalischen Modellierung von Strömungen beschäftigen, die für Planer, Forscher, Programmhersteller, Entscheidungsträger, Aussteller und Anwender im weitesten Sinne von Interesse sind. Die Vorankündigung gibt es als PDF-Datei.
Ulrich - am Dienstag, 31. Mai 2005, 12:00 - Rubrik: Wasserbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Eine Delegation der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden mit dem Dekan Prof. Dr.-Ing Raimund Herz M.Sc. (3.v.r.) an der Spitze reiste jetzt nach Shanghai, um bereits vorhandene Kontakte zum Civil Engineering College der Tongji University zu vertiefen. Mit dabei: Studiendekan Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd W. Zastrau (4.v.r.) und Prof. Dr. Ing. Harald Schorn vom Institut für Baustoffe (2.v.r.). Gastgeber war das Department of Geotechnical Engineering, vertreten durch Prof. Dr. Tang Yongjing (2.v.l.); rechts im Bild Prof. Dr.-Ing. Zeng Deshun, Director of Institute of Civil Engineering Key Technology Tongji University.
Bei dem Besuch ging es um Absprachen von Forschungsaktivitäten und Lehrkooperationen. Neben Fachvorträgen und der Vorstellung der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden stand auch eine Fahrt mit dem Transrapid auf dem Programm - mit dem Kompetenzzentrum für Hochleistungsbahnen und Magnetbahnsysteme der Technischen Universität Dresden und der jährlichen Fachtagung Transrapid ist Dresden ein wichtiger Punkt in der Forschungslandschaft rund um den Transrapid.
Ulrich - am Montag, 30. Mai 2005, 10:25 - Rubrik: Auslandsstudium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema „Zur Berechnung von Flächentragwerken mittels einer oberflächenorientierten Schalenformulierung“ von Dipl.-Ing. Rainer Schlebusch ein: Mittwoch, 25. Mai 2005, 10.30 Uhr im Sitzungszimmer Beyer-Bau (R 67).
Ulrich - am Montag, 23. Mai 2005, 12:45 - Rubrik: Promotion
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Den Kurt-Beyer-Preis 2004 erhielten Dr.-Ing. Dirk Proske (Fakultät Bauingenieurwesen) für seine Dissertation zum Thema „Ein Beitrag zur Risikobeurteilung von alten Brücken“ und Dr.-Ing. Franziska Hasselmann (Fakultät Architektur) für ihre Dissertation zum Thema „Graphentheoretische Netzwerkanalyse als Beitrag zur empirischen Verfassung des Raumes in der Stadt- und Technikforschung“. Der Kurt-Beyer-Preis wird seit 1996 jährlich durch die HOCHTIEF Construction AG gestiftet. Der Preis wurde – in Anwesenheit der Dekane beider Fakultäten und dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung der HOCHTIEF Construction AG Sachsen, Dipl.-Ing. Andreas Schlage, vom Rektor der TU Dresden, Prof. Hermann Kokenge überreicht.
Ausführlicher Bericht auf den Newsseiten der Fakultät.
Ulrich - am Donnerstag, 19. Mai 2005, 12:18 - Rubrik: Ehrungen und Preise
Heide Friedrich ist auf Präsentationstour für den Fachbereich Bauingenieurwesen der University of Auckland, New Zealand - und ist am 21. Juni um 16.30 Uhr in Dresden. Im Sitzungszimmer (Raum 67, Beyer-Bau) findet ihr Vortrag statt, in dem es um "energetic, bright & dynamic young people for our cutting-edge
PhD programmes in the following areas:
Earthquake and Structural Engineering
• Environmental Engineering and Sustainability
• Materials
•Steel
•Concrete
•Low Energy Construction Materials, Earth Buildings and Indigenous Issues
• Roads and Transportation
• Civil Engineering Management
• Hydraulic Engineering and Environmental Fluids Mechanics
• Geotechnical Engineering"
Wer darüber und über die Möglichkeiten, am anderen Ende der Welt zu promovieren und zu leben, etwas erfahren möchte: Kommen!
PhD programmes in the following areas:
Earthquake and Structural Engineering
• Environmental Engineering and Sustainability
• Materials
•Steel
•Concrete
•Low Energy Construction Materials, Earth Buildings and Indigenous Issues
• Roads and Transportation
• Civil Engineering Management
• Hydraulic Engineering and Environmental Fluids Mechanics
• Geotechnical Engineering"
Wer darüber und über die Möglichkeiten, am anderen Ende der Welt zu promovieren und zu leben, etwas erfahren möchte: Kommen!
Ulrich - am Donnerstag, 19. Mai 2005, 11:37 - Rubrik: Promotion
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Fakultät Architektur der TU Dresden veranstaltet auch in diesem Semester wieder die öffentliche Gastvortragsreihe "spannweiten", zu der wir Sie ganz herzlich einladen möchten.
Das sind die Termine und Themen:
25.05.05 Alonzo Addison, UNESCO
"Beyond digital recording: A shared portal to the world´s heritage"
08.06.05 Helmut Riemann, Lübeck
"Bauen in der Provinz - der Neue Weg in Norden"
14.06.05 Martin Schneider / Heidi Stoffel, Zürich
"Stand der Dinge - Wohnen in Basel"
22.06.05 Oda Pälmke, Berlin
"Salon - Jalon"
06.07.05 Carsten Roth, Hamburg
"Werkbericht"
Die Vorträge beginnen jeweils um 18.30 Uhr und finden im neuen Hörsaalzentrum in der Bergstrasse im Saal 004 statt.
Das sind die Termine und Themen:
25.05.05 Alonzo Addison, UNESCO
"Beyond digital recording: A shared portal to the world´s heritage"
08.06.05 Helmut Riemann, Lübeck
"Bauen in der Provinz - der Neue Weg in Norden"
14.06.05 Martin Schneider / Heidi Stoffel, Zürich
"Stand der Dinge - Wohnen in Basel"
22.06.05 Oda Pälmke, Berlin
"Salon - Jalon"
06.07.05 Carsten Roth, Hamburg
"Werkbericht"
Die Vorträge beginnen jeweils um 18.30 Uhr und finden im neuen Hörsaalzentrum in der Bergstrasse im Saal 004 statt.
Ulrich - am Donnerstag, 19. Mai 2005, 10:41 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das sechste Semester der Bauingenieur-Studenten (und Studentinnen!) veranstaltet traditionell den Bauball. So ein Ball kostet Geld, das gesammelt werden will. Während des Unitages hatte das Bauball-Team selbst gebackenen Kuchen verkauft - und den rasenden Reporter mit bittendem Blick und einem Bestechungskuchenstück gebeten, doch auf den Bauball hinzuweisen. Aus ethischen Gründen lassen wir uns weder durch Blicke noch durch Kuchenstücke bestechen - sondern schreiben streng freiwillig!
Also: Am 9. Juni ist der Bauball im Kurländer Palais. Und wenn die Sechstsemestler jetzt noch die Internetseite aktualisieren, lohnt sich das Verlinken auch...
Also: Am 9. Juni ist der Bauball im Kurländer Palais. Und wenn die Sechstsemestler jetzt noch die Internetseite aktualisieren, lohnt sich das Verlinken auch...
Ulrich - am Samstag, 30. April 2005, 15:37 - Rubrik: Studentisches Leben
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
So, gerade ist die Siegerehrung des ersten Papierbrückenwettbewerbs der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden vorüber. Gesiegt haben Christine Mühle und Marleen Förster von der AIK Dresden. Sie erhielten vom Dekan der Fakultät, Prof. Dr.-Ing. Raimund Herz, den ersten Preis - 200 Euro in bar.
Insgesamt waren 37 Brücken vorgestellt worden, von denen vier aus formalen Gründen nicht zugelassen wurden. 50 Schülerinnen und Schüler aus 18 Schulen haben mitgemacht - aus ganz Sachsen, wie die Preisverteilung auch zeigt. Allein in Markkleeberg haben 36 Schüler der Rudolf-Hildebrand-Schule 15 Brücken im Kunstunterricht erstellt und eingereicht. Schöne Brücken - aber leider nicht tragfähig genug für einen der vorderen Preise!
Und das sind die Sieger-Typen:
1. Platz: Christine Mühle und Marleen Förster, AIK Dresden. Die Traglast ihrer Brücke betrug 96 Kilo.
2. Platz: Sebastian Wilhelm, Gymnasium Plauen, Dresden. Die Traglast der Brücke betrug 46 Kilo.
3. Platz: Walter Wilhelm und Steve Linke, Carl-von-Bach-Gymnasium Stollberg. Die Traglast der Brücke betrug 45 Kilo.
4. Platz: Jan Griger, Carl-von-Bach-Gymnasium Stollberg. Die Traglast der Brücke betrug 30,8 Kilo.
5. Platz: Stefan Leibelt und Lukas Kreißl, Evang. Gymnasium Erzgebirge, Annaberg-Buchholz. Die Traglast der Brücke betrug 18 Kilo.
6. Platz: Markus Schulz, Conrad Felix Müller Gymnasium, Geithain. Die Traglast der Brücke betrug 17 Kilo.
7. Platz: Maximilian Scherer, St. Benno Gymnasium, Dresden. Die Traglast der Brücke betrug 12,9 Kilo.
8. Platz: Michael Vogel, Carl-von-Bach-Gymnasium Stollberg. Die Traglast der Brücke betrug 8 Kilo.
9. Platz: Tom Walther und Carsten Hättasch, Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg. Die Traglast der Brücke betrug 7 Kilo.
10. Platz: Jonathan Lößner, Freie Werkschule Meißen. Die Traglast der Brücke betrug 5 Kilo.
Bilder der Siegerehrung
Insgesamt waren 37 Brücken vorgestellt worden, von denen vier aus formalen Gründen nicht zugelassen wurden. 50 Schülerinnen und Schüler aus 18 Schulen haben mitgemacht - aus ganz Sachsen, wie die Preisverteilung auch zeigt. Allein in Markkleeberg haben 36 Schüler der Rudolf-Hildebrand-Schule 15 Brücken im Kunstunterricht erstellt und eingereicht. Schöne Brücken - aber leider nicht tragfähig genug für einen der vorderen Preise!
Und das sind die Sieger-Typen:
1. Platz: Christine Mühle und Marleen Förster, AIK Dresden. Die Traglast ihrer Brücke betrug 96 Kilo.
2. Platz: Sebastian Wilhelm, Gymnasium Plauen, Dresden. Die Traglast der Brücke betrug 46 Kilo.
3. Platz: Walter Wilhelm und Steve Linke, Carl-von-Bach-Gymnasium Stollberg. Die Traglast der Brücke betrug 45 Kilo.
4. Platz: Jan Griger, Carl-von-Bach-Gymnasium Stollberg. Die Traglast der Brücke betrug 30,8 Kilo.
5. Platz: Stefan Leibelt und Lukas Kreißl, Evang. Gymnasium Erzgebirge, Annaberg-Buchholz. Die Traglast der Brücke betrug 18 Kilo.
6. Platz: Markus Schulz, Conrad Felix Müller Gymnasium, Geithain. Die Traglast der Brücke betrug 17 Kilo.
7. Platz: Maximilian Scherer, St. Benno Gymnasium, Dresden. Die Traglast der Brücke betrug 12,9 Kilo.
8. Platz: Michael Vogel, Carl-von-Bach-Gymnasium Stollberg. Die Traglast der Brücke betrug 8 Kilo.
9. Platz: Tom Walther und Carsten Hättasch, Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg. Die Traglast der Brücke betrug 7 Kilo.
10. Platz: Jonathan Lößner, Freie Werkschule Meißen. Die Traglast der Brücke betrug 5 Kilo.
Bilder der Siegerehrung
Ulrich - am Samstag, 30. April 2005, 13:23 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Fakultät Bauingenieurwesen hatte ja zum Unitag einen Papierbrücken-Wettbewerb ausgeschrieben (wir berichteten). Von zehn bis zwölf Uhr können Modelle vorgestellt werden - danach ist dann Siegerehrung. Der Rektor der TU Dresden, Prof. Hermann Kokenge, hatte wohl einen guten Riecher: Als er vorbeikam, um sich den Wettbewerb anzuschauen, stellten Christine Mühle und Marleen Förster aus Dresden gerade ihre Brücke "Loki" vor. 93 Gramm leicht, nur Papier und Kleber - und sie ließ sich mit 96 Kilo belasten! Und dann war es auch der Kleber, der versagte...




Ulrich - am Samstag, 30. April 2005, 11:31 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Gerade ging's los: Der Unitag 2005 lockt wieder tausende von Schülerinnen und Schülern auf den Campus. Es ist die einmalige Gelegenheit, sich quasi in einem Rutsch rundum zu informieren. Die Bauingenieure sind im Hörsaalzentrum in der ersten Etage zum Innenhof - falls das hier jemand liest und noch kommen will (bis 15 Uhr lohnt es sich..). Außerdem sind sie natürlich im Stammhaus, dem Beyer-Bau (gleich neben dem Hörsaalzentrum).
Es folgen einige Bilder...
Alle Bilder sind auf einer Fotostrecke zu sehen!
Es folgen einige Bilder...








Ulrich - am Samstag, 30. April 2005, 10:40 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auch 2005 vergibt der Industrieverein Sachsen seinen Förderpreis „Richard Hartmann“ für herausragende betriebswirtschaftliche Ergebnisse mit hohem Neuheitsgrad. Dabei muss die positive Wirkung bezüglich der Stärkung der sächsischen Wirtschaft deutlich sein. Für die Prämierung stehen 5.000 Euro zur Verfügung.
Der Industrieverein Sachsen 1828 e.V. vergab am 03.12.2004 erstmals den Industrieverein-Förderpreis. Prämiert wurde die Untersuchung einer weit gespannten Gebäudehülle des Diplom-Bauingenieurs Sven Jakubetz.
Der Industrieverein Sachsen 1828 e.V. vergab am 03.12.2004 erstmals den Industrieverein-Förderpreis. Prämiert wurde die Untersuchung einer weit gespannten Gebäudehülle des Diplom-Bauingenieurs Sven Jakubetz.
Ulrich - am Mittwoch, 27. April 2005, 10:47 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Werner Müller hat 1953 an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden sein Studium begonnen. Und er hat – was ihn von den vielen Kommilitonen und Kommilitoninnen unterscheidet - von Anfang an die Kamera dabei gehabt. Entstanden ist ein Amateurfilm zur Geschichte des Studienjahrgangs 1953.
Das Dokument der Zeitgeschichte zeigt in einer inhaltlich und technisch überarbeiteten Fassung aus der Sicht von heute mehr als Lehrer und Studenten – es ist ein Abriss der Geschichte, gesehen mit den Augen eines Bauingenieurs.
“Wir im Geiste des Beyer-Baus” wird erstmals am Mittwoch, 11. Mai, ab 20 Uhr im Hörsaal 118 des Beyer-Baus gezeigt. Zur Veranstaltung laden der Dekan und die Freunde des Bauingenieurwesens ein.
Das Dokument der Zeitgeschichte zeigt in einer inhaltlich und technisch überarbeiteten Fassung aus der Sicht von heute mehr als Lehrer und Studenten – es ist ein Abriss der Geschichte, gesehen mit den Augen eines Bauingenieurs.
“Wir im Geiste des Beyer-Baus” wird erstmals am Mittwoch, 11. Mai, ab 20 Uhr im Hörsaal 118 des Beyer-Baus gezeigt. Zur Veranstaltung laden der Dekan und die Freunde des Bauingenieurwesens ein.
Ulrich - am Mittwoch, 27. April 2005, 10:30 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Rundum informieren über die Möglichketen eines Studiums an der TU Dresden können sich Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Uni-Tag am kommenden Samstag.Die Fakultät Bauingenieurwesen und der Verein der Freunde des Bauingenieurwesens der TU Dresden e. V. richten für Schüler einen Papierbrücken-Wettbewerb aus. Lukrative Preise sind ausgelobt und werden durch Dekan Professor Raimund Herz an die Gewinner verliehen.
Das komplette Info-Angebot der Bauingenieure steht hier.
Das komplette Info-Angebot der Bauingenieure steht hier.
Ulrich - am Mittwoch, 27. April 2005, 09:58 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen