Die öffentliche Verteidigung der Diplomarbeit von Stefan Henze zum Thema „Anwendung hybrider Tragelemente im Großbrückenbau“ findet am
Mittwoch, 29. Juni 2005, um 10 Uhr im Zimmer 70 des Beyer Baus statt.
Mittwoch, 29. Juni 2005, um 10 Uhr im Zimmer 70 des Beyer Baus statt.
FrankJesse - am Montag, 20. Juni 2005, 16:36 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Die Hamsterkäfiglaufräder stehen jetzt hinterm Beyer-Bau, weil die siegreichen Bauingenieur-Studenten meinten, dass so alle ein wenig am Erfolg teilhaben und sich von nahem ansehen können, wie man zeitgemäß mit Beton umgehen kann.
(mehr Infos und auch weitere Bilder demnächst!)
Ulrich - am Montag, 20. Juni 2005, 13:47 - Rubrik: Studentisches Leben
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wie bereits vor langer Zeit vorangekündigt, findet 21. Juni um 16.30 Uhr im Sitzungszimmer (Raum 67, Beyer-Bau) ein Vortrag von Heide Friedrich statt, in dem sie den Fachbereich Bauingenieurwesen der University of Auckland, New Zealand vorstellt.
Dieses ist sozusagen eine Kurzzeitsgedächtnis-Erinnerung - und gerne verweisen wir an dieser Stelle auch auf unseren Kalender mit RSS-Service!
Dieses ist sozusagen eine Kurzzeitsgedächtnis-Erinnerung - und gerne verweisen wir an dieser Stelle auch auf unseren Kalender mit RSS-Service!
Ulrich - am Montag, 20. Juni 2005, 12:05 - Rubrik: Promotion
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zur Untersuchung der Schubtragfähigkeit und Verformbarkeit wurden am Institut für konstruktiven Ingenieurbau der ETH Zürich in der Schweiz 2002 und 2003 insgesamt 28 Stahlbetonplatten bis zum Versagen belastet. Ein umfassender Forschungsbericht wird Ende 2005 veröffentlicht werden. Wissenschaftler sind eingeladen, Vorhersagen zum erwarteten Verhalten von acht ausgewählten Versuchen bis Ende September 2005 abzugeben. Die Versuchsergebnisse und die Vorhersagen werden auf dem 2. Internationalen FIB-Kongress in Neapel, Italien (5.-8. Juni 2006) präsentiert und ausgewertet und außerdem im der Fachzeitschrift des fib veröffentlicht. Wir wünschen allen Teilnehmern gutes gelingen und sind auf die Ergebnisse gespannt.
Dabei sein werden wir in Neapel auf alle Fälle und über unsere eigenen Arbeiten berichten.
Den Originaltext und die vollständige Ausschreibung zum Wettbewerb gibt es unter:
http://www.ibk.ethz.ch/compt/
Dabei sein werden wir in Neapel auf alle Fälle und über unsere eigenen Arbeiten berichten.
Den Originaltext und die vollständige Ausschreibung zum Wettbewerb gibt es unter:
http://www.ibk.ethz.ch/compt/
Ulrich - am Montag, 20. Juni 2005, 12:05 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Denkmalgerechte Sanierung und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiebilanz eines Altbaus müssen sich nicht gegenseitig ausschließen.Welche Möglichkeiten es gibt, beides optimal miteinander zu verbinden, stellt der Architekt, Energieberater und ehrenamtliche Denkmalpfleger Gerd Bochmann am 28.06.2005 um 17:00 Uhr im Kleinen Saal des Kulturrathauses, Königstr. 15, 1. OG in der Vortragsreihe des Amtes für Kultur und Denkmalschutz vor (mehr).
Der Vortrag wendet sich an Eigentümer von Altbauten, die energieeinsparende Sanierungsmaßnahmen planen und fachlich Interessierte.
Anhand ausgeführter Beispiele wird die vorbereitende Gebäudeenergieberatung vor Ort und die daraus resultierende Planung der einzelnen Maßnahmen am Gebäude erläutert. Ein Einblick in die Rechtsgrundlagen und Fördermöglichkeiten sowie kommende Neuerungen (Energiepass für Gebäude) wird ebenfalls gegeben. Der Eintritt ist frei.
Der Vortrag wendet sich an Eigentümer von Altbauten, die energieeinsparende Sanierungsmaßnahmen planen und fachlich Interessierte.
Anhand ausgeführter Beispiele wird die vorbereitende Gebäudeenergieberatung vor Ort und die daraus resultierende Planung der einzelnen Maßnahmen am Gebäude erläutert. Ein Einblick in die Rechtsgrundlagen und Fördermöglichkeiten sowie kommende Neuerungen (Energiepass für Gebäude) wird ebenfalls gegeben. Der Eintritt ist frei.
Ulrich - am Montag, 20. Juni 2005, 08:56 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In Zusammenarbeit mit einem Dresdner Ingenieurbüro wird am Institut für Massivbau das Diplomarbeitsthema "Untersuchungen der Bausubstanz und der Tragfähigkeit älterer Ingenieurbauwerke in der Baulastträgerschaft der Gemeindeverwaltung Kirschau und Variantenuntersuchung" neu in die Liste der aktuellen Diplomarbeitsthemen aufgenommen. Der fortlaufend aktualisierte Katalog der angebotenen Themen steht hier.
Ulrich - am Montag, 20. Juni 2005, 08:53 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Infos zum Doppeldiplom an den Standorten in Strassburg, Paris und Trento stehen auf den Fakultätsseiten - und wer dieses hier außerhalb Dresdens liest, kann sich die Bilder kleingerechnet dennoch ansehen :-)
Ulrich - am Donnerstag, 16. Juni 2005, 13:21 - Rubrik: Auslandsstudium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Planungsbüro Markowski im Landkreis Bernburg (Land Sachsen–Anhalt) benötigt eine/n fachlich qualifizierte/n Interessenten/in zum Neuaufbau eines Arbeitsplatzes als Planungsingenieur in den Fachbereichen Straßenbau / Abwasser / Wasserversorgung.
Voraussetzungen:
- anwendungsbereites Fachwissen
- Soft- und Hardwarekenntnisse
- Eigeninitiative
- Selbstständiges Arbeiten
Weitere Informationen erteilt:
Planungsbüro Markowski
Herr Markowski
Am Sportplatz 1
06408 Baalberge
Tel.: 03471/32170 oder 0172/3429464
Voraussetzungen:
- anwendungsbereites Fachwissen
- Soft- und Hardwarekenntnisse
- Eigeninitiative
- Selbstständiges Arbeiten
Weitere Informationen erteilt:
Planungsbüro Markowski
Herr Markowski
Am Sportplatz 1
06408 Baalberge
Tel.: 03471/32170 oder 0172/3429464
Ulrich - am Donnerstag, 16. Juni 2005, 12:53 - Rubrik: Zukunft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nein, sorry, keine Lösungsmuster - sondern nur die Unterlagen für den verwaltungstechnisch notwendigen Papierkram Aufwand zur Prüfungsanmeldung steht ab sofort auf der Termine-Seite der Fakultät.
Ulrich - am Mittwoch, 15. Juni 2005, 14:11 - Rubrik: Studium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine Informationsveranstaltung zum Thema Unternehmensgründungen aus Wissenschaft und Forschung veranstaltet die Gründungsinitiative Dresden exists am Mittwoch, 29. Juni 2005 ab 16.45 Uhr im Gerhart-Potthoff-Bau, Raum 251 speziell für Hochschulangehörige.
Welche Möglichkeiten eine Unternehmensgründung zur Verwertung wissenschaftlicher Ergebnisse bietet und welche Unterstützungsmöglichkeiten an der TU Dresden gewährt werden, präsentieren die beteiligten Partner. Weiterhin wird das Förderprogramm EXIST-SEED des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vorgestellt, welches sich vor allem an wissenschaftliche Mitarbeiter richtet. Im Anschluss besteht bei einem kleinen Imbiss Gelegenheit zum persönlichen Austausch.
Welche Möglichkeiten eine Unternehmensgründung zur Verwertung wissenschaftlicher Ergebnisse bietet und welche Unterstützungsmöglichkeiten an der TU Dresden gewährt werden, präsentieren die beteiligten Partner. Weiterhin wird das Förderprogramm EXIST-SEED des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vorgestellt, welches sich vor allem an wissenschaftliche Mitarbeiter richtet. Im Anschluss besteht bei einem kleinen Imbiss Gelegenheit zum persönlichen Austausch.
Ulrich - am Mittwoch, 15. Juni 2005, 09:37 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

[mehr]
Ulrich - am Donnerstag, 9. Juni 2005, 12:28 - Rubrik: Baustoffe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Beitrag zur Anwendung zuverlässigkeitstheoretischer Berechnungsverfahren auf stahlbautypische Problemstellungen" von Dipl.-Ing. Peter Lieberwirth am Freitag, 08. Juli 2005, 13:00 Uhr, ins Sitzungszimmer Beyer-Bau ein.
Ulrich - am Mittwoch, 8. Juni 2005, 13:57 - Rubrik: Promotion
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nein, das ist kein Tippfehler im Titel: Bauen in Norden meint die Stadt in Ostfriesland, in der Helmut Riemann die Chance hatte, gestalterisch zu wirken:
„Es gehört zu den großen Glücksfällen im Berufsleben des Architekten, wenn er einen Bauherrn für einen sehr langen Zeitraum findet und mit seinen Bauten das Gesicht einer Stadt oder einer ganzen Region prägen kann. Der Lübecker Architekt Helmut Riemann hat im Auftrag der Sparkasse Aurich-Norden zwanzig Bauten in Norden und anderen Orten in Ostfriesland saniert, ergänzt oder neu errichtet. (...) ein Gesamtkunstwerk, das seinesgleichen nur in den Arbeiten von Karljosef Schattner in Eichstätt hat“, heisst es in einem Text über Riemann.
Heute redet er im Rahmen der von den Architekten organisierten Vortragsreihe spann-weiten um 18.30 Uhr im Saal 04 des Hörsaalzentrums der TU in der Bergstrasse 64.
„Es gehört zu den großen Glücksfällen im Berufsleben des Architekten, wenn er einen Bauherrn für einen sehr langen Zeitraum findet und mit seinen Bauten das Gesicht einer Stadt oder einer ganzen Region prägen kann. Der Lübecker Architekt Helmut Riemann hat im Auftrag der Sparkasse Aurich-Norden zwanzig Bauten in Norden und anderen Orten in Ostfriesland saniert, ergänzt oder neu errichtet. (...) ein Gesamtkunstwerk, das seinesgleichen nur in den Arbeiten von Karljosef Schattner in Eichstätt hat“, heisst es in einem Text über Riemann.
Heute redet er im Rahmen der von den Architekten organisierten Vortragsreihe spann-weiten um 18.30 Uhr im Saal 04 des Hörsaalzentrums der TU in der Bergstrasse 64.
Ulrich - am Mittwoch, 8. Juni 2005, 10:01 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Preis der Sächsischen Bauindustrie geht in diesem Jahr an Anja Bäurich, Torsten Skalda und Tobias Rohm von der Fakultät für Bauingenieurwesen der TU Dresden für ihre Diplomarbeiten zu Brückenbauten in Skandinavien. Sie nahmen die vom Sächsischen Bauindustrieverband e. V. (SBIV) gestiftete und mit je 1000 EUR dotierte Auszeichnung auf dem 13. Sächsischen Bautag am 3. Juni in Dresden entgegen.
Der Verband hatte an den Fakultäten für Bauingenieurwesen und Architektur im Freistaat einen Wettbewerb unter zum Thema „Brücken – Zwischen Neubau und Rekonstruktion“ ausgelobt. Wie SBIV-Präsident Gerd Enders bei der Preisverleihung betonte, brauche Sachsens Bauindustrie trotz Konjunkturflaute hoch qualifiziertes Personal. Das für den zweiten Wettbewerb dieser Art gewählte Thema sei von besonderer Brisanz: „Allein bei den 7.400 Brücken, für die die sächsischen Städte und Gemeinden zuständig sind, gibt es trotz großer Anstrengungen in der Vergangenheit einen enormen Instandhaltungs- und Erneuerungsbedarf. Er umfasst ein geschätztes Bau-Volumen von 560 Mio. EUR.“
Der SBIV hatte die Studenten aufgefordert, Arbeiten zum Neubau oder zur Rekonstruktion von Brücken einzureichen, die nutzbare gestalterische Komponenten, konstruktive Entwurfselemente sowie Berechnungs- und Untersuchungsmethoden beinhalten. Die Jury bewertete insbesondere den Innovationsgehalt, den Praxisbezug, die Internationalität sowie das persönliche Engagement der Studierenden bei der Bearbeitung der Themen.
Anja Bäurich von der Fakultät für Bauingenieurwesen der TU Dresden hat Untersuchungen zur Verformungsentwicklung und -steuerung beim Bogenfreivorbau mit Hilfsabspannung auf der Baustelle „Neue Svinesundbrücke am Idefjord“ an der Landesgrenze zwischen Schweden und Norwegen vorgenommen. Das von ihr entwickelte Konzept ist auf andere Bauvorhaben übertragbar. Es erlaubt eine genauere Steuerung des verhältnismäßig komplexen Bogenfreivorbaus. Die Umsetzung ergibt eine höhere Ausführungsqualität des Bauwerks und damit langfristig wirtschaftliche Vorteile für dessen Betreiber.
Torsten Skalda und Tobias Rohm von der Fakultät für Bauingenieurwesen der TU Dresden haben mit ihren Untersuchungen der 217 Meter weit gespannten Brücke zur Überführung einer Straße über den Brandangersund in Norwegen die Eignung von Netzwerkbogenbrücken als weit gespannte Straßenbrücken nachgewiesen. Sie unterbreiteten u. a. praktikable Vorschläge zur Optimierung des Hängernetzes und damit zur Minimierung der Kosten bei der Anwendung dieses innovativen Brücken-Tragsystems. Weitere Schwerpunkte waren die statische Berechnung, die Stabilitäts- und Schwingungsuntersuchung sowie die Untersuchung der Montagezustände.
Der Verband hatte an den Fakultäten für Bauingenieurwesen und Architektur im Freistaat einen Wettbewerb unter zum Thema „Brücken – Zwischen Neubau und Rekonstruktion“ ausgelobt. Wie SBIV-Präsident Gerd Enders bei der Preisverleihung betonte, brauche Sachsens Bauindustrie trotz Konjunkturflaute hoch qualifiziertes Personal. Das für den zweiten Wettbewerb dieser Art gewählte Thema sei von besonderer Brisanz: „Allein bei den 7.400 Brücken, für die die sächsischen Städte und Gemeinden zuständig sind, gibt es trotz großer Anstrengungen in der Vergangenheit einen enormen Instandhaltungs- und Erneuerungsbedarf. Er umfasst ein geschätztes Bau-Volumen von 560 Mio. EUR.“
Der SBIV hatte die Studenten aufgefordert, Arbeiten zum Neubau oder zur Rekonstruktion von Brücken einzureichen, die nutzbare gestalterische Komponenten, konstruktive Entwurfselemente sowie Berechnungs- und Untersuchungsmethoden beinhalten. Die Jury bewertete insbesondere den Innovationsgehalt, den Praxisbezug, die Internationalität sowie das persönliche Engagement der Studierenden bei der Bearbeitung der Themen.
Anja Bäurich von der Fakultät für Bauingenieurwesen der TU Dresden hat Untersuchungen zur Verformungsentwicklung und -steuerung beim Bogenfreivorbau mit Hilfsabspannung auf der Baustelle „Neue Svinesundbrücke am Idefjord“ an der Landesgrenze zwischen Schweden und Norwegen vorgenommen. Das von ihr entwickelte Konzept ist auf andere Bauvorhaben übertragbar. Es erlaubt eine genauere Steuerung des verhältnismäßig komplexen Bogenfreivorbaus. Die Umsetzung ergibt eine höhere Ausführungsqualität des Bauwerks und damit langfristig wirtschaftliche Vorteile für dessen Betreiber.
Torsten Skalda und Tobias Rohm von der Fakultät für Bauingenieurwesen der TU Dresden haben mit ihren Untersuchungen der 217 Meter weit gespannten Brücke zur Überführung einer Straße über den Brandangersund in Norwegen die Eignung von Netzwerkbogenbrücken als weit gespannte Straßenbrücken nachgewiesen. Sie unterbreiteten u. a. praktikable Vorschläge zur Optimierung des Hängernetzes und damit zur Minimierung der Kosten bei der Anwendung dieses innovativen Brücken-Tragsystems. Weitere Schwerpunkte waren die statische Berechnung, die Stabilitäts- und Schwingungsuntersuchung sowie die Untersuchung der Montagezustände.
Ulrich - am Montag, 6. Juni 2005, 13:11 - Rubrik: Ehrungen und Preise
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Petri-Netz-basiertes Verfahren zur Bewertung und Optimierung von Geschäftsprozessen in Bauunternehmen" von Dipl.-Ing. Amira Khneisseh am Dienstag, 28. Juni 2005 um 15.00 Uhr in das Sitzungszimmer Beyer-Bau ein.
Ulrich - am Montag, 6. Juni 2005, 10:51 - Rubrik: Promotion
Die ECTS-Broschüren sind überarbeitet worden und stehen nun als PDF zur Verfügung (deutsch und englisch).
Ulrich - am Donnerstag, 2. Juni 2005, 10:12 - Rubrik: Auslandsstudium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen