Nach dem großen Erfolg des Wettbewerbs 2004 können sich Auszubildende, Studierende und Berufsstarter in der Baubranche für den Wettbewerb "Auf IT gebaut 2006" anmelden. Mit neuen Ideen für IT-Anwendungen können sie bis zu 2.500 Euro gewinnen. Professoren, Ausbilder und Berufschullehrer können ihre Nachwuchs-Bauleute bei der Bewerbung unterstützen. Es können Einzel- oder Gruppenarbeiten eingereicht werden. Anmeldeschluss ist der 28. Oktober 2005, die Abgabe der Einzel – oder Gruppenarbeiten muss bis zum 18. November 2005 erfolgen. Die Preisverleihung findet auf der Messe Build IT in Berlin im Februar 2006 statt.
Aus den Ausschreibungsrichtlinien:
Wir möchten ...
...IT-gestützte Verfahren und Problemlösungen, die das Bauen im Ganzen und /oder in einzelnen Teilbereichen der Wertschöpfungskette optimieren. Dies können z.B. Dokumentationen mittels IT-präsentierter beispielhafter Lösungen, Software, Simulationen, Szenarien oder Modelle sein.
... in den möglichen Themenschwerpunkten ...
...Wissensmanagement und -transfer, Mobile Computing, vernetztes Arbeiten, Anwendung von Simulationsverfahren u.a.m.
... Ihre innovativen Ideen.
Zukunftsweisende Diplom-, Studien- oder Gesellenarbeiten u.ä. sind ausdrücklich erwünscht.
Aus den Ausschreibungsrichtlinien:
Wir möchten ...
...IT-gestützte Verfahren und Problemlösungen, die das Bauen im Ganzen und /oder in einzelnen Teilbereichen der Wertschöpfungskette optimieren. Dies können z.B. Dokumentationen mittels IT-präsentierter beispielhafter Lösungen, Software, Simulationen, Szenarien oder Modelle sein.
... in den möglichen Themenschwerpunkten ...
...Wissensmanagement und -transfer, Mobile Computing, vernetztes Arbeiten, Anwendung von Simulationsverfahren u.a.m.
... Ihre innovativen Ideen.
Zukunftsweisende Diplom-, Studien- oder Gesellenarbeiten u.ä. sind ausdrücklich erwünscht.
Ulrich - am Dienstag, 6. September 2005, 11:22 - Rubrik: Zukunft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mit einem Festakt im Rektorat wurde der 50. Geburtstag des Instituts für Baubetriebswesen der TU Dresden gefeiert. In ihren Grußworten würdigten der Rektor der TU, Prof. Kokenge, und der Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Herz, die Leistungen des Instituts. Institutsdirektor Prof. Schach gab einen Abriss zur jungen, aber wechselhaften Geschichte des Instituts. Eine 200 Seiten starke Festschrift "50 jahre Baubetriebswesen an der technischen Universität Dresden" erschien rechtzeitig zum Jubiläum - sie gibt einen guten Überblick über die erfolgreiche Entwicklung des Fachgebietes Baubetrieb an der TU Dresden und kann im Institut für 15 Euro erworben werden.
Ulrich - am Donnerstag, 1. September 2005, 17:55 - Rubrik: Baubetriebswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Institut für Baubetriebswesen der TU Dresden feiert Geburtstag: Heute vor 50 Jahren wurde es gegründet. Aus diesem Anlass findet am Nachmittag im Festsall des Rektoratsgebäudes ein Empfang statt (von dem wir dann berichten werden).
Der Geburtstag hat in der Wikipedia, der großen freien Online-Enzyklopädie, seinen Niederschlag gefunden: Gestern schon mit einem Beitrag über Ernst Wolfgang Lewicki, dem Begründer des Instituts. Und, ganz frisch serviert, ein kurzer erster Text zum Baubetriebswesen.
Der Geburtstag hat in der Wikipedia, der großen freien Online-Enzyklopädie, seinen Niederschlag gefunden: Gestern schon mit einem Beitrag über Ernst Wolfgang Lewicki, dem Begründer des Instituts. Und, ganz frisch serviert, ein kurzer erster Text zum Baubetriebswesen.
Ulrich - am Donnerstag, 1. September 2005, 09:03 - Rubrik: Baubetriebswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Obligatorisches Zerschneiden eines Bandes: Frank Jesse (TU Dresden), Dietmar Schurig (Betonwerk Oschatz), OB Andreas Kretschmar, Gartenschau-Maskottchen "Oschgar", André Klopsch (GWT Dresden) · Bild: UVS

Montage von Montage-Aufnahmen (Bilder: Dirk Jesse)
Die Brücke kam per Lkw aus dem Oschatzer Betonwerk - wo sie hergestellt wurde - zum Einbauort. Dort wurde sie mit Hilfe eines 50t Mobilkrans eingehoben. Nur ca. zehn Minuten später durften sich alle Beteiligten auf die Schulter klopfen, denn die Brücke kam ohne Probleme in der ihr vorbestimmten Lage zur Ruhe. Was nichts anderes heisst, als dass Projektleiter Dipl.-Ing. Dirk Jesse richtig geplant und die beteiligten Baufirmen richtig gemessen und gebaut hatten.
Ulrich - am Mittwoch, 17. August 2005, 13:55 - Rubrik: Massivbau
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein Hauch von Zauber und Geheimnisvollem begleitet den Vorgang – und das trotz der zeitgleichen Übertragung auf eine große Projektionsleinwand: Wissenschaftler vom Institut für Baustoffe der TU Dresden rühren einen Spezialbeton zusammen, fügen wenige Tropfen einer nicht näher benannten Flüssigkeit bei (wobei die Kamera dezent zu Seite schwenkt), es brodelt wie in der Hexenküche der Alchemisten beim Versuch, Gold herzustellen... Ganz so ist es nicht, aber dort wir gerade ein neues Rohrleitungssystem für die Frischbetonförderung entwickelt!
[mehr]
[mehr]
Ulrich - am Montag, 15. August 2005, 13:36 - Rubrik: Baustoffe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die aktualisierte ECTS Broschüre hat nochmals kleinere Änderungen erfahren und ist in der nun gültigen Fassung als PDF (564 kb) online - vorerst nur auf deutsch.
Update: nun auch in der englischen Fassung als PDF (PDF, 590 kb).
The Faculty of Civil Engineering TU Dresden has re-released a brochure with information regarding ECTS - the European Credit Transfer System, which is ready for download as PDF file (590 kb).
Update: nun auch in der englischen Fassung als PDF (PDF, 590 kb).
The Faculty of Civil Engineering TU Dresden has re-released a brochure with information regarding ECTS - the European Credit Transfer System, which is ready for download as PDF file (590 kb).
Ulrich - am Donnerstag, 11. August 2005, 10:21 - Rubrik: Auslandsstudium
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Schließung der Zweigbibliothek Bauingenieurwesen / Verkehrswissenschaften wird, weil es im Ersatzneubau Bauarbeiten gibt, nach den derzeitigen Plänen ab 18. August erfolgen. Der Umzug der Literaturbestände wird voraussichtlich am 22. August beginnen und am 2. September abgeschlossen sein.
Ulrich - am Mittwoch, 10. August 2005, 11:04 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Heute war letzter Vorlesungstag - und auch das BauBlog verabschiedet sich erst einmal für einige Tage in die Sommerpause. Zuvor noch ein Hinweis auf das neue Layout der Fakultätsseiten - es ist dem Uni-CD angepasst und derzeit sogar etwas voraus: So - mit Betonung von Fakulät / Instituten und fakultätseigener / institutseigener Navigation - wird sich in Zukunft die TU Dresden komplett präsentieren und damit weitgehend einer Anregung folgen, die von Frank und Dirk Jesse (Institut für Massivbau) und Ulrich van Stipriaan (Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät) zusammen für die Bauingenieure entwickelt wurden.
Traditionell ein Bild zur Sommerpause - dieses Mal der Beyer-Bau, heute Abend fotografiert...

Traditionell ein Bild zur Sommerpause - dieses Mal der Beyer-Bau, heute Abend fotografiert...

Ulrich - am Freitag, 15. Juli 2005, 21:28 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Sommerfest der Fakultät. Noch ohne Gewitter. Aber mit lecker Essen und auch etwas zu trinken ...
Der Dekan Prof. Herz begrüßte herzlich wie immer - und danach war alles informellen Gesprächen unter freiem Himmel überlassen!
[Update 20:12 Uhr] Nun windet und regnet es doch... Was aus den bauingenieurstechnisch angehauchten Spielen wird, die gerade beginnen sollten? Schaun mer mal...
[Update 20:42 Uhr] Wir bauen ein Viadukt. Mit Sandsteinklötzchen im regensicheren Raum 69. Von den drei Teams ist jedes auf seine Art Sieger - erster, beste, gewagtester, schönster, langlebigster Entwurf: Es gibt genug Kriterien. Draußen regnet es mittlerweile nicht mehr, aber nun ist alles in den Beyer-Bau gebracht...
Natürlich gibt es mehr Bilder!
Der Dekan Prof. Herz begrüßte herzlich wie immer - und danach war alles informellen Gesprächen unter freiem Himmel überlassen!
[Update 20:12 Uhr] Nun windet und regnet es doch... Was aus den bauingenieurstechnisch angehauchten Spielen wird, die gerade beginnen sollten? Schaun mer mal...
[Update 20:42 Uhr] Wir bauen ein Viadukt. Mit Sandsteinklötzchen im regensicheren Raum 69. Von den drei Teams ist jedes auf seine Art Sieger - erster, beste, gewagtester, schönster, langlebigster Entwurf: Es gibt genug Kriterien. Draußen regnet es mittlerweile nicht mehr, aber nun ist alles in den Beyer-Bau gebracht...
Natürlich gibt es mehr Bilder!
Ulrich - am Freitag, 15. Juli 2005, 19:08 - Rubrik: Allgemeines